Ich möchte mal ein neues Thema aufmachen, um häufige Irrtümer bezüglich der Wettkampfregeln aufzuklären, die mir immer wieder auffallen, oft bei Kämpfern und Betreuern, manchmal auch bei weniger erfahrenen Kollegen.
Eben diese typischen Zwischenrufe der Betreuer: "Der hat doch...", "Der darf doch nicht..."...)
Vielleicht fallen ja Kollegen, oder anderen noch weitere Beispiele ein. (Neuerungen 2009 hab ich erst mal so weit raus gelassen).
- Für die Landung auf der Schulterspitze gab es noch nie Koka (ab 2009 sowieso nicht mehr), für die Landung auf dem Schulterblatt, gab es Koka.
- Man darf in den eigenen Jackenärmel und das eigene Hosenbein greifen, nur nicht in das des Gegners.
- "Toketa ist nicht das genaue Gegenteil von Osae-komi" damit meine ich, die Kriterien, um Osae-komi anzusagen sind strenger als die, ab denen man Toketa ansagt. So dürfen zum Ansagen von Osae-komi die Beine von Tori nicht von Ukes Bein/Beinen kontrolliert werden, auch nicht von einem, wo hingegen für Toketa das Bein vollständig umklammert sein muss. (- verkehrt herum umklammert gibt es nicht mehr, umklammert ist umklammert) Auch sonst sind die Kriterien für Osae-komi strenger bezüglich Kontrolle, Rücken / Schultern auf der Matte, Tori über Uke...
(- Für die, die es immer noch nicht mitbekommen haben: Ura-katame zählt nicht mehr als Haltegriff, man muss dabei mit den Beinen in eine Kesa-position, damit es ein Haltegriff ist.)
- Es ist kein Diving, wenn der Kämpfer durch eine Aktion des Gegner über den Nacken gerollt wird, z.B. bei Gegendrehtechniken.
Wenig bekannte Wettkampfregeln/ Interpretationen
Re: Wenig bekannte Wettkampfregeln/ Interpretationen
Noch etwas zu Wettkampfsystemen (Listen):
Das "Nichtwissen" hat beim letzten RLT jemanden Ranglistenpunkte gekostet.
Wenn bei einer "jeder gegen jeden"-Liste ein Kämpfer wegen Verletzung nicht mehr antritt, oder er durch HSK ausgeschlossen wird, so wird er komplett aus der Liste gestrichen, ebenso alle Resultate die gegen ihn erzielt worden sind.
Er verliert also seine Platzierung (ggf. auch Qualifikation oder Ranglistenpunkte).
Also, wenn es darum geht eine schon erreichte Platzierung zu erhalten. Ist es ratsam, dass ein verletzter Kämpfer, wenn er noch ordnungsgemäß antreten kann, zum Kampf auf die Matte kommt und dann sofort nach "Hajime" aufgibt.
Das "Nichtwissen" hat beim letzten RLT jemanden Ranglistenpunkte gekostet.
Wenn bei einer "jeder gegen jeden"-Liste ein Kämpfer wegen Verletzung nicht mehr antritt, oder er durch HSK ausgeschlossen wird, so wird er komplett aus der Liste gestrichen, ebenso alle Resultate die gegen ihn erzielt worden sind.
Er verliert also seine Platzierung (ggf. auch Qualifikation oder Ranglistenpunkte).
Also, wenn es darum geht eine schon erreichte Platzierung zu erhalten. Ist es ratsam, dass ein verletzter Kämpfer, wenn er noch ordnungsgemäß antreten kann, zum Kampf auf die Matte kommt und dann sofort nach "Hajime" aufgibt.
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Wenig bekannte Wettkampfregeln/ Interpretationen
...das ist auch eine absurde Regel. Meiner Meinung nach sollte er die Punkte behalten können.Noch etwas zu Wettkampfsystemen (Listen):
Das "Nichtwissen" hat beim letzten RLT jemanden Ranglistenpunkte gekostet.
Wenn bei einer "jeder gegen jeden"-Liste ein Kämpfer wegen Verletzung nicht mehr antritt, oder er durch HSK ausgeschlossen wird, so wird er komplett aus der Liste gestrichen, ebenso alle Resultate die gegen ihn erzielt worden sind.
Er verliert also seine Platzierung (ggf. auch Qualifikation oder Ranglistenpunkte).
Also, wenn es darum geht eine schon erreichte Platzierung zu erhalten. Ist es ratsam, dass ein verletzter Kämpfer, wenn er noch ordnungsgemäß antreten kann, zum Kampf auf die Matte kommt und dann sofort nach "Hajime" aufgibt.
Wenn jemand ernsthaft verletzt wird, sollte das die Listenführung eintragen und den nächsten Gegner gleich als Gewinner einsetzen, natürlich sollte vorher der Trainer gefragt werden, ob der Kämpfer noch antreten kann, denn meistens hat der ganz andere Sorgen und dann noch bestraft werden, wegen Nichterscheinen, nene.
Meine Meinung.
---
Entfernt, da am falschen Platz.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
- Heffalump
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 101
- Registriert: 17.06.2009, 18:04
- Bundesland: Berlin
- Verein: PSV Olympia Berlin e.V.
Re: Wenig bekannte Wettkampfregeln/ Interpretationen
Also ich schaue immer auf der Webseite http://www.judo-verband-berlin.eu nach unter der Rubrik "Kampfrichter", dort stehen die Regeln.
Vielleicht sollten die Übungsleiter auch mal die Eltern einladen zu einer Vorführung der Wettkampfregeln. Da ja auch meist die Eltern Betreuer sind.Eben diese typischen Zwischenrufe der Betreuer: "Der hat doch...", "Der darf doch nicht..."...)
柔道 Freundliche Grüße 柔道
________Manuel________
________Manuel________
Re: Wenig bekannte Wettkampfregeln/ Interpretationen
Wir machen das regelmäßig (also einmal im Jahr) mit den Eltern in Form eines Frühschoppens. Ob das immer ein Frühschoppen bleiben wird, wird sich zeigen.
Da wir einen Bundes-B-Kari im Verein haben, macht der immer zu Jahresbeginn am Ende des Trainings eine kleine Regelkunde über die neusten Veränderungen bzw. greift dann auch mal ein Thema auf, das die Karis interessiert.
Zusätzlich gibt es immer an unseren Vereinsmeisterschaften eine allgemeine Einweisung in Regeln und Punktezählung (was für den Nichtjudoka ja schon ein Problem ist).
So stellen wir sicher, dass immer alle einigermaßen auf der Höhe sind. Ich versuche auch immer jedes Jahr, Leute auf Kampfrichterschulungen zu senden, aber das ist nicht wirklich von Erfolg gekrönt, irgendwie fehlt das Interesse und diese Schulungen sind ja auch nicht unbedingt spannend.
Da wir einen Bundes-B-Kari im Verein haben, macht der immer zu Jahresbeginn am Ende des Trainings eine kleine Regelkunde über die neusten Veränderungen bzw. greift dann auch mal ein Thema auf, das die Karis interessiert.
Zusätzlich gibt es immer an unseren Vereinsmeisterschaften eine allgemeine Einweisung in Regeln und Punktezählung (was für den Nichtjudoka ja schon ein Problem ist).
So stellen wir sicher, dass immer alle einigermaßen auf der Höhe sind. Ich versuche auch immer jedes Jahr, Leute auf Kampfrichterschulungen zu senden, aber das ist nicht wirklich von Erfolg gekrönt, irgendwie fehlt das Interesse und diese Schulungen sind ja auch nicht unbedingt spannend.
- Heffalump
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 101
- Registriert: 17.06.2009, 18:04
- Bundesland: Berlin
- Verein: PSV Olympia Berlin e.V.
Re: Wenig bekannte Wettkampfregeln/ Interpretationen
Also erst mal ist das was ihr da macht eine gute Sache, vielleicht kann ja mal unser Verein das abkupfern.So stellen wir sicher, dass immer alle einigermaßen auf der Höhe sind. Ich versuche auch immer jedes Jahr Leute auf Kampfrichterschulungen zu senden, aber das ist nicht wirklich von Erfolg gekrönt, irgendwie fehlt das Interesse und diese Schulungen sind ja auch nicht unbedingt spannend.

Ich war selber beim Kampfrichter-Lehrgang, aber ich habe mich überschätzt, da ich mit dem Judo ja erst nach langer Zeit wieder angefangen habe. Naja eins fehlte noch, daß der Verein einen unterstützt.

柔道 Freundliche Grüße 柔道
________Manuel________
________Manuel________