Wieso darf man bei Prüfungen zum 3. Dan im DJB eigene Gonosen-kata vorführen?
...nun, das weisst du doch oder?
Eigentlich ist der Inhalt einer Kata / Form oder wie auch immer, welche eine bestimmte Bezeichnung hat, vorgegeben.
Wer will einem aber verbieten, eine eigene Kata zu entwickeln und zu zeigen. Es könnte in der Prüfung dann stehen:
eigene Kata oder
Gonosen no kata (Original). Sodass man immer wieder auf die Ursprungsform zurückgreifen kann, wenn die eigene nicht den Erfordernissen entspricht.
So ist aber sichergestellt, dass die Ursprungsform erhalten bleibt.
Habe aber auch gerade gelesen, dass du geschrieben hast:
Daneben dürfen bei der derzeitigen Prüfung zum 3. Dan auch gezeigt werden:
- die Go-no-sen-no-kata von Kyuzo Mifune (Ura-nage-no-kata)
- die Go-no-sen-no-kata von Tokio Hirano (Nanami-no-kata oder Kata der Meereswogen)
- weitere Formen der Go-no-sen-no-kata, die mindestens 12 Elemente umfassen.
Das hat sich der DJB wirklich - im Gegensatz zu allen möglichen Vorurteilen - zur Gonosen-no-kata bei der Prüfung zum 3. Dan ausgedacht. Und zwar nicht heute, sondern bereits vor 12 Jahren 1996! Ab dem 15.8. 1997 sind diese Regelungen offizielle Prüfungsanforderungen zur Kata beim 3. Dan.
Weil also diese Kata nicht vom Kodokan ist, gibt es auch im Kodokan-Judo dazu keine Infos.
Im Buch "The Canon of Judo" von Kyozu Mifune, das als Neuauflage 2004 erschienen ist, findet sich ab Seite 211 (-220) eine Darstellung von Mifune selbst seiner "Nage-waza-ura-no-kata", die in der englischen Ausgabe von 1961 keine japanische Bezeichnung hat, sondern einfach "Reverse Forms of Throwing Trick" heißt.
Oft findet man bei japanischen Autoren und Fachleuten schieres Unverständnis darüber, worüber sich "Experten" außerhalb Japans die Köpfe zerbrechen und Anspruch auf "endgültige Wahrheiten" erheben.
Es bleibt festzuhalten:
a) bei Danprüfungen im DJB ist es akzeptiert, verschiedene Gonosen-no-kata zu demonstrieren
b) die einzig richtige Variante und verbindliche Ausführungsvorschriften gibt es nicht!
c) Kawaishis Form ist keine Kodokan-Kata (wie er auch einleitend schreibt)
d) Hirano ist auch dem DJB kein Unbekannter
e) Bücher zu Gonosen-no-kata (Mehrzahl) gibt es deswegen vermutlich auch so wenige, weil es wenig Nachfrage gibt
f) Gonosen-no-kata vervollständigt die "Randori-no-kata" (mit der Nage-no-kata und der Katame-no-kata)
...mehr braucht man dazu jetzt nicht zu sagen.
