Einige Fragen zum DDK

Hier geht es um Fragen zur Vereinsarbeit, Verbänden und Organisationen
Gesperrt
Gast

DDK

Beitrag von Gast »

Auf Anregung des Administators als neues Thema geöffnet:

Fall es einer weiß, würde mich schon mal interssieren wie es damals zu diesen Streitigkeiten gekommen ist. So dass sich das DDK vom DJB abgespalten hat.
Ich hab es damals noch nicht mitbekommen.
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2099
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hi,

Bei Wikipedia findet man zum Stichwort DDK folgendes.
Das Deutsche Dan-Kollegium e.V. (DDK) ist ein 1952 gegründeter Verband für sämtliche Budosportarten in Deutschland. Nach der Gründung erhielt es vom Kodokan vertraglich die Legitimation, in Deutschland Judo zu lehren und sowohl Kyu- als auch Dan-Prüfungen abzunhemen. 1956 wurde das DDK Mitglied im Deutschen Judobund, wobei das DDK weiterhin für das Lehr- und Prüfungswesen verantwortlich war. 1982, zum 30 jährigen Bestehen des DDK, erneuerte der Kodokan den Vertrag, in welchem dem DDK das Graduierungsrecht erteilt wurde.

Aufgrund finanzieller Streitigkeiten kam es Anfang der 90er Jahre zum Zerwürfnis zwischen DDK und Judobund, was schließlich mit dem Ausschluss des DDK aus dem Judobund endete.

Das DDK pflegt seitdem als eigener Verband den Breitensport und das von Jigoro Kano gelehrte Judo. Im Gegensatz zum Judobund erkennt das DDK die Prüfungen des anderen Verbandes an.

1995 wurde von Seiten des Kodokan der Vertrag mit dem DDK in Frage gestellt, da die Anerkennung des Graduierungsrechts unter der Voraussetzung erteilt war, dass das DDK innerhalb des Deutschen Judobundes, (als dem Vertreter Deutschlands in der Internationalen Judo-Föderation) zuständig war. Da diese Zuständigkeit zwischenzeitlich entfallen war, erlosch nach Auffassung des Kodokan auch das Graduierungsrecht. Da es sich aber nach Meinung des DDK um einen internationalen Vertrag ohne Kündigungsklausel handelt, vertritt es die Meinung, dass der Vertrag nicht vorzeitig aufgelöst und damit die Legitimation des DDK Prüfungen abzunehmen auch nicht aufgehoben werden könne.
Laut diesem ! Artikel lag es wohl am Geld. Genauere Hintergründe sind mir aber auch nicht bekannt.
schöne Grüße
Christian
Benutzeravatar
ctjones
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1034
Registriert: 19.02.2004, 08:08
Bundesland: Niedersachsen
Verein: VfB Langenhagen

Beitrag von ctjones »

Ich kenne noch den Aspekt mit den Prüfungen, das DDK wollte nicht von seiner alten Prüfungsordnung abrücken, diese basiert auf der Gokyo (Jede Gruppe der Gokyo ist das Wurfprogramm für eine Gürtelfarbe). Da aber der größte Teil aller Mitglieder im DJB unter 14 Jahren ist, musste die Prüfungsordnung reformiert werden und Kindgerechter gemacht werden, was dann ja auch 1992 (Wenn ich mich richtig erinnnere) geschah. Auch damit konnte sich
Bitte versteht mein Verhalten als Zeichen der Ablehnung, mit dem ich euch Gegenüberstehe. (Rebel, Die Ärzte)
Benutzeravatar
Lippe
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 791
Registriert: 29.11.2004, 13:05
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: TSV Freudenstadt 1862 e.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Lippe »

ctjones hat geschrieben:Auch damit konnte sich
Geht der Text hier noch weiter?
Benutzeravatar
ctjones
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1034
Registriert: 19.02.2004, 08:08
Bundesland: Niedersachsen
Verein: VfB Langenhagen

Beitrag von ctjones »

Auch damit konnte sich das DDK nicht abfinden.

Sorry wurde aus dem Internet gekickt.
Bitte versteht mein Verhalten als Zeichen der Ablehnung, mit dem ich euch Gegenüberstehe. (Rebel, Die Ärzte)
ralf
Orange Grün Gurt Träger
Orange Grün Gurt Träger
Beiträge: 43
Registriert: 02.01.2004, 22:23
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf »

ctjones hat geschrieben:Da aber der größte Teil aller Mitglieder im DJB unter 14 Jahren ist, musste die Prüfungsordnung reformiert werden und Kindgerechter gemacht werden, was dann ja auch 1992 (Wenn ich mich richtig erinnnere) geschah. Auch damit konnte sich das DDK nicht abfinden.
Komisch, ich bin in einem "DDK-Verein" und bei uns ist der Prüfungsinhalt wenn nötig durchaus Kindgerecht. Die Gokyo selbst ist da sowieso kein Problem, da sich in jeder Wurfgruppe genug angemessene Würfe finden. Nur für Hebel- und Würgetechniken gibt es für die "Kleinen" Ersatztechniken.
2. Kyu Judo
1. Judo-Sport-Club Marburg e.V.

---------------------
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5216
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

Nur für Hebel- und Würgetechniken gibt es für die "Kleinen" Ersatztechniken
Warum? Prüfung ist doch kein Wettkampf, was spricht also
dagegen, unter kontrollierten Bedingungen auch Hebel und Würgen
zu demonstrieren?
Haben wir zu DDR-Zeiten auch machen müssen, war überhaupt kein
Problem...

Aber abgesehen davon, halt ich überhaupt nichts davon, daß
es in Deutschland "parallele" Prüfungsordnungen gibt...
Wir mußten nach der Wiedervereinigung auch in den "sauren
Apfel" beißen, daß es "plötzlich" ne neue Prüfungsordnung gab,
die die damaligen Ost- u. Westprüfungsordnungen ablöste...

Darum fehlt mir völlig das Verständnis dafür, wenn heute immer noch
Leute nach der DDK-Prüfungsordnung (= alte "West-PO", also "Halb-Gokyo"-PO ;-) ) prüfen...

(Klar trauere ich unserer Gokyo-PO etwas nach, aber deswegen
ist die Gokyu ja nicht weg, man kann ja trotzdem
auch weiter damit trainieren...)
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Der Müller
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1881
Registriert: 25.10.2004, 12:01
Bundesland: Hessen

Beitrag von Der Müller »

Fritz hat geschrieben:(Klar trauere ich unserer Gokyo-PO etwas nach, aber deswegen
ist die Gokyu ja nicht weg, man kann ja trotzdem
auch weiter damit trainieren...)
So siehts aus. Ich habe meine Prüfungen (bis auf den Dan) alle noch nach Gokyo, also DDK/DJB gemacht, bevor sich die beiden Verbände zerstritten hatten.

Mittlerweile finde ich die PO des DJB sehr gut, lasse aber immer wieder in mein Training die "ganz alte" Gokyo mit einfließen.
Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Ippon
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 336
Registriert: 16.02.2005, 00:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Beitrag von Ippon »

Du meinst die ganz ganz alte, noch mit Tawara-gaechi und Yama-arachi?

Ja ich denke auch so als höherer Danträger muss man sich schon mit den kompletten alten und neuen Programmen beschäftigen.
Zuletzt geändert von Ippon am 16.04.2005, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
ralf
Orange Grün Gurt Träger
Orange Grün Gurt Träger
Beiträge: 43
Registriert: 02.01.2004, 22:23
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf »

Fritz hat geschrieben:
Nur für Hebel- und Würgetechniken gibt es für die "Kleinen" Ersatztechniken
Warum? Prüfung ist doch kein Wettkampf, was spricht also
dagegen, unter kontrollierten Bedingungen auch Hebel und Würgen
zu demonstrieren?
Haben wir zu DDR-Zeiten auch machen müssen, war überhaupt kein
Problem...
Die Idee dahinter ist, dass nur jemand, der auch das entsprechende geistige Alter hat, um mit diesen Techniken umzugehen, sie überhaupt lernen soll, weil man damit ja durchaus erheblichen Schaden anrichten kann.



Ansonsten interessiert mich der Streit zwischen DDK und DJB herzlich wenig. Sollte ich tatsächlich mal in einen DJB-Verein wechseln (müssen) und sollte dort mein Gürtel nicht anerkannt werden, ist es nicht mein Problem, dass man mich so lange für einen Weißgurt hält, bis ich irgendwann Lust habe die Prüfungen nochmal zu machen. ;-)
2. Kyu Judo
1. Judo-Sport-Club Marburg e.V.

---------------------
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't.
Yukiarashi

Beitrag von Yukiarashi »

also ich finde die ganze debatte zwischen DDk und DJK einfach so affig, als ob sich kinder streiten... und immer diese unsportlichen Gründe -Geld

es kommt doch letztendlich darauf an, ob man die würfe kann oder nicht, egal aus welcher liste oder reihenfolge. Ausserdem ist der Spass doch das wichtigste und ich finde, der kann einem ganz schön vergehen, wenn man das liest.

also Leute, immerschön merken : :angel4 nur mit Freude am leben seit ihr am glücklichsten und mit fairen Judokämpfen :alright
BadenIkkyu

DDK/Gokyo (Prüfung)

Beitrag von BadenIkkyu »

Da ich bis inklusive 3. Kyu nach der Gokyo geprüft wurde %-)
möchte ich dazu auch etwas sagen.
1. Es gab nur 5 Gürtel (GO Kyo Gelb/orange/grün/ blau/ braun)
2. Hebel und Würger ab Orange(4.Kyu) und *mindesten 14 Jahre* ansonsten Ersatztechniken . Grundsätzlich hieß es 8 Würfe pro Gurt zu kennen, MINDESTENS die Hälfte mußte man KÖNNEN.Nur das DDK durfte Die Prüfung abnehmen, es mußten also immer 2 Prüfer da sein- der "Hometrainer" und der DDK Prüfer-. Ob es ums Geld ging weiß ich nicht aber es wurde sehr viel "schmutzige Wäsche "gewaschen und ging sehr "unjudolike" und unehrenhaft zu*GRRR*(ich habe damals sogar an das Judomagazin einen Leserbrief geschrieben....:icon_eek )
Das mit der damals "neuen "PO war auch ein Streitpunkt.Der DJB hatte damals vor das Lehrwesen zu >reformieren<,damit war das DDK nicht einverstanden.Es hätte aber ursprünglich die Zuständigkeit behalten, wenn es auch nicht mehr so allmächtig gewesen wäre. Allerdings hat das DDK auch seine guten Seiten gehabt. Stichwort Verbindungen, Connections(z.B bei Fake-Dans).... Als Konsequenz daraus wurde die Prüfungshoheit auf die Landesverbände übertragenWas ja ursprünglich nicht vorgesehen war. An der damals "neuen" PO war Ulrich Klocke maßgeblich beteiligt(bzw hat sie auf Deutschland übertragen weil ursprünglich aus Schweden). In meinem damaligen Verein hat kein Trainer das DDK unterstützt, im Gegenteil der Cheftrainer war froh über den Ausschluß.Ich habe kurzfristig auch in einem DDK Club trainiert im Winter 03/04.#Und war ganz überrascht das es "die" noch gibt %-)@ralf :Wo bist du in einem DDK Verein?#Das war in Südbaden.
Ich hoffe ich habe das aus "dem Hara heraus " richtig dargestellt.
ralf
Orange Grün Gurt Träger
Orange Grün Gurt Träger
Beiträge: 43
Registriert: 02.01.2004, 22:23
Kontaktdaten:

Re: DDK/Gokyo (Prüfung)

Beitrag von ralf »

BadenIkkyu hat geschrieben:@ralf :Wo bist du in einem DDK Verein?
1. Judo-Sport-Club Marburg e.V.
2. Kyu Judo
1. Judo-Sport-Club Marburg e.V.

---------------------
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't.
BadenIkkyu

Marburg

Beitrag von BadenIkkyu »

Dann kennste vielleicht Michael vom Blindenjudo?
Der Müller
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1881
Registriert: 25.10.2004, 12:01
Bundesland: Hessen

Beitrag von Der Müller »

Ich habe ihn ein paar Mal auf Lehrgängen getroffen, kompetenter Mann mit guten Ideen, aber bei dem Background ist das kein Wunder.
Gruß
Jochen
ralf
Orange Grün Gurt Träger
Orange Grün Gurt Träger
Beiträge: 43
Registriert: 02.01.2004, 22:23
Kontaktdaten:

Re: Marburg

Beitrag von ralf »

BadenIkkyu hat geschrieben:Dann kennste vielleicht Michael vom Blindenjudo?
Meinst du Michael Richter? Nein, den hab ich noch nicht getroffen. Der ist inzwischen bei Blau-Gelb Marburg. Könnte aber gut sein, dass er vor meiner Zeit in unserem Verein war, da wir bis vor ungefähr zwei Jahren in der Sporthalle der Blista trainiert haben und da ab und zu auch Blinde dabei waren.
2. Kyu Judo
1. Judo-Sport-Club Marburg e.V.

---------------------
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't.
Jemand
Orange Gurt Träger
Orange Gurt Träger
Beiträge: 30
Registriert: 29.12.2006, 15:52

Einige Fragen zum DDK

Beitrag von Jemand »

Hi,
ich hätte ein paar Fragen allgemein zum DDK da ich deren Website nicht allzu aufschlussreich finde und ich hoffe dass ich die hier beantwortet bekomme.

So wie ich das verstanden habe ist das DDK ein "Zusammenschluss" von DAN-Trägern verschiedener KKs richtig?
D.h. jeder DAN-Träger kann Mitglied werden...aber warum? Was hat dies für Vorteile?
Dem DDK gehören allerdings auch Dojo an, d.h. sie bieten auch Judo etc. direkt an. So weit auch richtig?

Und die letzte Frage:
Habe beispielsweise in den News der DDK-page gelesen, dass deren Präsident nun den 9. DAN verlieren bekommen hat.
Den 9. DAN in was? Judo? Karate? Oder allgemein einen "DDK DAN"?
Judomax
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 540
Registriert: 21.10.2006, 20:47
Bundesland: Baden-Württemberg

Beitrag von Judomax »

Also früher gab es den DJB noch nicht, sondern nur das DDK. Irgendwann gabs da Krach und der DJB spaltete sich vom DDK ab. Der DDK hat ist auch ein Verband und hat Mitglieder.

Der Vorstand des DDK hat meines Wissens den 9. Dan im Judo. Bin mir aber auch nicht sicher.

Gruß Max
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Beitrag von Ronin »

Also ganz so einfach ist es nicht.

Zuerst gab es das DDK, dann wurde der DJB gegründet, dem sich das DDK angeschlossen hat. Wenn ich mich recht erinnere, konnte man mit Erreichen des ersten Dans Mitglied im DDK werden. Das DDK war innerhalb des DJB für das Prüfungswesen zuständig.

Zu Beginn der 90er Jahre (jedenfalls wurde es da öffentlich) haben sich DJB und DDK ums liebe Geld gestritten (ist hier irgendwo im Forum ich meine von Tom Herold recht ausführlich beschrieben worden). Jedenfalls ging man seit dort getrennte Wege. Der DJB hat alle Funktionsträger des DDK ausgeschlossen und erkennt auch Gürtelprüfungen des DDK (im Judo wohlgemerkt) nicht an.

Das DDK hat sich seitdem als allgemeiner Kampfsportverband positioniert und geht hier auch in Konkurrenz zum DJB (deshalb können auch Vereine Mitglied werden), hält eigene Meisterschaften ab und hat eine eigenständige PO. In was der DDK-Präsident den 9. Dan hat, kann ich so leider nicht sagen (ich gehe aber davon aus, dass dieser vom DJB nicht anerkannt wird, siehe oben).

Nicht verwechseln darf man das DDK mit dem NWDK im NWJV, das ist eine - ich nenne es mal ganz pragmatisch so - Neugründung nach der ganzen Streiterei die zwischenzeitlich unter vernünftig geregelten Vertragsverhältnissen in Nordrheinwestfalen für das Prüfungswesen zuständig sind (im Judo).

Ich glaube, in groben Zügen trifft das den Sachverhalt, wenn auch etwas oberflächlich.
Benutzeravatar
judoka50
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1491
Registriert: 06.11.2006, 13:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von judoka50 »

Hallo "Jemand" - "Judomax"
kuckst Du hier:
Da hab ich eine Diskussion mit Tom gehabt, die auch sehr aufschlussreich in diese Richtung ist. Bzw. dürfte alle Fragen beantworten:
http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... &start=120
So grob die längeren Artikel auf Seite 7 von tom-herold und judoka50.
Viele Grüße
U d o
Gesperrt