Frag doch mal beim DJB nach, die müßten doch eine Antwort drauf habenWas macht eigentlich ein Verband, wenn er merkt, daß der Großteil seiner Mitglieder offensichtlich andere Ziele
und Motivationen bezgl. dieses "richtigen" Judo hat ?![]()

Frag doch mal beim DJB nach, die müßten doch eine Antwort drauf habenWas macht eigentlich ein Verband, wenn er merkt, daß der Großteil seiner Mitglieder offensichtlich andere Ziele
und Motivationen bezgl. dieses "richtigen" Judo hat ?![]()
Er führt die Pflicht zu doppelten Anzügen (Blauen und Weißen), Rückenaufnähern, Wettkampflizenzen etc. ein, damit er für die, die "richtiges Judo" machen wollen noch attraktiver wird.katana hat geschrieben:Was macht eigentlich ein Verband, wenn er merkt, daß der Großteil seiner Mitglieder offensichtlich andere Ziele
und Motivationen bezgl. dieses "richtigen" Judo hat ?![]()
KK
Im Zusammenhang mit diesem hier jetzt mehrfach aufgegriffenen Zitat habe ich einige Fragen an Shinbashi (können auch von anderen beantwortet werden, Hauptsache es gibt eine Antwort):Es ändert aber nichts an der Tatsache, daß wir vielleicht bei den Kindern Erfolge vorweisen können, aber dann wenn das "richtige" Judo losgeht, nur eine Handvoll übrigbleibt. Die Ergebnisse bei EM/WM und Olympia sprechen eine klare Sprache. Da müsste vom Verband und DJB mehr passieren, um die Talentsichtung und -förderung auf eine breitere Basis zu stellen.
Hast du eine Idee für die Finanzierung? Um wieviel Euro dürfte denn nach Deiner Meinung die Jahressichtmarke für alle Verbandsmitglieder teurer werden?Shinbashi hat geschrieben:(...) Die breitere Basis könnte man mit vollbezahlten LT vielleicht schaffen. (...)
Als Erstes schafft man die JSM, in der derzeitigen Form, ab und führt eine freiwillige, personenbezogene Mitgliedschaft ein. Als Zweites erhöht man den Beitrag auf moderate (gestaffelte) Beträge, abhängig von den gebotenen Serviceleistungen - die ich als Athlet nutzen möchte ...tutor! hat geschrieben: Hast du eine Idee für die Finanzierung? Um wieviel Euro dürfte denn nach Deiner Meinung die Jahressichtmarke für alle Verbandsmitglieder teurer werden?
Als Vereinstrainer und Aktiver in Stützpunkten mittrainieren oder bei Lehrgängen mit auf die Matte zu gehen, und sich so fürs Heimtraining anregen zu lassen oder sich mit einem Landestrainer über spezielle Probleme einzelner Athleten auszutauschen und gemeinsam nach individuellen Lösungsansätzen zu suchen, sind zwei unterschiedliche Dinge. Ersteres war und ist sicher allen Zeiten möglich. Letzteres aber nicht immer. Ob das heute besser ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Wie ich die aktuell verantwortlichen Trainer kenne, ist das aber allgemein eher kein Problem mehr. Das war früher eher auch nur ein Problem mit Einzelnen. Man darf aber auch nicht verkennen, dass man als motivierter Ehrenamtlicher oder Nebenberuflicher, wenn man einigermaßen gut und erfolgreich ist, auch im Einzelfall als potentielle Konkurrenz gesehen werden könnte. Meine Antwort auf solche Rückmeldungen war immer erhöhte Aktivität und Fort- bzw. Ausbildung, so dass ich meine Lösungen bisher selbst und aus unterschiedlichen Quellen unterstützt, zusammentragen und "austesten" konnte. So versuche ich nun auch unseren/meinen aktuellen Verein aufzubauen, Randoripartner sind allerdings das Problem, das ich im kleinen Verein leider auch nicht alleine lösen kann. Für das meiste, was ansonsten notwendig ist, benötige ich nur mehr punktuell Unterstützung von den LT und wenn nicht, hole ich mir das auch sonst irgendwo her. Ich sehe übrigens den Basisverein nicht in der Pflicht, direkt Nachwuchs für die Kader zu formen, sondern eine gute Grundlage auf breiter technischer Basis für interessierte und motivierte Kinder und Jugend anzubieten. Allerdings wird uns genau das sehr schwer gemacht, weil nach meinem Empfinden die Sportpolitik genau die Sicht kurzfristiger Erfolge unterstützt und sich auf diesem Weg dabei selbst die Basis zerstört.Shinbashi hat geschrieben:Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, mit einem Landestrainer zu reden. Die machen kein Geheimnis aus ihren Methoden und laden dazu ein, ein Training im Stützpunkt mitzumachen und sich da Anregungen für das Heimtraining zu holen. (Vielleicht war das früher anders? Aber du standest ja auch in Bruchsal mit auf der Matte..)
Ich meine das letzte Turnier in 2012. Schneemannturnier in Schwetzingen oder so.Anfänger hat geschrieben:Hallo Shinbashi,
ich erinnere mich, dass ich die betreffende Kämpferin im letzten Jahr bei der Süddeutschen gesehen habe und das war beileibe kein kleines Turnier.
Gruß Anfänger