Helge Bartelt hat geschrieben:Vielleicht ist es ja hilfreich den Begriff GO NO SEN weiterzufassen und nicht nur zu skizzieren.
Es steckt bestimmt noch etwas mehr dahinter als nur kontern. Direkte oder indirekte Konter? Muß ich blocken, den Angriff (des Verlierers) stoppen? Oder hat 'go no sen' auch einen 'Touch' von Renraku, Renzoku-waza?
Ich bin verwirrt

.
Nachdem wir mangels Japanisch-Kenntnissen mit der Definition von Go-no-sen so unsere Schwierigkeiten
haben, hilft es vielleicht, mal zu definieren, was denn ein Konter sein soll. Ich habe ein ziemlich starkes
Gefühl, daß der Begriff "Gegenangriff" nicht mal annäherungsweise alle Bedeutungen von Go-no-sen
faßt und wir uns typisch Europäisch mal wieder durch Begriffe im eigenen Denken einschränken.
Guck Dir doch mal das Mifune-Video an. Wo ist denn da bei Tai-otoshi gegen Uki-otoshi ein Block
nebst Gegenangriff? Da sieht man ja sogar von außen (Omote), daß Mifune hier die Bewegung
Ukes antizipiert und harmonisch mit ihr verschmilzt.
Andererseits: weshalb bist Du verwirrt? Wozu brauchen wir diese enggefaßte Definition überhaupt?
Du spürst doch bei einer gelungenen Aktion, was passiert? Ich hab' im Moment eine Riesen-Freude
an Yoko-wakare gegen die üblichen Bücklinge

Das war vor Monaten noch abgehackt:
Mist, der dreht ein - Ausweichen, Tanden, Block - ich könnte doch ... bis ich in Position war, war
die Chance wieder weg. Inzwischen werfe ich die Leute einfach.
Wenn doch der Ura-Eingang für O-goshi und Morote-seoi-nage auch so einfach wäre
Grüße,
Patrick