14 Europameister kommen aus Deutschland, dazu noch zehn Vize-Meister und 22 Bronze-Gewinner!
Frauen:
F1 -48 kg:
1. Vendula Čistá, Tschechien
2. Alessandra Carta, Italien
F1 -57 kg:
1. Christele Tessier, Frankreich
2. Michaela Floyd, Großbritannien
3. Jaroslava Záhořová, Tschechien
3. Renata Bláhová, Tschechien
F1 -63 kg :
1. Soňa Hamplová, Tschechien
2. Erika Meert, Belgien
3. Bettina Kainz, Österreich
F1 -70 kg:
1. Karine Samedi, Frankreich
2. Pavla Pröllová, Tschechien
3. Susanne Franz, Deutschland
F1 -78 kg:
1. Jiřina Komarkova, Tschechien
2. Lucie Pilnáčková, Tschechien
F2 -48 kg:
1. Monika Schneglberger, Österreich
2. Florance Tessier, Frankreich
F2 -52 kg:
1. Inka Indráková, Tschechien
2. Sylva Ferraro, Italien
F2 -57 kg:
1. Lena Sterea, Rumänien
2. Klara Mitrovic, Kroatien
3. Maria Wimmer, Deutschland
F2 -63 kg:
1. Aniko Tripolski, Kroatien
2. Sabine Ludwig, Deutschland
3. Andrea Schreiner, Deutschland
F2 -70 kg:
1. Dagmar Banszelová, Tschechien
2. Jadranka Pongrac, Kroatien
3. Laura Scarlett, Großbritannien
4. Gisela Sachse, Deutschland
F2 +78 kg:
1. Nicole Hehemann,Deutschland
2. Sonja Hiermann, Österreich
F3 -70 kg:
1. Sarah Hopkins, Großbritannien
2. Claudia Schueren, Deutschland
3. Kim Tilley, Großbritannien
F4 -48 kg:
1. Mirella Pronesti, Italien
2. Mandy Humphrey, Großbritannien
3. Adelheid Brunner, Deutschland
4. Ulrike Simon, Deutschland
F4 -52 kg:
1. Jitka Jánošíková, Tschechien
2. Karin Frenzel, Deutschland
3. Celine Airaud-Sicard, Frankreich
F4 -57 kg:
1. Gabi Moog, Deutschland
2. Enrica Cattai, Italien
3. Heike Pink, Deutschland
3. Marianne Reiter, Österreich
5. Silvia Neumann, Deutschland
F4 +78 kg:
1. Astrid Krombach, Deutschland
2. Gaby Nurnberger, Deutschland
3. Miluše Lubasová, Tschechien
F5 -63 kg:
1. Francoise Dufresne, Frankreich
2. Susan Roberts, Großbritannien
3. Angela Tassi, Italien
4. Theresia Schneider, Deutschland
F5 -78 kg:
1. Lynn Tilley, Großbritannien
2. Milada Černá, Tschechien
3. Cristian Pallavicino, Italien
Männer:
M1 -60 kg:
1. Michael Machado, Deutschland
2. Jonathan Galliaert, Belgien
3. Jeremie Callens, Belgien
3. Remo Luppi, Tschechien
5. Matthias Feld, Deutschland
M1 -66 kg:
1. J. Claude Cameroun, Frankreich
2. Sergey Chernukhin, Russland
3. Javier Cabas, Spanien
3. Alexandr Zhuchkov, Russland
5. Ralf Schneckenberg, Deutschland
M1 -73 kg:
1. Frank Bellard, Frankreich
2. Aleksey Oborin, Russland
3. Martin Hubinka, Tschechien
3. Urmas Pitsi, Estland
M1 -81 kg:
1. Jan Český, Tschechien
2. Artur Tkatsuk, Estland
3. Shkumbin Dautaj, Deutschland
3. Deniz Silli, Türkei
5. Nico Oana, Deutschland
M1 -90 kg:
1. Sven Helbing, Deutschland
2. Heiko Koch, Deutschland
3. Holger Hanbauer, Österreich
3. Arturas Balnaitis, Litauen
M1 -100 kg:
1. Thomas Etlinger, Österreich
2. Josef Puš, Tschechien
3. Bernard Leclercq, Belgien
3. Sultan Magomedov, Russland
M1 +100 kg:
1. Mark Montgomery, Großbritannien
2. Christophe Meert, Belgien
3. Yuriy Potemkin, Russland
3. Eduard Kudryavtsev, Russland
M2 -60 kg:
1. Michael Pricken, Deutschland
2. Attila Gondocs, Ungarn
3. Nicolae Ghita, Rumänien
M2 -66 kg:
1. Mika Kauppinen, Schweden
2. Nikolay Katergin, Russland
3. Roger Svedberg, Schweden
3. Gennady Chernukhin, Russland
5. Ronny Maerker, Deutschland
M2 -73 kg:
1. Johan Thorsman, Schweden
2. Frederic Vanouche, Frankreich
3. Christian Mbami, Frankreich
3. Jose Vicente Cabas, Spanien
M2 -81 kg:
1. Mubariz Jafarov, Aserbaidschan
2. Fernando Marverti, Italien
3. Simone Capelli, Belgien
3. Victor Trofimov, Russland
M2 -90 kg:
1. Valentin Merkulov, Russland
2. Vadim Safonov, Russland
3. Helmuth Atzmuller, Österreich
3. Frank Wolf, Deutschland
5. Robert Endras, Deutschland
M2 -100 kg:
1. Rostislav Borysenko, Ukraine
2. Radim Schoffer, Tschechien
3. Semih Isik, Türkei
3. Stephane Vasseur, Frankreich
M2 +100 kg:
1. Vitalij Bajkaljov, Tschechien
2. Vents Cakstins, Lettland
3. Serge Jung, Frankreich
3. Pavel Kulajev, Russland
5. Alexander Czerwinski, Deutschland
M3 -60 kg:
1. Helmut Dietz, Deutschland
2. Zbynek Dvorak, Tschechien
3. Inigo Elorza, Spanien
4. Jürgen Liebing, Deutschland
M3 - 66 kg:
1. Anton Paperno, Russland
2. Nikolay Egorov, Russland
3. Paolo Scanu, Italien
3. Rony Pauwells, Belgien
M3 - 73 kg:
1. Igor Glyvuk, Russland
2. Marin Chirazi, Rumänien
3. Frantisek Strait, Tschechien
3. Gocha Tatishvili, Russland
M3 -81 kg:
1. Nikolay Igrushkin, Russland
2. Valery Dushev, Russland
3. Olaf Rodewald, Deutschland
3. Vilnis Milenbergs, Lettland
M3 -90 kg:
1. Andrey Kalinin, Russland
2. Dirk van de Voort, Belgien
3. Sergey Petrov, Russland
3. Peter Mitschein, Deutschland
5. Eyup Soylu, Deutschland
M3 -100 kg:
1. Eddy van de Cauter, Belgien
2. Vladimir Bydzovsky, Tschechien
3. Martin Mandlmayr, Österreich
3. Oleg Urusov, Russland
M3 +100 kg:
1. Plipchik, Russland
2. Hasil, Aserbaidschan
3. Bussi, Italien
3. Franz Wichmann, Deutschland
5. Peter Rebscher, Deutschland
M4 -60 kg:
1. Vasyl Sirachenko, Ukraine
2. Ignazio Marras, Italien
3. J. Jacques Arsa, Frankreich
M4 -66 kg:
1. Petr Šedivák, Tschechien
2. Oleg Bannov, Russland
3. Harald Fungk, Deutschland
3. Andrey Merezhnikov, Russland
5. Hans-Joachim Schweißhelm, Deutschland
M4 -73 kg:
1. Francis Bardax, Belgien
2. Franco Ghiringhelli, Italien
3. Pavel Bednář, Tschechien
3. Jean-Pierre Pividori, Frankreich
M4 -81 kg:
1. Yury Efimov, Russland
2. Reinhold Kurz, Österreich
3. Simon Woods, Großbritannien
3. Enrique Mas, Spanien
M4 -90 kg:
1. Leopold Korner, Österreich
2. Farhad Rajabli, Aserbaidschan
3. Stojan Kramar, Slowenien
3. Pietro Mellone, Italien
M4 -100 kg:
1. Yuriy Zhuk, Ukraine
2. Zdeněk Valc, Tschechien
3. Tomszer Miklos, Ungarn
3. Bernd Breitkopf, Deutschland
M4 +100 kg:
1. Jiř Sosna, Tschechien
2. Hugo Andersen, Spanien
3. Victor Semenko, Deutschland
3. Magomedali Magomedov, Russland
5. Alwin Brenner, Deutschland
M5 -60 kg:
1. Marco Ghiringhelli, Italien
2. Viktor Vasilkov, Russland
3. Sergey Zlobin, Russland
3. Pietro Manca, Italien
M5 -66 kg:
1. Jean-Michel Dracos, Frankreich
2. Hasan Imamoglu, Türkei
3. Nikolay Vorobyev, Russland
3. Winfried Horn, Deutschland
5. Willy Huber, Deutschland
M5 -73 kg:
1. Myslek Mukhametshin, Russland
2. Wolfgang Loeffler, Deutschland
3. Cesare Busini Cesare, Italien
3. Alexey Ukhanov, Russland
M5 -81 kg:
1. Mustafa Balci, Türkei
2. Marc van Cauteren, Belgien
3. Fritz Grabisch, Deutschland
3. Kevin Murphy, Großbritannien
M5 -90 kg:
1.Gennady Kononenko, Russland
2. Boris Morozov, Russland
3. Vladimir Efremov, Russland
3. Herbert Schopf, Österreich
M5 -100 kg:
1. Bjarni Fridriksson, Island
2. Andrey Kochnov, Russland
3. Slavko Sikiric, Bosnien-Herzegowina
3. William Ward, Großbritannien
5. Christian Wolff, Deutschland
M5 +100 kg:
1. Abdulgadzi Barkalayev, Russland
2. Slobodan Romanic, Serbien-Montenegro
3. Romualdas Pocius, Litauen
M6 -66 kg:
1. Werner Freiheit, Deutschland
2. Gottfried Schnabel, Österreich
3. Heinrich Erlinger, Österreich
M6 -73 kg:
1. Klaus-Peter Kostag, Deutschland
2. Laszlo Danyi, Ungarn
3. Arimantas Pocevicius, Litauen
3. Viacheslav Samsonov, Russland
5. Michael Lamek, Deutschland
M6 -81 kg:
1. Boris Kasap, Ukraine
2. Walter Trapp, Deutschland
3. Dieter Steinberg, Deutschland
3. Eddy D´Haeyer, Belgien
5. Hans-Ullrich Gabler, Deutschalnd
M6 -90 kg
1. Thomas Moyse, Deutschland
2. Valentin Pegov, Russland
3. Adriano Pizzolon, Italien
3. Gernot Rohm, Deutschland
5. Helmut Hanus, Deutschland
M6 -100 kg:
1. Viktor Magera, Russland
2. Petr Myasoedov, Russland
3. Dane Milobara, Kroatien
3. Eberhard Hoeppner, Deutschland
M6 +100 kg:
1. Peter Klammer, Deutschland
2. Karel Vojkůvka, Tschechien
3. Holger Jasper, Deutschland
M7 -66 kg:
1. Nikolajus Kudrisovas, Litauen
2. Joseph Guigan, Irland
3. Yves Sempe, Frankreich
3. Orlando Garcia, Portugal
M7 -73 kg:
1. Halldor Gudbjornsson, Island
2. Alfred Mittendorfer, Österreich
3. Stan Cantrill, Großbritannien
3. Michael Paul, Deutschland
M7 -81 kg:
1. Ludvik Hasík, Tschechien
2. Max Pichl, Österreich
3. Jaroslav Zeman, Tschechien
3. Gabor Sztancs, Ungarn
M7 -90 kg:
1. Terry Watt, Großbritannien
2. Rene Bouchaud, Frankreich
3. Zdeněk Frenštátský, Tschechien
3. Nikolay Dianov, Russland
M7 +100 kg:
1. Benedikt Palsson, Island
2. Uwe Hupke, Deutschland
3. Karl Jakobsson, Island
3. Vuk Rasovic, Serbien-Montenegro
5. Konrad Mittag, Deutschland
M8 -66 kg :
1. Burkhardt Dassler, Deutschland
2. Pietro Corona, Italien
3. Klaus-Dieter Thiele, Deutschland
M8 -73 kg:
1. Vitalie Radcicov, Moldawien
2. Werner Dressel, Deutschland
3. Milan Garček, Tschechien
M8 -81 kg:
1. František Brožek, Tschechien
2. Dmitrijus Rozumas, Litauen
3. Hansjörg Buckenberger, Deutschland
M8 -90 kg:
1. Guenter Schnuerch, Deutschland
2. James Wince Scott, Großbritannien
3. Zaur Sakhvadze, Georgien
M9 -81 kg:
1. Georg Matuszek, Deutschland
2. Viktor Čermák, Tschechien
3. Oskar Willem, Belgien
M10 -90 kg:
1. Raymond Gordien, Frankreich
2. Georg Johannes Reinartz, Deutschland
3. Ernest Hamsag, Schweiz
Quelle: http://www.judobund.de
Ergebnisse der Europameisterschaften der Ü30 in Prag
- Christian
- Administrator
- Beiträge: 2099
- Registriert: 08.10.2003, 01:38
- Bundesland: Niedersachsen
- Verein: MTV Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Ergebnisse der Europameisterschaften der Ü30 in Prag
schöne Grüße
Christian
Christian
muss aber wohl etwas sehr chaotisch gewesen sein. hier ist noch ein text der hessischen starter:
quelle: http://www.hessenjudo.de/site/Infos.asp ... 9&Typ=Info
Die EM der Veteranen, ein Basar in Prag
Nach monatelangen, intensiven Vorbereitungen und Trainingseinheiten im Lz, den Heimatvereinen und bei HJV-Lehrgaengen, sowie vieler abgenommener Kilos, fuhr ein Team des HJV ab 16.11.06 zur EM der Veteranen nach Prag.
Schon im Vorfeld dieser Meisterschaft hatte es aufgrund der Ausschreibung einigen Grund zur Aufregung gegeben.
Der Ausrichter (Tschechicher Judoverband) und die EJU haben 2 offizielle Hotels in die Ausschreibung geschrieben. Diese Hotels sollten von den Teilnehmern ueber den Ausrichter gebucht werden.Die Preise waren voellig ueberhoeht und lagen zwischen 60 und 95 Euro pro Person und Nacht. Man konnte diese Hotels auch privat oder ueber ein Reisebuero fuer weniger als die Haelfte des Preises buchen. Das war Wucher. Da uns diese Preise viel zu hoch waren und uns das Hotel viel zu weit weg von der Wettkampfstaette lag, haben wir ein guenstiges Hotel in der Naehe der Sporthalle gebucht.
Ebenso haben uns die Regularien der Wiegezeiten stark verwundert. Diese sind sehr unfair und unsportlich gestaltet. Die Teilnehmer konnten sich z.B. fuer die Wettkaempfe am Sonntag bereits am Donnerstag ab 10 Uhr wiegen lassen. Das war 3 Tage vor dem Wettkampf, nicht jeder kann aus beruflichen Gruenden so frueh anreisen.Fuer eine offizielle EM sind solche Wiegezeiten NICHT akzeptabel.
Dann kam bei der Akkreditierung der groesste Hammer. Statt der urspruenglich schon sehr hohen Startgebuehr von 100 Euro pro Person, sollten wir ploetzlich 200 Euro zahlen. Als Grund wurde uns genannt, dass wir nicht im offiziellen Hotel wohnen und unser Hotel nicht ueber den Veranstalter gebucht haben. Das ist Wucher, Willkuer und Ausbeutung. In der Ausschreibung war das fuer uns nicht so erkennbar. Wo liegt der Unterschied zwischen entry fee und akreditierungs-fee?Warum sollen wir 100 Euro mehr bezahlen, nur weil wir nicht ueber den Veranstalter das vorgeschriebene Hotel gebucht haben? Nach Ruecksprache mit vielen anderen Teilnehmern auch aus verschiedenen anderen Laendern bei der Akkreditierung, hat das kaum einer verstanden und alle waren ueber die 200 Euro geschockt. Viele auch wir waeren nicht nach Prag angereist fuer teures Geld, wenn wir das vorher gewusst haetten. Die Startgelder wurden dann vor Ort ausgehandelt. Die Teilnehmer, die zwar in den offiziellen Hotel wohnten, aber privat gebucht hatten zahlten, je nach Verhandlungsstrategie zwischen 150 und 200 Euro. Auch fuer die offiziellen Coaches wolle der Veranstalter 100 Euro, wenn diese ihre Uebernachtung nicht ueber den Veranstalter in einem offz. Hotel gebucht haben.
Nach unseren Informationen steht in der Ausschreibung in tschechischer Sprache nur eine Stargebuehr von 50 Euro fuer die Teilnehmer aus dem eigenen Land.
Nach laengeren Diskussionen mit dem Ausrichter haben sich fast alle Hessen entschlossen, aus Protest nicht zu starten. Wir wollen diese Meisterschaft und diese Machenschaften boykottieren. Uns ist diese Entscheidung sehr schwer gefallen, da wir Anreise, Bus, Flug, Unterkunft, usw. alles schon bezahlt hatten und einigen von uns viel Gewicht gemacht hatten. Aber diese ganzen Unzulaenglichkeiten koennen wir nicht einfach so hinnehmen.
So wie wir haben sich viele andere Teilnehmer auch entschieden. Schade fuer diese Meisterschaft, da das Niveau hierdurch sehr gelitten hat.
Nach diesem Erlebnis fragen wir uns, ob die Veteranen abgezockt werden sollen. Wie sollen wir uns kuenftig nach den Erlebnissen auf der EM 2005 und 2006 nochmals motivieren, zu einer EM der EJU zu fahren?
Wir wollen mit unserem Protest bewirken, dass kuenftig faire Ausschreibungen, faire Bedingungen und gleiche konditionen fuer alle Teilnehmer gelten.
Fuer Rueckfragen stehen wir gerne zur Verfuegung.
Das HJV-Team
Grünewald Sven
Stoll Ulrike
Schleuder Stefanie
Bacher Ralf
Oehler Achim
Grasmück Birgit
Dr. Grasmück Jürgen
Backes Ute
Krischke Silke
quelle: http://www.hessenjudo.de/site/Infos.asp ... 9&Typ=Info
Also mein Beitrag zu dem "Chaos" ist folgender:
Michael Lamek hat in der Runde um den Dritten Platz, gegen jemanden aus dem falschen Pool gekämpft (sprich falscher Gegner) und gewonnen. Als der Fehler bemerkt wurde, musste er sich nochmal umziehen etc und verlor dann den "richtigen" Kampf.
Meinungen dazu muss sich jede/r selbst dazu machen.
Michael Lamek hat in der Runde um den Dritten Platz, gegen jemanden aus dem falschen Pool gekämpft (sprich falscher Gegner) und gewonnen. Als der Fehler bemerkt wurde, musste er sich nochmal umziehen etc und verlor dann den "richtigen" Kampf.
Meinungen dazu muss sich jede/r selbst dazu machen.