japanischer Name des "Adamshebel"?
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
japanischer Name des "Adamshebel"?
Hallo,
hab gerade Google, bzw. die Suchfunktion im Forum benutzt, welches mir aber leider keine Antwort gegeben hat. Ich bereite mich zur Zeit auf die Prüfung zum 1. Dan vor, und dort möchte ich bei den besagten Hebel im Anwendungsteil des Bodens (Erarbeiten einer Bodentechnik gg. Bankposition/Bauchlage etc.) demonstrieren.
Leider bin ich nicht auf den japanischen Namen der Technik gestoßen, welche ich aber für die Prüfung natürlich wissen sollte.
Ich hoffe auf schnelle Antwort...=)
hab gerade Google, bzw. die Suchfunktion im Forum benutzt, welches mir aber leider keine Antwort gegeben hat. Ich bereite mich zur Zeit auf die Prüfung zum 1. Dan vor, und dort möchte ich bei den besagten Hebel im Anwendungsteil des Bodens (Erarbeiten einer Bodentechnik gg. Bankposition/Bauchlage etc.) demonstrieren.
Leider bin ich nicht auf den japanischen Namen der Technik gestoßen, welche ich aber für die Prüfung natürlich wissen sollte.
Ich hoffe auf schnelle Antwort...=)
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Juji-gatame 
oder genauer: Ude-hishigi-juji-gatame (http://kodokan.org/e_waza/index.html#kansetsuwaza)

oder genauer: Ude-hishigi-juji-gatame (http://kodokan.org/e_waza/index.html#kansetsuwaza)
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
hey cool...=)
ging ja super schnell, ich danke...
ging ja super schnell, ich danke...
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
War ja auch nicht soooo schwer. 

I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Anwendungsaufgabe, Handlungskomplex: Hebler
Meinst Du den "Neil Adams", den "Seisenbacher" oder den "Iatskevich" - Hebler?
Such einmal unter Ippon Books; Judo Masterclass Techniques, Armlocks, Russian Judo ... hier findest Du die Technik(en).
Gruß
Helge



Such einmal unter Ippon Books; Judo Masterclass Techniques, Armlocks, Russian Judo ... hier findest Du die Technik(en).
Gruß
Helge
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Ist das nicht ein bißchen peinlich wenn man 1. Dan werden will und kennt die japanischen Namen nicht?
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Nein, denn ich bin sicher, dass "otsche" die Bezeichnung Juji-gatame kennt.Kanomann hat geschrieben:Ist das nicht ein bißchen peinlich wenn man 1. Dan werden will und kennt die japanischen Namen nicht?
Neil Adams hat einige sehr spezielle "Eingangsvarianten" für Juji-gatame gemacht und die Frage bezog sich aus meiner Sicht darauf, ob es japanische Bezeichnungen für diese Varianten gibt. Gängige - von z.B. Kawaishi - übernommene Bezeichnungen für Varianten sind z.B.:
- kami-juji-gatame
- gyuaku-juji-gatame
- yoko-juji-gatame
- ohten-gatame
Und da ich mir angewöhnt habe, stets die aktuelle Kodokan-Terminologie zu verwenden, fiel meine Antwort eben so sparsam aus..... (auch wenn es der Faulheit beim Tippen geschuldet ist, dass ich das "Ude-hishigi" am Anfang meist weglasse).
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Die Bezeichnung "Adamshebel" habe ich vorher noch nie gehört.
Ist die Bezeichnung sehr verbreitet?
Welcher Eingang ist damit gemeint?
Ist die Bezeichnung sehr verbreitet?
Welcher Eingang ist damit gemeint?
Gruß
McDüse
Konzentriere Dich auf das Wesentliche!
McDüse
Konzentriere Dich auf das Wesentliche!
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Also ich hab schon vermutet, daß es sich um eine Variante der Juji-Gatame handelt, ich war mir aber nicht 100%ig sicher, und hab das deswegen nicht im Ausgangspost erwähnt. Mir ging es eben vorrangig darum, wie ich sie im offiziellen Programm bezeichne.
Und das werde ich in dieser Form machen: Adams-Variante der Juji-Gatame bzw. Ude-hishigi-juji-gatame.
Und das werde ich in dieser Form machen: Adams-Variante der Juji-Gatame bzw. Ude-hishigi-juji-gatame.
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Damit alle wissen, was gemeint ist: (ab ca. 3:10) 

I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Neil Adams war berühmt für seinen "gerollten" Juji-gatame, einen Armhebel, bei dem er seine Gegner über die Schulterecke nach vorne drehte, anders als bei Ohten-gatame, bei dem Uke über die Hüfte gerollt wird.
Steve Scott unterscheidet in seiner "Armlock Encyclopedia" (Turtle Press 2006) zwischen "Hip-Roll Cross-body Armlock" (S. 48) und dem "Head-Roll Cross-body Armlock" (S.51), wobei der erste Ohtengatame und der zweite dem "gerollten Juji-gatame" entspricht wie ihn Neil Adams zu seiner Wettkampfzeit zwischen 1978 und 1988 gemacht hat.
In "Judo Faszination" (Ulrich Klocke, Bonn 1990) wird auf S. 18/19 eine Variante von Neil Adams Armhebel gezeigt, mit dem er bei den Olympischen Spielen 1980 Karl-Heinz Lehmann (DDR) besiegte. Auf Seite 36/37 im selben Buch besiegt Adams den Rumänen Fratica mit einem ganz ähnlichen "gerollten Juji-gatame" bei den Europameisterschaften 1983.
Einen "gerollten"/Head-Roll-Juji-gatame findet man auch in "Judo anwenden" (Ulrich Klocke, Bonn 2010) auf Seite 44/45.
Neil Adams selbst hat in seinem Buch "Olympic Judo, Groundwork Techniques" (London 1986) ab Seite 11 verschiedene "gerollte" Armhebel aus verschiedenen Positionen dargestellt, darunter auch die Technik auf Seite 14/15, die vorwiegend mit seinem Namen verbunden ist, den gerollten Juji-gatame nach Neil Adams.
Auch wenn "sein" Juji-gatame heute nur noch selten in der von Adams Anfang der achtziger Jahre gezeigten Form zu sehen ist, haben sich doch Varianten dieser Art, einen in Bankposition verteidigenden Uke umzudrehen, erhalten und werden immer noch erfolgreich angewendet.
Jupp
Steve Scott unterscheidet in seiner "Armlock Encyclopedia" (Turtle Press 2006) zwischen "Hip-Roll Cross-body Armlock" (S. 48) und dem "Head-Roll Cross-body Armlock" (S.51), wobei der erste Ohtengatame und der zweite dem "gerollten Juji-gatame" entspricht wie ihn Neil Adams zu seiner Wettkampfzeit zwischen 1978 und 1988 gemacht hat.
In "Judo Faszination" (Ulrich Klocke, Bonn 1990) wird auf S. 18/19 eine Variante von Neil Adams Armhebel gezeigt, mit dem er bei den Olympischen Spielen 1980 Karl-Heinz Lehmann (DDR) besiegte. Auf Seite 36/37 im selben Buch besiegt Adams den Rumänen Fratica mit einem ganz ähnlichen "gerollten Juji-gatame" bei den Europameisterschaften 1983.
Einen "gerollten"/Head-Roll-Juji-gatame findet man auch in "Judo anwenden" (Ulrich Klocke, Bonn 2010) auf Seite 44/45.
Neil Adams selbst hat in seinem Buch "Olympic Judo, Groundwork Techniques" (London 1986) ab Seite 11 verschiedene "gerollte" Armhebel aus verschiedenen Positionen dargestellt, darunter auch die Technik auf Seite 14/15, die vorwiegend mit seinem Namen verbunden ist, den gerollten Juji-gatame nach Neil Adams.
Auch wenn "sein" Juji-gatame heute nur noch selten in der von Adams Anfang der achtziger Jahre gezeigten Form zu sehen ist, haben sich doch Varianten dieser Art, einen in Bankposition verteidigenden Uke umzudrehen, erhalten und werden immer noch erfolgreich angewendet.
Jupp
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Mann Klocke / Jupp,
ist das nicht etwas übertrieben wie Sie hier für Ihre eignen Bücher die Werbetrommel rühren?
Sowas ist schlechter Stil.
ist das nicht etwas übertrieben wie Sie hier für Ihre eignen Bücher die Werbetrommel rühren?
Sowas ist schlechter Stil.
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Hallo kanomann,
mal ein provokativer Beitrag ist ja in Ordnung, aber über einen Gastzugang User zu kritisieren und das wiederholt, hat damit nix mehr zu tun. Ich finds gut, das die Bücher angeführt werden, denn wenn Fragen auftauchen, kann man sich auf diese Bücher berufen, damit andere wissen, woher ich meine Info's nehme.
mal ein provokativer Beitrag ist ja in Ordnung, aber über einen Gastzugang User zu kritisieren und das wiederholt, hat damit nix mehr zu tun. Ich finds gut, das die Bücher angeführt werden, denn wenn Fragen auftauchen, kann man sich auf diese Bücher berufen, damit andere wissen, woher ich meine Info's nehme.

Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
@ Jupp: Merci für die dertaillierte Info und die Querverweise
Die Technik an sich war mir schon bekannt, nur hatte ich die bisher noch nie im zusammenhang mit Adams gehört.

Die Technik an sich war mir schon bekannt, nur hatte ich die bisher noch nie im zusammenhang mit Adams gehört.

Gruß
McDüse
Konzentriere Dich auf das Wesentliche!
McDüse
Konzentriere Dich auf das Wesentliche!
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Vielleicht noch eine kleine Geschichte zu Neil Adams und seinem - in den siebziger und achtziger Jahren - berühmten "gerollten" Armhebel.
Bei den Europameisterschaften 1983 in Paris hatte Neil Adams schon zwei Kämpfe mit "seinem" Hebel gewonnen, als er im Halbfinale -78 kg auf Frank Wieneke traf. Mehrfach gelang es Adams den Deutschen aus der Bank auf den Rücken zu drehen, aber er konnte - trotz seines hohen technischen Könnens - Frank den Arm nicht überstrecken, dessen Verteidigung mit einer Armklammer nicht "aufbrechen".
Wieneke verlor diesen Kampf mit Kampfricherentscheid und Adams zog ins Finale ein, das er gegen den Finnen Seppo Myllilä sicher gewann und holte sich den zweiten (von vier) Europameistertitel.
Frank Wieneke verlor danach bei seinem ersten EM-Start auch noch den Kampf um die Bronze gegen den Olympiasieger von Moskau 1980 Shota Khabarelli, der sich die Bronzemedaille sicherte und seine zweite (von vier) EM-Medaille holte (2x Silber, 2x Bronze, kein Titel!).
Wieneke verlor zwar diesen bemerkenswerten Halbfinalkampf, aber er wurde von Adams nicht am Boden besiegt, was für die Fachleute überraschend war, denn Adams galt zu dieser Zeit als einer der besten - wenn nicht der Beste überhaupt - Bodenkämpfer weltweit.
Später hat Frank oft gesagt, dass es dieser Kampf gewesen ist, der ihm das Selbstvertrauen gab, ein Jahr später bei den Olympischen Spielen in Los Angeles im Finale gegen Adams zu bestehen. Sein Ippon-Sieg im Finale gegen Adams war dessen erste vorzeitige Niederlage seit üer vier Jahren.
So kann auch eine knappe Niederlage den Weg zu einem bedeutenden Sieg vorbereiten helfen.
Hat zwar nur indirekt mit dem "gerollten" Juji zu tun, ist aber doch eine schöne Geschichte - oder?
Jupp
P.S. Europameister wurde Frank Wieneke dann übrigens auch noch, 1986 in Belgrad gegen den Franzosen Pietri und stand dann 1988 und 1989 noch zweimal gegen Bashir Varaev (URS) im Finale, wo er zweimal verlor.
Bei den Europameisterschaften 1983 in Paris hatte Neil Adams schon zwei Kämpfe mit "seinem" Hebel gewonnen, als er im Halbfinale -78 kg auf Frank Wieneke traf. Mehrfach gelang es Adams den Deutschen aus der Bank auf den Rücken zu drehen, aber er konnte - trotz seines hohen technischen Könnens - Frank den Arm nicht überstrecken, dessen Verteidigung mit einer Armklammer nicht "aufbrechen".
Wieneke verlor diesen Kampf mit Kampfricherentscheid und Adams zog ins Finale ein, das er gegen den Finnen Seppo Myllilä sicher gewann und holte sich den zweiten (von vier) Europameistertitel.
Frank Wieneke verlor danach bei seinem ersten EM-Start auch noch den Kampf um die Bronze gegen den Olympiasieger von Moskau 1980 Shota Khabarelli, der sich die Bronzemedaille sicherte und seine zweite (von vier) EM-Medaille holte (2x Silber, 2x Bronze, kein Titel!).
Wieneke verlor zwar diesen bemerkenswerten Halbfinalkampf, aber er wurde von Adams nicht am Boden besiegt, was für die Fachleute überraschend war, denn Adams galt zu dieser Zeit als einer der besten - wenn nicht der Beste überhaupt - Bodenkämpfer weltweit.
Später hat Frank oft gesagt, dass es dieser Kampf gewesen ist, der ihm das Selbstvertrauen gab, ein Jahr später bei den Olympischen Spielen in Los Angeles im Finale gegen Adams zu bestehen. Sein Ippon-Sieg im Finale gegen Adams war dessen erste vorzeitige Niederlage seit üer vier Jahren.
So kann auch eine knappe Niederlage den Weg zu einem bedeutenden Sieg vorbereiten helfen.
Hat zwar nur indirekt mit dem "gerollten" Juji zu tun, ist aber doch eine schöne Geschichte - oder?
Jupp
P.S. Europameister wurde Frank Wieneke dann übrigens auch noch, 1986 in Belgrad gegen den Franzosen Pietri und stand dann 1988 und 1989 noch zweimal gegen Bashir Varaev (URS) im Finale, wo er zweimal verlor.
Re: japanischer Name des "Adamshebel"?
Super Anekdote. Finde schon, dass das zum Thema passt.
Gruß
McDüse
Konzentriere Dich auf das Wesentliche!
McDüse
Konzentriere Dich auf das Wesentliche!