Facharbeit - Judo und Gewaltprävention

Hier könnt ihr alles posten was mit Judo zu tun hat

Antworten
plumps
Orange Gurt Träger
Orange Gurt Träger
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2007, 11:34

Facharbeit - Judo und Gewaltprävention

Beitrag von plumps »

Alsooo...
Ich bin in der 11. Klasse und muss eine Facharbeit schreiben. Ich hab nach langem Überlegen und vielen Tips mich dazu entschlossen, mein Grobthema ungefähr wie folgt zu benennen:
Der Beitrag des Judo als Schulsport zur Gewaltprävention an Schulen.
Soweit mein Grobthema...
Nun weiß ich aba nich, was ich da am besten alles mit reinschreibe und vor allem wie die Arbeit strukturiert sein sollte...
Weiterhin hab ich noch nich so viel Material...d.h. Bücher, Internetseiten, etc.
Ich wäre über Tipps, Hilfen, Ideen usw. sehr erfreut!

PS: Meine Gliederung bis jetzt sieht ungefähr so aus:
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Entstehungsgeschichte des Judo in Japan
2.2 Weiterentwicklung und Veränderung des Judo in Europa
2.3 Technik im Judo (Überblick)
2.4 Judo als olympischer Wettkampfsport
3 Judo als Schulsport
3.1 Pro-Argumente
3.2 Contra-Argumente
3.3 Aggression und Bedeutung für den Sportunterricht
4 Judo als Möglichkeit zur Gewaltprävention?
4.1 Judo – Siegen durch Nachgeben
4.2 Auswirkungen von Kampfsport auf Jugendliche
4.2.1 Anforderungen an den Sportler
4.3 Judo als Selbstverteidigung
4.4 Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
4.5 Vergleich mit anderen Kampfsportarten

Die obligatorischen Punkte hab ich jetzt weggelassen...
So, also wie gesagt, ich freue mich über eure Antworten!!! ;)

[Fritz: Groß-/Klein- u. Rechtschreibung verbessert]
Der Müller
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1881
Registriert: 25.10.2004, 12:01
Bundesland: Hessen

Beitrag von Der Müller »

Hmm, schau mal hier nach, falls Du diese Artikel nicht schon gefunden hast:

http://www.judo-praxis.de/Artikel/artikel.html
Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2099
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hi plumps,

welchen Umfang soll die Studienarbeit denn später haben (Seitenzahl) ?
Habt ihr da Vorgaben?
schöne Grüße
Christian
Benutzeravatar
Karatetiger
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 119
Registriert: 19.08.2006, 16:46
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Karatetiger »

Hallo plumps,

wenn Du möchtest, kannst Du mal auf meiner Homepage gucken, die in der Signatur verlinkt ist. Dort findest Du unter dem Bereich Medien zum einen Literatur zu einigen Kampfsystemen (auch zum Thema Judo) und zum anderen einige Budo-Shops, bei denen Du ebenfalls Literatur etc. findest.

Weiterhin könntest Du dann auf den Seiten des Deutschen Judo Bundes mal nachsehen, was die dort so haben: http://www.judobund.de

Viel Spaß und Erfolg beim Recherieren...
Du möchtest mehr über mich wissen? Besuch mich auf http://www.karatetiger.wg.am
Ko-soto-gake
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 309
Registriert: 09.01.2004, 15:51

Beitrag von Ko-soto-gake »

Hallo plumps,

hm, ich glaube, du hast dir da ein ganz schön schwieriges Thema herausgesucht. Nach allem, was ich so weiß, ist es nämlich ziemlich schwer, den Beitrag einer Sportart (z. B. des Judo) zur Gewaltprävention zu "beweisen". Nichtsdestotrotz ist das Ganze ein spannendes Thema.

Dein Inhaltsverzeichnis sieht mir nach sehr viel Arbeit aus. Ich schließe mich da Christian an, habt ihr eine Seitenvorgabe? Falls ja, solltest du evtl. noch mal überlegen, worauf du den Schwerpunkt legen willst.

Ich habe im Rahmen meines Sportstudiums eine Ausarbeitung zum Thema Kampf- und Raufspiele geschrieben. Das war im Kurs "Kleine Spiele". Dieser hatte einen viel größeren Praxisbezug als dein Thema (man sollte auch konkrete Spiele vorstellen etc.). Allerdings gab es auch einen Teil "Begründung und Ziele", also warum sollte man überhaupt solche Spiele einsetzen und was bezweckt man damit. Hier wird bei mir das Thema Gewaltprävention allerdings nur sehr kurz abgehandelt.
Ich habe dazu viel pädagogische Literatur verwendet (Zeitschriften "Sportpädagogik" und "Sportunterricht"). Ich vermute mal, dass es für dich schwerer sein wird, an sowas heranzukommen. Wenn du mir deine E-Mail-Adresse schickst, kann ich dir aber zumindest meine Ausarbeitung mal zukommen lassen, vielleicht ist da ja was für dich dabei (evtl. auch im Literaturverzeichnis).
Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man nie vorübergehen lassen.
plumps
Orange Gurt Träger
Orange Gurt Träger
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2007, 11:34

Beitrag von plumps »

Also die Arbeit soll 12-15 Seiten umfassen... also nicht sooo viel ;)
Das nächste Kriterium ist, daß mindestens ein Drittel Eigenanteil dabei sein soll.
Außerdem soll in das Thema ein Problem einbezogen sein und innerhalb der Arbeit Problemlösungsvorschläge mit verschiedenen Thesen eingearbeitet werden.
Dann müssen wir am Ende des Schuljahres noch die Verteidigung der Arbeit halten (ca. 45 min). Dabei sollen dann unter anderem die Thesen aus der Arbeit aufgegriffen werden und widerlegt bzw bewiesen werden.

So, das sind zunächst die Anforderungen...

@ ko-soto-gake: also ich denke, dass der Beitrag des Judo zur Gewaltprävention nicht unbedingt bewiesen, sondern eher diskutiert werden soll, also verschiedene Pro/Contra-Argumente.

Meinen Schwerpunkt würde ich eher auf Judo im Schulsport legen, da mich das auch sehr interessiert und auch schon Thema an unserer Schule war.

!!Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten!!

[Fritz: Groß-/Klein- u. Rechtschreibung verbessert]
Benutzeravatar
Syniad
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 650
Registriert: 28.07.2006, 16:45
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Syniad »

Ähem...
wie die anderen schon angedeutet haben, hast Du viel zu viele Themen für 12-15 Seiten. Ich hoffe, die waren zur Auswahl!
Wenn man bedenkt, dass Du wahrscheinlich noch ein Fazit reinbringen solltest (so zwei Seiten), so musst Du Dich noch sehr stark zurücknehmen.
Mehr als vier oder fünf Oberpunkte sind da eigentlich nicht drin, vertraue da den studentischen Meinungen hier (Christian, Ko-Soto-Gake, Syniad ;) ). Und bevor Du Hintergrundwissen nur anreißt, das am Thema vorbeigeht ("Judo als olympische Sportart"), konzentriere Dich auf wenige, genau auf Dein eigentliches Thema bezogene Punkte und bearbeite die dafür gut!
Glaube mir - Du wirst genügend zu tun bekommen ;) .

Ach ja: Christian war schon mal (aus einem anderen Anlass) so nett, mir eine Broschüre zu empfehlen, die Dir vielleicht auch hilft. Du findest sie u.a. hier:

http://www.schulsport-nrw.de/info/03_fo ... mpfen.html

Viel Erfolg,
Sonja

PS: Die Gliederung könnte man logischer aufbauen. Da Du ja aber ohnehin noch Punkte herausnehmen solltest, sage ich dazu jetzt erst mal noch nichts.
BadenIkkyu

Beitrag von BadenIkkyu »

Hmmm gehört das für dich zu den üblichen Punkten ?

*Daß man im Judo auf seinen partner aufpasst,
*daß man - wenn man Judo richtig macht - Judo auch die Persönlichkeit formen soll/formt ?
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2099
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hallo,

um auf deine 12 bis 15 zu kommen, kannst du beruhigt die Hälfte deiner Punkte streichen. Ansonsten wird das ganze eine Diplomarbeit ;)

Du willst dich mit dem Thema Gewaltprävention in der Schule mit Judo beschäftigen, dann mach das doch auch ;) (ich hoffe ich habe deine Stichpunkte richtig gedeutet)
Dafür würde ich folgende Punkte behandeln:
  1. Kurze Einführung zum Thema Judo
  2. Judo als Möglichkeit zur Gewaltprävention und die Auswirkung von Kampfsport auf Jugendliche
  3. Judo als Schulsport (Inhaltliche Themen und Durchführung)
  4. Pro und Contra Argumente für die Anwenung von Judo im Schulsport
Der Link von Sonja ist schonmal ein guter Anfang für das Thema Kämpfen im Sportunterricht. Da solltest du auf jeden Fall mal reinschaun.
schöne Grüße
Christian
BadenIkkyu

Beitrag von BadenIkkyu »

zum Thema "Kämpfen im Sportunterricht" gibts noch was von den Nordrhein-Westfalen. *mom, raussuch , kruschtel-* "Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport, Handreichung für die Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I" vom LSB & der Sportjugend NRW & dem NWJV, Autoren u.a. Dr. Janko, Stephan Bode, Klaus Kessler. (irgendwo hab ich auch noch die CD dazu) Hope this helps^^
Zuletzt geändert von BadenIkkyu am 22.10.2007, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Trax
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 309
Registriert: 07.10.2006, 18:51

Beitrag von Trax »

Ich hab auch mal vor geraumer Zeit was im Netz gefunden, das nennt sich "Raufen und Kämpfen im Sportunterricht" von Jens Holderle. Ist eine etwa 20-seitige Abhandlung von einem Lehrer, der Judo irgendwie mal im Rahmen eines schulpraktischen Seminars in den Sportunterricht einführen sollte und sich da Gedanken über Ziele, didaktische Methoden und methodische Vorgehensweisen gemacht hat.
Ich kann es leider nicht mehr im Netz finden, aber wenn du mir eine PN mit deine Email schickst, kann ich dir die pdf schicken.

Grüße
Tobias
Benutzeravatar
Lippe
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 791
Registriert: 29.11.2004, 13:05
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: TSV Freudenstadt 1862 e.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Lippe »

Auch bei judo-praxis.de findet sich ein Artikel zum Thema "Kämpfen und Raufen", zusammen mit einigen Literaturhinweisen.

Weiter findet sich auf der Homepage des Beueler Judo-Clubs ein Beitrag zum Thema.
plumps
Orange Gurt Träger
Orange Gurt Träger
Beiträge: 39
Registriert: 14.05.2007, 11:34

Beitrag von plumps »

Also das mit der Gliederung war eig. nicht so gemeint, dass ich die ganzen Punkte dabei haben will, sondern eher was insgesamt dazu gehören könnte. Die Sachen hatte ich mir aufgeschrieben, um davon dann die wichtigsten, die, die zum Thema gehören, rauszusuchen...
Aba trotzdem vielen Dank für die Hinweise!!!
Und die Internetseiten sind wirklich sehr hilfreich!

Also wie gesagt: sry daß ich das so hingeschrieben hab, dass es so aussah, als wollte ich das alles mit reinschreiben... :oops:

Achso.. noch ne Frage: Wär das Thema von der Formulierung her ok oder sollte ich da noch was ändern? Wir müssen nämlich am Freitag das problematisierte Thema abgeben...

plumps
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5221
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

plumps hat geschrieben:Außerdem soll in das Thema ein Problem einbezogen sein und innerhalb der Arbeit Problemlösungsvorschläge mit verschiedenen Thesen eingearbeitet werden.
Ja und welches ist denn nun das konkrete Problem?
Gewalt an Deiner Schule?
Und wie sehen die Problemlösungsvorschläge denn nun genau aus?
(Sollen die Gewalttäter zum Judo, sollen die Opfer zum Judo, sollen
alle zum Judo?)
Wie kannste diese Lösungsvorschläge hinsichtlich Wirksamkeit überprüfen
(gibt es Studien, Feldversuche, Vergleiche - und wie aussagekräftig sind diese)?
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Antworten