Dann will ich mal diesen Faden wiedererwecken
Ich war am Wochenende bei unser jährlichen Prüferweiterbildung, und
durfte einen Blick auf den aktuellen Entwurf der neuen Dan-PO nehmen.
Der Zeitplan zur Einführung sieht wohl so aus, daß 2009 der Entwurf seinen Endversion
annehmen wird und dann beschlossen wird - 2010 wird dann voraussichtlich ein Übergangsjahr, mit
alter und neuer Dan-PO und ab 2011 gilt dann die neue.
Was ist mir in Erinnerung geblieben:
Offensichtlich lehnt sich die neue PO für den 1. u. 2. Dan stark an den Aufbau der Kyu-Grade an.
Vom _Begriff_ Gokyo will man sich offensichtlich im DJB "verabschieden"

Für den 1. Dan werden allerdings einige (alle?) der fehlenden Gokyo-Techniken als zu demonstrierende
Würfe verlangt, für den 2.Dan gibt es dann noch ein paar Würfe "außerhalb" der Gokyo.
Jupp kann da sicher näheres ausführen, er ist in der Expertengruppe wohl
für diese Techniken zuständig.
Es gibt ein Fach "Vorkenntnisse" - hier sollen die Techniken der vorherigen Kyu u. Danprogramme
überprüft, stichprobenartig denke ich...
Es sieht so aus, als ob Selbstverteidigung (als Wahlfach) in die PO erhalten bleibt - das empfinde
ich persönlich erstmal als sehr positiv,
allerdings wird da noch auf eine Zuarbeit von ner Diplomtrainer-Arbeit o.ä. gewartet und ob diese Zuarbeit dann umgesetzt wird, ist dann auch
noch fraglich. Das ist dann m.M.n doch etwas bedenklich...
Im 2. Dan wird der Prüfling die Katame-No-Kata durch die "Rensa-No-Kata" (im "Volksmund "Bayern-Kata" genannt

) ersetzen können.
Für den 3. Dan wird wohl die Wahlmöglichkeit zwischen Gonosen-No-Kata u. Kime-No-Kata
bestehen, allerdings schlägt diese Wahl dann auf den 5.Dan durch, dort gilt es in jedem Fall
Itsutsu-No-Kata zu zeigen und außerdem Koshiki-no-Kata oder Kime-No-Kata/Gonosen-No-Kata (also
die, welche nicht für den 3. gezeigt wurde).
Für den 4. Dan besteht wohl die Wahl zwischen Kodokan-Goshin-Jutsu und Ju-No-Kata.
Außerdem muß zum 5. Dan (glaube ich) der Prüfling sich eine eigene Kata mit 15 Techniken ausdenken...
Ansonsten sind die Dan-Grad mit dem üblichen "Kleinkram" angereichert, wie es auch jetzt schon
ist, allerdings nicht so umfangreich, ein Ziel ist wohl auch, das Gewicht von der
Quantität zugunsten von Qualität zu verschieben.
Bedenklich stimmt mich auch die Bezeichnung "Spezialtechnik" (Tokui-Waza), welche im PO-Entwurf
ab und zu auftaucht... Auch habe ich etwas wie Uchi-Komi-Geiko usw. da lesen müssen.
Hier stellt sich mir die Frage, ob es tatsächlich nötig ist, in einer Prüfung
Spezialtechniken und deren Trainingsformen eines Judoka abzufragen...
So - an mehr kann ich mich nicht erinnern (also ich übernehme keinerlei Verantwortung
für Richtigkeit u. Vollständigkeit

), es ist auch alles noch im Entwurfsstadium...
Meine Meinung nach sollten die Ansätze mit den Kata-Wahlmöglichkeiten konsequenter zu Ende gedacht werden,
und die im Programm fehlenden Kodokan-Kata:
- Go-No-Kata,
- Seiryoku Zenyo Kokumin Taiiku ( vollständig, also mit den Partnerübungen)
- Joshi-Judo-Goshinho (Frauen-Selbstverteidung) usw.
genauso wie einige "Nicht-Kodokan" Kata wie z.B.
- Mifunes Nage-waza-ura-no-Kata
- Hirano-no-Kata
mit aufgenommen werden.
Weiterhin würde ich begrüßen, wenn ein Darstellung gefunden werden würde,
bei denen es klare Abgrenzungen zwischen ÜL/Trainer-Ausbildungen u. Dan-Anforderungen gibt.
Mein Eindruck drängt sich auf, daß es da unnötige Überlappungen gibt... (auch in der bisherigen PO)
Ich denke, ich spreche hier auch in Christians Namen: Wir würden es begrüßen,
wenn "die Expertengruppe" sich durchringen würde, den jeweils aktuellen Entwurf (gegebenenfalls
auch Alternativentwürfe) ins Forum zur Diskussion zu stellen.
Wir könnten dafür auch eine moderierte Diskussionplattform (Unterforum, in dem Beiträge
erst nach Durchsicht durch einen Moderator/Administrator sichtbar werden usw.) einrichten,
um "allzu hitzige Abschweifungen" schon im Vorfeld zu unterbinden.