Wlad hat geschrieben:Und mal Hand aufs Herz: De-ashi-barai ist eine der einfachsten Techniken überhaupt! Wenn das nicht klappt, sollte man noch an den Grundlagen, wie richtiges Greifen und richtiges Gehen feilen.
Von der reinen Wurfmechanik her ist D-A-B eine sehr einfache Technik. Von den von Dir angesprochenen
Dingen wie "Timing", Rhythmus, Distanz usw. her mit eine der anspruchvollsten.
Um D-A-B erfolgreich zu werfen, muß der Tori schon jede Menge können: Er muß die Bewegung
des Gegners erfühlen/erahnen können, er muß ein Gespür entwickelt haben für labile
Gleichgewichtssituationen, er muß dabei selbst sich so bewegen, daß er auch prompt fegen kann usw...
Wie
Lippe richtig bemerkt, geht es um den Technikerwerb.
Und da steht man bei jüngeren Kindern (aber nicht nur da
![zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
) durchaus schon mal vor dem Problem, daß
sie alles falsch machen wollen, was falsch gemacht werden kann.
Durch die erwähnte Übungform, lassen sich einige dieser Dinge von vornherein ausschließen/verhindern.
Zum Thema: @Fritz oder Lippe - wie verfahrt ihr, nach dem oben erwähnten Technikerwerb, wie lehrt ihr später Timing und Rhythmus für De-ashi-barai?
"Normalerweise" führe ich D-A-B dann ein, wenn ich Anfänger das Gehen auf der Matte und die Gleichgewichtsstörerei
erläutere... Der Rest kommt dann (oder auch nicht) durchs Randori...
Wlad hat geschrieben:und eben da liegt mein Problem mit dem gezeigten Technikerwerb - absolut künstlicher Rhythmus, welcher später die Technikanwendung sehr stark erschweren/unmöglich machen wird.
Sehe ich nicht so, sogar im Gegenteil.
Die Übung ist im Grunde genommen ein Konter auf
Ko-Uchi-Gari Angriffe bzw. auf die Art von Wurfeingang, die Frank Thiele als "Einsteigen" (also eine Art Omote-Eingang mit
Schritt auf den Gegner zu) kritisiert...
Ansonsten gilt wie bei allem: Einfach mal ausprobieren und sehen obs was bringt, mein Eindruck ist: es bringt was.
Wenn den Üblingen dann erstmal halbwegs klar ist, wie die Beine usw. sortiert werden, dann
kann man gerne auch die Sache mit der Kreisbewegung üben usw. usf.