Die Halle sollte aber nicht zu klein sein, so dass der Ball schön weit geworfen werden kann und viel gerannt wird.Spiele ich im Moment dauernd mit den älteren Judokas sehr oft. Ist leider nichts für die ganz kleinen, weil es etwas komplizierter ist. Ein gutes Lehrgangs-Mitbringsel von Jan und Jens!!!![]()
Also:
Es werden zwei Teams gebildet. Jemand aus Team A wirft den Ball weg. Alle Anderen stellen sich ganz dicht zu einem Kreis zusammen. Der Werfer versucht nun so oft wie möglich um die Anderen herumzulaufen (bis er "ALASKA" hört). Die Runden werden mitgezählt und jedesmal aufaddiert.
Team B läuft unterdessen geschlossen hinter dem Ball her. Jemand nimmt den Ball auf, wobei alle anderen hinter ihm eine Reihe bilden. Der Ball wird durch die Beine nach hinten weitergegeben bis der letzte ihn hat. Der Ball darf nicht auf den Boden kommen. Der letzte ruft laut "ALASKA" und wirft den Ball wieder weg.
Team A muss bei "ALASKA" sofort aufhören und dem Ball hinterherlaufen, Team B stellt sich ganz dicht zusammen....
Am Ende hat die Mannschaft mit den meisten Runden gewonnen.
Achtung einige Judoka neigen dazu, beim Laufen mehr Runden zu zählen, als wirklich gelaufen werden; also vielleicht mal mitzählen und ....

Ich persönlich lasse am Ende gerne jedes Team die Anzahl der Runden des anderen Teams als z.B. Liegestütz-Strecksprünge machen.