http://www.wir-im-sport.de/templates/sp ... &nodeid=78
Eigentlich wussten wir ja schon immer, dass Kinder, die Sport treiben, auch in ihrer Intelligenz gefördert werden. Und dass dies beim Judo besonders der Fall sein kann - davon war sogar schon Jigoro Kano Ende des 19. Jahrhunderts überzeugt als er sich um "Judo und intellektuelle Erziehung" (s.a. http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... =20&t=3763) Gedanken machte:
Heute können wir aber sagen: die Wissenschafts hat´s festgestellt....Kano nennt 6 Stufen bzw. Aspekte einer Ausbildung des Intellekts:
- Beobachtung
- Erinnerung
- Überprüfung
- Phantasie
- Sprache
- "Große Kapazität"
Und folgerichtig:So gibt es Sportarten, die besonders die Kreativität fördern und solche, die mehr motorisch angelegt sind. Bei manchen Sportarten wird dagegen der Schwerpunkt auf die Verbesserung von Ausdauer, Kraft oder Koordination gelegt. Deshalb sei auch zu erwarten, dass Schülerinnen und Schüler aus kreativen und intellektuell herausfordernden Sportarten bessere Leistungen in der Schule entwickeln als in rein motorisch angelegten Disziplinen.
Den absoluten Spitzenplatz holen wir uns auch noch durch die weitere Verbesserung des Trainings in den VereinenInteressant ist aber auch die Untersuchung in der Differenzierung nach Sportarten. Dabei wurde herausgefunden, dass bei den sporttreibenden Jugendlichen - je nach Wahl der Sportart - Unterschiede zwischen "erfolgreichen" und "nicht so erfolgreichen" Schülern bestehen. So hatten z. B. Tischtennis-Spieler und Turner in der Untersuchung mit einem Durchschnitt von 2,0 den besten Notendurchschnitt, gefolgt von Kampfsportlern, Volleyballern, Handballern, Reitern und Basketballern. Fußball und Tennis bildeten das Schlusslicht in der Rangliste der bewerteten Sportarten.
![zwinkern ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)