Kleiner aber wichtiger Hinweis !!!!! Da es ab 1.1.2016 keine einzelnen Prüfungsmarken mehr gibt, sollte man, wenn im Verein noch Urkunden des DJB vorhanden sind, in passender Zahl dazu noch in diesem Jahr Marken kaufen. Ansonsten hat man dann noch Urkunden übrig, die man aber halt nicht mehr alleine...
Schau mal in die über unsere Seite verlinkten Kodokan Videos zu den 67 Grundtechniken - die werden auch bezüglich der Unterschiede recht gut erläutert . Ansonsten habe ich dort auch Verlinkungen zu Hirano, Daigo und Mifune, die den Rest dann ergänzen. https://www.facebook.com/Judo.Unna.Hamm.Dortmund...
Hier einmal das überarbeitete "PRÜFUNGSPROGRAMM - KYU GRADE" wie auch das "AUSBILDUNGSPROGRAMM - KYU GRADE". Alles auf dem Stand 16. 11. 2014 und in einem übersichtlichen und handlichen Format ausdruckbar und zu laminieren. Eine Gedankenstütze in A4 (Vor- und Rückseite) am Prüfer...
Unter dem Namen "Judo Unna Hamm Dortmund" habe ich eine neue FB Seite (Mitglied bei FB nicht erforderlich) eingerichtet. https://www.facebook.com/Judo.Unna.Hamm.Dortmund/?fref=nf !!! Bitte fleissig auf "gefällt mir" klicken !!! Schau sie euch mal an - und bei Gefallen - gefällt m...
Man kann auch recht gut mit einbauen, dass schon bei der Randori Aufgabe für weiss / gelb - Randori beginnen im Kniestand.......
oft unbewusst die ersten Schritte zur Arbeit mit den Händen, links ziehen, rechts drücken und weiterführen bis zum Boden, geübt werden.
Schau mal bei den Kodokan Lehrvideos - - Neben den aufgelisteten http://nwdk.de/unna-hamm-dortmund/item/kodokan-lehrvideos Speziell Tai Otoshi: http://www.youtube.com/watch?v=yFrP05AORdE Oder halt in die beiden Lehrvideos von Toshio Daigo auch über den obigen Link. Wenn ihr deutlich sehen möchtet, d...
Uchi Mata - hier mal im Kodokan Lehrvideo - die erste Version nach der Nage no Kata Version. Dabei wird Tori ausgehoben durch Oberschenkelkontakt, Toris rechte Oberschenkelaussenseite hat dabei Kontakt mit Ukes rechter Oberschenkelinnenseite. Oberkörper von Tori muss tiefer sein als sein aushebendes...
Wenn es langweilig wird kann es auch an den Prüflingen liegen. Von jemand der den 1. Kyu machen möchte, sollte man schon verlangen können, dass er den KataGuruma - wie in der GoKyu aufgeführt - werfen kann. Die weiteren Formen im Rahmen der Bewegungsaufgabe, die bringen dann dem Prüfer die Abwechslu...
Wenn Du die Prüfung für den 1. Kyu ablegen möchtest, dann steht da Kata guruma und Kata guruma ist halt so wie hier in dem Link. Wenn Du den so noch nicht kannst, dann must Du halt üben. Man sollte schon soweit in der Lage sein, einen gleich schweren Partner damit zu werfen. http://www.youtube.com/w...
Die Selbstverteidigung mit zu berücksichtigen, wär ein wenig zu aufwändig. Da ist man zudem auch in den Vereinen sehr unterschiedlicher Meinung. Für mich, der noch in den 60ern nach der alten DDK/DJB-Ordnung angefangen ist, da war SV noch Pflichtprogramm bei den Prüfungen. War damals aber auch nicht...
Für die Karten wurden die Zeichnungen durch das NWDK bezahlt und die Aushänge dürfen - logisch nicht kommerziell - aber ansonsten genutzt werden. Wir haben recht gute Erfahrungen in einem laminierten Ausdruck in A3 gemacht. @Fritz @Christian - wenn Bedarf besteht, könnt ihr sie auch gerne direkt hie...
Ich sehe das auch mit ein wenig gemischten Gefühlen.
Wie in der Vergangenheit wird vermutlich in ein oder zwei Jahren niemand mehr über das Ausbildungsprogramm schreiben
und es wird in den Vereinen "reduziert" auf das Prüfungsprogramm trainiert - l e i d e r ...
Danke - die versprochenen Arbeitskarten - für das "Prüfungsprogramm" sind nun auch fertig und eingestellt. http://www.nwdk.de/attachments/downloadpro/berichte/2015/Unna-Hamm-Dortmund/2014_prAfungsprogramm_einseitig.pdf http://www.nwdk.de/attachments/downloadpro/berichte/2015/Unna-Hamm-Dort...