Es klang wie "Gambate". Weiß jemand wie es genau geschrieben wird und was es genau bedeutet?
*zu Tom schiel*

Da muß ich Dich korrigieren:Der Müller hat geschrieben:Im Gegensatz zu Hajime, was kämpft bedeutet.
Kleine Korrektur zur Korrektur:Fritz hat geschrieben:Matte -> te Form von matsu -> matte kudasai == bitte warten.
@ Yamamoto: Das stimmt zwar...yamamoto hat geschrieben:"Matte" hat im direkten Gebrauch eine imperative Bedeutung![]()
Ergänzt um das "kudasai" wird es zur Bitte.
Das habe ich auch nie angezweifelt. Allerdings wird man diese direkte Befehlsform nie in Dôjô oder auf der Wettkampffläche hören. Dafür eher die -te-Form.Das stimmt zwar...
....trotzdem heißt es beim Jūdō "mate" (待て)"Halt!" , "Warte(t)!" (= meireikei)
Von "nie" kann nun wirklich keine Rede sein:yamamoto hat geschrieben:Allerdings wird man diese direkte Befehlsform nie in Dôjô oder auf der Wettkampffläche hören.
(Hervorhebung durch Fettschrift von "Reaktivator")第32条
主審は、次の場合には「待て」と宣告して、試合を一時やめさせ、両試合者を試合開始時の位置に戻らせる。
(Transkription des o.a. japanischen Originals durch "Reaktivator")Dai-32-jô
Shushin wa, tsugi no baai ni wa "mate" to senkokushite, shiai o ichiji yamesase, ryōshiaisha o shiaikaishiji no ichi ni modoraseru.
(Übersetzung aus dem Japanischen von "Reaktivator")Paragraph 32
In folgenden Fällen ruft der Hauptkampfrichter "Mate" aus, unterbricht den Kampf temporär und läßt beide Wettkämpfer in die Positionen vom Kampfbeginn zurückkehren.
Quelle: International Judo Federation: Refereering Rules 2003ARTICLE 11 - Time Out
The time elapsed between the announcement of Mate and Hajime and between Sono-mama and Yoshi by the Referee shall not count as part of the duration of the contest.
Höflichkeit beim Training ist gut - da bin ich voll auf Deiner Seite.yamamoto hat geschrieben:Ich sprach allerdings auch vom Trainingsbetrieb. Im Dôjô sollte man nicht unhöflich sein IMHO.
Man hört aber definitiv nicht "hajimete" oder "yamete" - sprich die Pendants zu "matte".yamamoto hat geschrieben:Und auf Karate-Kampfflächen hört man nicht den Imperativ, sondern -te-Form wie auch Gerundium: "tsuzukete", "hajime", "yame" usw.
Mokusō (黙想) wird gewöhnlich mit "Meditation", "Kontemplation" übersetzt und besteht aus zwei Schriftzeichen:Christian hat geschrieben:Wenn wir schon mal bei den japanischen Begriffen sind, hab ich noch eine Frage zu dem Wort:
Mokusô: wird es Mokso oder Moksu gesprochen. Warum wird das u verschluckt? Was bedeutet es wörtlich übersetzt?