Ab wann Fortgeschrittener?
Ab wann Fortgeschrittener?
Hi!
Ich bin neu hier.
Ich bin als Gruppenhelfer in meinem Verein mittätig, leite Kindergruppen mit. Wir haben in den letzten paar Monaten nur mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt.
Und zwar kommen immer wieder neue Kinder in unsere Gruppen, was ja nicht schlecht ist, wir freuen uns ja über Nachwuchs, nur die höher graduierten (Gelb und Gelb-Orange Gurte) leiden ein wenig dadurch dass wir das Niveau niedrig halten wegen der Neulinge.
Fürs neue Jahr haben wir uns nun entschlossen die Gruppen neu aufzuteilen. In Anfänger und Fortgeschrittene.
Jetzt sind wir nur am Überlegen wie wir das mit den Gürtelfarben machen wollen.
Anfänger -> fortgeschrittene Anfänger -> Fortgeschrittene
Würdet ihr einen Orange Gurt schon als Fortgeschrittenen sehen oder doch eher noch als fortgeschrittenen Anfänger.
Wir sind uns da nicht einig.
Ich bin neu hier.
Ich bin als Gruppenhelfer in meinem Verein mittätig, leite Kindergruppen mit. Wir haben in den letzten paar Monaten nur mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt.
Und zwar kommen immer wieder neue Kinder in unsere Gruppen, was ja nicht schlecht ist, wir freuen uns ja über Nachwuchs, nur die höher graduierten (Gelb und Gelb-Orange Gurte) leiden ein wenig dadurch dass wir das Niveau niedrig halten wegen der Neulinge.
Fürs neue Jahr haben wir uns nun entschlossen die Gruppen neu aufzuteilen. In Anfänger und Fortgeschrittene.
Jetzt sind wir nur am Überlegen wie wir das mit den Gürtelfarben machen wollen.
Anfänger -> fortgeschrittene Anfänger -> Fortgeschrittene
Würdet ihr einen Orange Gurt schon als Fortgeschrittenen sehen oder doch eher noch als fortgeschrittenen Anfänger.
Wir sind uns da nicht einig.
- Christian
- Administrator
- Beiträge: 2099
- Registriert: 08.10.2003, 01:38
- Bundesland: Niedersachsen
- Verein: MTV Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Hallo und Herzlich Willkommen,
ich würde das nicht zu hart trennen. Es kommt immer auf das jeweilige Kind an. Einige die sehr ehrgeizig sind, sind auf jeden Fall besser bei den Fortgeschrittenen aufgehoben, andere fühlen sich in der Gruppe darunter wohler und kommen dort besser klar.
Ich würde einfach im Einzelfall entscheiden und dem Kind sagen:" Du bist so gut, du solltest auf jeden Fall zu der Gruppe XYZ kommen."
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen
ich würde das nicht zu hart trennen. Es kommt immer auf das jeweilige Kind an. Einige die sehr ehrgeizig sind, sind auf jeden Fall besser bei den Fortgeschrittenen aufgehoben, andere fühlen sich in der Gruppe darunter wohler und kommen dort besser klar.
Ich würde einfach im Einzelfall entscheiden und dem Kind sagen:" Du bist so gut, du solltest auf jeden Fall zu der Gruppe XYZ kommen."
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen

schöne Grüße
Christian
Christian
Das führt zu endlosen Diskussionen mit den Kindern und deren Eltern.Christian hat geschrieben:Ich würde einfach im Einzelfall entscheiden und dem Kind sagen:" Du bist so gut, du solltest auf jeden Fall zu der Gruppe XYZ kommen."
Macht einen klaren Schnitt nach Alter oder nach Gürtel, dann umgeht man die Diskussionen.
Judo - just for fun!
Da kann ich Patrick nur zustimmen, andernfalls kommen nur Diskusionen mit den Kindern a la "Warum darf der und ich net, ich will aber auch." und mit den Eltern a la "Warum ist mein Kind kein fortgeschrittenes, sie machen etwas falsche, sie diskriminieren mein Kind" etc.
Ich würde allerdings eine grenze ziehen das man erst mit 13-14 Fortgeschritten sein kann, weil vorher einfach die Reife fehlt und das dann die anderen älternen Fortgeschrittenen wieder aufhält.
Ich würde allerdings eine grenze ziehen das man erst mit 13-14 Fortgeschritten sein kann, weil vorher einfach die Reife fehlt und das dann die anderen älternen Fortgeschrittenen wieder aufhält.
Hallo
ich sehe es genauso wie Christian, dass man das individuell entscheiden muss. Das wird bei uns auch durchgeführt, da gibt es dann die Einteilung, dass die Anfängergruppen bis zum gelborange Gurt zusammenbleiben und danach wird dann aufgeteilt in eine Gruppe für die Ehrgeziegeren und in eine Gruppe für die, die es nicht ganz so ernst nehmen und nach einem halben Jahr wir dann immer entschieden, ob nicht jemand in einer anderen Gruppe besser aufgehoben wäre.
ich sehe es genauso wie Christian, dass man das individuell entscheiden muss. Das wird bei uns auch durchgeführt, da gibt es dann die Einteilung, dass die Anfängergruppen bis zum gelborange Gurt zusammenbleiben und danach wird dann aufgeteilt in eine Gruppe für die Ehrgeziegeren und in eine Gruppe für die, die es nicht ganz so ernst nehmen und nach einem halben Jahr wir dann immer entschieden, ob nicht jemand in einer anderen Gruppe besser aufgehoben wäre.
Ich würd mich fragen ab wann ist man denn "fortgeschritten"?
Eine einfache Teilung, die dennoch einige Lockerheiten hat wäre zb:
1. Gruppe: Weiß und gelbe Spitzen (ev. auch noch Gelbgurte)
2. Gruppe: Gelb bis orange (und ev. grüne Spitzen)
3. Gruppe: Grün und darüber (ev. auch grüne Spitzen)
Dieses eventuell ist dann je nach Kind/ Alter/ gewicht/ Größe/ Können geregelt. Je nach ermessen umändern, aber das scheint mir doch recht sinnvoll zu erscheinen.
einen guten Rutsch euch allen!
Eine einfache Teilung, die dennoch einige Lockerheiten hat wäre zb:
1. Gruppe: Weiß und gelbe Spitzen (ev. auch noch Gelbgurte)
2. Gruppe: Gelb bis orange (und ev. grüne Spitzen)
3. Gruppe: Grün und darüber (ev. auch grüne Spitzen)
Dieses eventuell ist dann je nach Kind/ Alter/ gewicht/ Größe/ Können geregelt. Je nach ermessen umändern, aber das scheint mir doch recht sinnvoll zu erscheinen.
einen guten Rutsch euch allen!

seki ekisei
So generell kann man das nicht einteilen. Mir stellt sich dir Frage, habt ihr ne Jugendgruppe, die damit nichts zu tun hat (also alle am 15 Jahre sind Jugendgruppe) dann kann man das altersunabhängig machen. Dann schauen, wieviel Trainingsgruppen kann man aufmachen, wie ist die Gürtelverteilung, wo sind die meisten und in welchen Bereich bewegt sich das ganze also zwischen gelb und orange oder doch eher zwischen blau und braun und danach einteilen.
Wenn man keine Jugendgruppe hat dann muss man besonders auf die ab 14 oder 15 achten weil dort die meisten gehen und das dem Verein meist schon weh tut, da man sie ja doch gerne über das Jugendalter (event als spätere Helfer) behalten will.
Wenn man keine Jugendgruppe hat dann muss man besonders auf die ab 14 oder 15 achten weil dort die meisten gehen und das dem Verein meist schon weh tut, da man sie ja doch gerne über das Jugendalter (event als spätere Helfer) behalten will.
Danke schon mal für eure Antworten! Ich hab gestern auch noch ne Weile drüber nachgedacht und hab jetzt mal folgendes Schema erstellt.
Anfänger Gruppe
weiß
weiß-gelb
Fortgeschrittene Anfänger
gelb
gelb-orange
orange
Fortgeschrittene
orange-grün
grün
blau
braun
Wobei wir die Übergänge dann auch durchlässig machen würden. Z.B. ein Gelbgurt, der noch zu verspielt ist, würde dann noch in der Anfängergruppe bleiben und ein Orangegurt, der schon Interesse an anspruchsvolleren Techniken hat würde dann zu den Fortgeschrittenen gehen können.
Der DJB sieht orange-grün Gurte übrigens auch schon als Fortgeschrittene, da sie sich schon auf die Kata vorbereiten müssen.
Ich glaub das dürfte von der Einteilung nicht schlecht sein.
Wobei die Fortgeschrittenen Gruppe eh dünn besiedelt ist. Ab 12 verlieren wir die Kinder irgendwie...
Anfänger Gruppe
weiß
weiß-gelb
Fortgeschrittene Anfänger
gelb
gelb-orange
orange
Fortgeschrittene
orange-grün
grün
blau
braun
Wobei wir die Übergänge dann auch durchlässig machen würden. Z.B. ein Gelbgurt, der noch zu verspielt ist, würde dann noch in der Anfängergruppe bleiben und ein Orangegurt, der schon Interesse an anspruchsvolleren Techniken hat würde dann zu den Fortgeschrittenen gehen können.
Der DJB sieht orange-grün Gurte übrigens auch schon als Fortgeschrittene, da sie sich schon auf die Kata vorbereiten müssen.
Ich glaub das dürfte von der Einteilung nicht schlecht sein.
Wobei die Fortgeschrittenen Gruppe eh dünn besiedelt ist. Ab 12 verlieren wir die Kinder irgendwie...

Also ich kann mich noch erinnern wo ich 12 war (ist ja auch bloß 4Jahre her
) da wollt ich schon etwas anspruchsvollers Training, da kann man schon mal mit Kata anfangen (also ich selbst hab leider bis Heute sehr wenig Kata gemacht) aber mir hats Spaß gemacht.
Und event. die Kinder einfach ein bischen schon in den Verein einbinden (ab 14 dann), aber wie genau das gehen soll, weiß ich auch nicht.
etwas Offtopic aber trotzdem:
Ich hab mal gehört das es in Japan so ist 8.-1.Kyu Anfänger (ungraduierte)
1.-4.Dan = Fortgeschrittene und 5.-10.Dan = Meister.
(mir ist klar das man das in Deutschland nicht so einteilen kann, da einfach die entsprechend graduierten Leute fehlen und hier kaum einer Hauptberuflicher Judoka sein kann.)

Und event. die Kinder einfach ein bischen schon in den Verein einbinden (ab 14 dann), aber wie genau das gehen soll, weiß ich auch nicht.
etwas Offtopic aber trotzdem:
Ich hab mal gehört das es in Japan so ist 8.-1.Kyu Anfänger (ungraduierte)
1.-4.Dan = Fortgeschrittene und 5.-10.Dan = Meister.
(mir ist klar das man das in Deutschland nicht so einteilen kann, da einfach die entsprechend graduierten Leute fehlen und hier kaum einer Hauptberuflicher Judoka sein kann.)
@jennai:
Du mußt den(die) Schnitt(e) so legen, daß Du in den Gruppen ausreichend
viele Leute drin hast. Naturgemäß hat man "weniger" Höhergraduierte
als Anfänger...
Über "Diskussionen" würde ich mir keine Kopf machen, wenn die
Trainingsanforderungen entsprechend anspruchsvoll gehalten werden...
Du mußt den(die) Schnitt(e) so legen, daß Du in den Gruppen ausreichend
viele Leute drin hast. Naturgemäß hat man "weniger" Höhergraduierte
als Anfänger...
Über "Diskussionen" würde ich mir keine Kopf machen, wenn die
Trainingsanforderungen entsprechend anspruchsvoll gehalten werden...

Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Die Diskussionen dürften aber zum Großteil nicht von denen kommen, die den Trainingsanforderungen ausgesetzt sind...Fritz hat geschrieben:Über "Diskussionen" würde ich mir keine Kopf machen, wenn die
Trainingsanforderungen entsprechend anspruchsvoll gehalten werden...

Und ich möchte auch die weniger talentierten Kinder bei der Stange halten und nicht durch solche Aktionen verlieren.
Judo - just for fun!
Bitte nicht "Talent" und "Leistungswillen" verwechselnUnd ich möchte auch die weniger talentierten Kinder bei der Stange halten und nicht durch solche Aktionen verlieren.

Und jeder Trainer kann Training so gestalten, daß auch
die weniger talentierten eine Chance haben, sofern sie Trainingswillen
besitzen.
Wenn solch einer in die fortgeschrittene Gruppe wechseln _darf_,
dann gibt ihm das sogar enorm Auftrieb u. Motivation!
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
- ctjones
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1034
- Registriert: 19.02.2004, 08:08
- Bundesland: Niedersachsen
- Verein: VfB Langenhagen
Wie läuft das dann bei euren Kids? Strengen sie sich mehr an oder eher "Bäh, warum darf der dahin und ich nicht"? (Bei der zweiten Variante würde es bei uns hinaus laufen)Simon hat geschrieben:Es gibt zwei Trainings wo alle kommen dürfen und eines auf Einladung, wo man sich im anderen Training für "qualifizieren" muss - unabhängig der Gürtelfarbe.
PS Find ich persönlich sehr interessant, gut weiß ich nicht, dafür müsste ich es selbst testen können.
Bitte versteht mein Verhalten als Zeichen der Ablehnung, mit dem ich euch Gegenüberstehe. (Rebel, Die Ärzte)
Sehr positiv!!
Wir haben sehr viele Judokas die vorher nur misst bauen und besonders die muslimischen nicht auf unsere Trainerinnen hören. Wenn man ein Kind in die "Leistungsgruppe" lässt, wollen alle Freunde mit hin und geben sich Mühe. Es herrscht aber kein Leistungsdruck.
Die Leistungsgruppe hat einige Bonni wie die Teilnahme an Stützpunkttrainings oder Turnieren. Die anderen Judoka wollen das auch. Nur bei einigen Turnieren nehmen wir natürlich alle mit.
Problem ist nur, die Gruppe voll zu bekommen, ohne jeden zu nehmen....
Wir haben sehr viele Judokas die vorher nur misst bauen und besonders die muslimischen nicht auf unsere Trainerinnen hören. Wenn man ein Kind in die "Leistungsgruppe" lässt, wollen alle Freunde mit hin und geben sich Mühe. Es herrscht aber kein Leistungsdruck.
Die Leistungsgruppe hat einige Bonni wie die Teilnahme an Stützpunkttrainings oder Turnieren. Die anderen Judoka wollen das auch. Nur bei einigen Turnieren nehmen wir natürlich alle mit.
Problem ist nur, die Gruppe voll zu bekommen, ohne jeden zu nehmen....
- DirkHRO
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 119
- Registriert: 30.11.2004, 11:32
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Verein: VfK "Bau" Rostock 94 e.V.
- Kontaktdaten:
Wenn ich mal meine bescheidene Meinung abgeben darf dazu:
Ich denke man kann keinen klaren Schnitt ziehen, also Altersklassen oder Gürtel. Es kommt auf mehr an, wie z.B. Größe, Gewicht, Leistungsvermögen, Freizeit-, Leistungssportler - all sowas muss einberechnet werden.
Bei uns wirds so gemacht:
- Wir haben die Anfängergruppen (blutige Anfänger, noch ohne Judoanzug). Das sind Kinder von speziellen Schulen, die nicht unbedingt in unserer Halle trainieren
- Dann die U10 Gruppe, wo dann auch mal Anfänger hineinrutschen, die sich bei uns in der Halle anmelden und dann halt einen "Crashkurs" bekommen. Nicht so wie die Anfänger.
- Die U12/U14 Gruppe in der sich aber auch durchaus ein paar Sportler aufhalten, die eigentlich noch U10 sind, aber vom Leistungsvermögen oder Körperbau so weit sind. Das sind aber nur wenige. Außerdem trainiert da auch noch ein Sportler der U17 mit (erstes Jahr jetzt), weil er in der großen Gruppe verloren wäre. Die Freunde hat er in der U12/U14. Und Leistungsmäßig würde er bei den Großen untergehen und die Lust am Judo vergehen.
- Die Großen. U17 aufwärts. Wobei hier auch durchaus auch ältere Anfänger aufgenommen werden. Die können ja nicht bei den kleinen mittrainieren.
Und in Zukunft wollen wir noch ne Krabbelgruppe machen für die ganz Kleinen.
Zum Thema Diskussionen würde ich mir auch keinen Kopf machen. Letztendlich muss der zuständige Trainer entscheiden, wo der Sportler für sich und für die Gruppe zum Besten aufgehoben ist. Es sollen ja alle davon profitieren und das muss man den Eltern eben klar machen, warum genau diese Lösung die beste ist.
Ich denke man kann keinen klaren Schnitt ziehen, also Altersklassen oder Gürtel. Es kommt auf mehr an, wie z.B. Größe, Gewicht, Leistungsvermögen, Freizeit-, Leistungssportler - all sowas muss einberechnet werden.
Bei uns wirds so gemacht:
- Wir haben die Anfängergruppen (blutige Anfänger, noch ohne Judoanzug). Das sind Kinder von speziellen Schulen, die nicht unbedingt in unserer Halle trainieren
- Dann die U10 Gruppe, wo dann auch mal Anfänger hineinrutschen, die sich bei uns in der Halle anmelden und dann halt einen "Crashkurs" bekommen. Nicht so wie die Anfänger.
- Die U12/U14 Gruppe in der sich aber auch durchaus ein paar Sportler aufhalten, die eigentlich noch U10 sind, aber vom Leistungsvermögen oder Körperbau so weit sind. Das sind aber nur wenige. Außerdem trainiert da auch noch ein Sportler der U17 mit (erstes Jahr jetzt), weil er in der großen Gruppe verloren wäre. Die Freunde hat er in der U12/U14. Und Leistungsmäßig würde er bei den Großen untergehen und die Lust am Judo vergehen.
- Die Großen. U17 aufwärts. Wobei hier auch durchaus auch ältere Anfänger aufgenommen werden. Die können ja nicht bei den kleinen mittrainieren.
Und in Zukunft wollen wir noch ne Krabbelgruppe machen für die ganz Kleinen.
Zum Thema Diskussionen würde ich mir auch keinen Kopf machen. Letztendlich muss der zuständige Trainer entscheiden, wo der Sportler für sich und für die Gruppe zum Besten aufgehoben ist. Es sollen ja alle davon profitieren und das muss man den Eltern eben klar machen, warum genau diese Lösung die beste ist.
- Tori
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 540
- Registriert: 10.04.2004, 22:27
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Verein: TV Mengen
Ich finde man muß mit der Gruppeneinteilung recht flexibel sein.
Letztes Jahr hatte ich noch vier Trainingseinheiten. 2 am Dienstag, 2 am Freitag und jeweils in Altersklassen eingeteilt. Die erste bis 10 Jahre, die andere die älteren.
Jetzt habe ich die Einteilung geändert, weil die meisten älteren ausgetreten sind. Zudem wollte ich reine Anfänger etwas abtrennen.
Also läufts bei uns zur Zeit folgendermassen:
Dienstags nur ein Training für alle die schon eine Gürtelprüfung gemacht haben. Am Freitag alle, wobei dann im Training zwei Gruppen traininert werden. Im zweiten Training dann nur die etwas älteren und dann noch ein paar Erwachsene.
Doch das kann sich auch schon bald wieder ändern, da ich hoffe, noch eine reine Erwachsenengruppe am Dienstag bilden zu können. Ob Anfänger oder welche mit Kenntnissen ist dabei egal, weil es warscheinlich nicht so viele werden, daß man das trennen kann.
Letztes Jahr hatte ich noch vier Trainingseinheiten. 2 am Dienstag, 2 am Freitag und jeweils in Altersklassen eingeteilt. Die erste bis 10 Jahre, die andere die älteren.
Jetzt habe ich die Einteilung geändert, weil die meisten älteren ausgetreten sind. Zudem wollte ich reine Anfänger etwas abtrennen.
Also läufts bei uns zur Zeit folgendermassen:
Dienstags nur ein Training für alle die schon eine Gürtelprüfung gemacht haben. Am Freitag alle, wobei dann im Training zwei Gruppen traininert werden. Im zweiten Training dann nur die etwas älteren und dann noch ein paar Erwachsene.
Doch das kann sich auch schon bald wieder ändern, da ich hoffe, noch eine reine Erwachsenengruppe am Dienstag bilden zu können. Ob Anfänger oder welche mit Kenntnissen ist dabei egal, weil es warscheinlich nicht so viele werden, daß man das trennen kann.
MM
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Ab wann Fortgeschrittener?
Auch wenn manche nun stöhnen werden, weil ich das schon wieder sage: Fortgeschrittener Schüler (Yudansha) ist man ab 1. Dan.
Dieser ist der erste im Jûdô überhaupt zu erreichende Grad.
Die Kyû sind keine Graduierungen, sondern (wie das Wort schon sagt) die Einteilung in "Klassen" wie in der Schule - und meinen dort die Unterstufe, die Grundschule. Daher werden jene, die sich auf diesem Niveau befinden, auch als "Mudansha", also als "Nicht-Graduierte" bezeichnet.
Ich finde es nicht gut, einem Kind oder einem Jugendlichen den Floh ins Ohr zu setzen, daß er etwa mit dem Erreichen des Grüngurts ein "Fortgeschrittener" sei.
Die beste Bezeichnung für Jûdôka, die sich auf dem Niveau der Kyû befinden, lautet korrekt "Monjin".
Darüber mag man sich nun aufregen oder nicht - es entspricht den Tatsachen.
Freundliche Grüße
Tom
Dieser ist der erste im Jûdô überhaupt zu erreichende Grad.
Die Kyû sind keine Graduierungen, sondern (wie das Wort schon sagt) die Einteilung in "Klassen" wie in der Schule - und meinen dort die Unterstufe, die Grundschule. Daher werden jene, die sich auf diesem Niveau befinden, auch als "Mudansha", also als "Nicht-Graduierte" bezeichnet.
Ich finde es nicht gut, einem Kind oder einem Jugendlichen den Floh ins Ohr zu setzen, daß er etwa mit dem Erreichen des Grüngurts ein "Fortgeschrittener" sei.
Die beste Bezeichnung für Jûdôka, die sich auf dem Niveau der Kyû befinden, lautet korrekt "Monjin".
Darüber mag man sich nun aufregen oder nicht - es entspricht den Tatsachen.
Freundliche Grüße
Tom