Abschaffung der Warnfläche ?

Hier geht es um die Wettkampforganisation und um Fragen zu den Wettkampfregeln
Benutzeravatar
Ippon
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 336
Registriert: 16.02.2005, 00:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Abschaffung der Warnfläche ?

Beitrag von Ippon »

Ich wollte mal eure Meinung dazu hören:

Es gibt Überlegungen die Warnfläche bei Judoturnieren wieder ab zu schaffen. Also ohne den roten Meter fängt dann sofort die Sicherheitsfläche an.
Das Ziel soll sein, wie schon bei der Einführung der Warnfläche, die Kämpfer vom Mattenrand weg zu halten, damit es nicht mehr so viele Techniken außerhalb gibt.

Erste Versuche waren wohl recht erfolgreich, weil wohl keiner mehr so genau abschätzen konnte wie viel Platz der noch bis zum Rand hat sind alle weit davon weg geblieben. Die Frage ist natürlich ob dieser Effekt von Dauer währe.
gada
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 257
Registriert: 21.02.2004, 01:08

Beitrag von gada »

Fängt dann nicht wieder das leidige Rausdrücken im Sumostil an, um Strafen zu kassieren? Wird ja dadurch eher verschärft, oder?
1.kyu
Benutzeravatar
DerViki
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 227
Registriert: 01.07.2005, 14:50

Beitrag von DerViki »

Denke auch, dass es zum ewigen rausschieben führen wird. Andererseits ist man teilweise auch selbst schuld, wenn man sich dann nicht einfach eindreht und wirft.
Der Vorteil wäre auf jeden Fall, dass es ein wenig zuschauerfreundlicher würde und somit evtl. wieder mehr im TV übertragen. Und natürlich auch für Kampfrichter deutlich leichter zu bewerten: im Moment sieht es ja teilweise auch so aus, dass derjenige Shido kassiert, der rausgeschoben hat. Das fiele duch die Neuregelung weg und die Kampfrichter müssten nicht mehr nachdenken, wer denn da das Shido verdient hat.
1. Kyu
DerViki
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2099
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich habe den Artikel auch im Aktuellen Heft (02/06) vom Judomagazin gelesen.
Ich sehe noch keinen richtigen Sinn bei dieser Neuregelung.
Ich habe eher das Gefühl, es ist ein neues Jahr angebrochen, da muss es doch auch neue Regeln geben.

Die Begründung von Stephan Bode (oberste deutsche Kampfrichter) im Judomagazin:
Man kann heutzutage auf sie verzichten
Was ist das für eine Begründung?? Das wirkt auf mich, als hatte da jemand langeweile und hat sich mal was neues ausgedacht.

Fällt damit auch die Bestrafung weg, die gegeben wird, wenn man zulange auf der roten Matte steht?
schöne Grüße
Christian
rarufu

Beitrag von rarufu »

@ Christain,

Ja. Meines wissens ist die Fünf Sekunden Regel aufgehoben.

Außerdem aktives Herausschieben ohne Angriffsabsicht wird schon recht lange mit Shido für den Schieber bestraft.

Den Gegner aktiv aus der Matte treten zu lassen ohne Wurfansatz gibt Shido für den Heraustreter. Und jemanden freundlich zu bitten aus der Matte zu treten ist nun mal ein taktisches Konzept, dass man trainieren kann, und dazu braucht man keine Warnfläche. Das wird es mit oder ohne selbige geben.
Jakob

Beitrag von Jakob »

Also: Die Entscheidung, die Warnfläche abzuschaffen, hat wie so oft die Ursache in der Attraktivität für den Zuschauer, vor allem den Laien.
Im allgemeinen Denken ist die Farbe Rot mit Verboten aller Art verbunden. Bei uns im Judo ist das stehen auf der roten Matte, zumindest für den Laien, scheinbar erlaubt. Wohingegen das Raustreten auf Grün oder Blau oder was auch immer dann schließlich zur Strafe führt.
Die Idee ist nun, die Sicherheitsfläche einfach Rot zu gestalten, so dass für jeden Zuschauer klar ist, wo der eigentliche Kampf stattfindet.

Damit würde natürlich auch die 5 sec regel wegfallen. Aber mal ganz ehrlich, wie oft wird auf internationalem Niveau wegen 5 sec bestraft? Nahezu niemals. Deswegen ist sie auch nicht unbedingt nötig.

Diese Neuregelung wird dieses Jahr von der EJU erprobt.
Wir in Deutschland müssen uns da aber sowieso keine Gedanken drum machen. Das einzige Turnier des DJB in 2006 auf dem diese regel Anwendung findet, wird der Otto-World-Cup sein.
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell

Beitrag von Nick »

rarufu hat geschrieben:Ja. Meines wissens ist die Fünf Sekunden Regel aufgehoben.
Jepp, die 5-Sekunden-Regel wird nicht mehr angewendet.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5216
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

Also: Die Entscheidung, die Warnfläche abzuschaffen, hat wie so oft die Ursache in der Attraktivität für den Zuschauer, vor allem den Laien.
Also ich bin dafür, es wieder richtig attraktiv für den Zuschauer
zu machen und im Boxring zu kämpfen.

Erstens gibt es bei Veranstaltungen, wo im Boxring gekämpft wird
mehr Zuschauer, wenn man Ard/Zdf u. Eurosport Glauben schenkt.

Zweitens gibt es keine Probleme mit dem Rausschieben/-treten
mehr, sind ja als Begrenzung Seile dran (mit Hilfe derer lassen
sich bestimmt auch noch schöne neue Techniken entwickeln).

Und drittens kracht es bestimmt recht laut wenn jemand auf die Bretter
fällt...

:BangHead
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Kiro
Grün Gurt Träger
Grün Gurt Träger
Beiträge: 88
Registriert: 03.12.2005, 16:47
Verein: TV Remagen

Beitrag von Kiro »

ALso ich fände es schwachsinnig die Warnfläche abzuschaffen. Ohne die wäre es für die Kämpfer noch leichter jemanden aus der Matte zu drücken, als mit Warnfläche, da der Geschobene manchmal gar nicht sieht wann er rausgetreten ist. Momentan kann er sich daran orientieren, dass wenn er auf der Warnfläche steht, dann muss er aufpassen, dass er nicht raustritt. Also ich persönlich fände es nicht gut.
Der Müller
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1881
Registriert: 25.10.2004, 12:01
Bundesland: Hessen

Beitrag von Der Müller »

Hmmm, ich weiß nicht genau was ich davon halten soll.

Zuerst einmal ist es mir relativ egal, ob die Zuschauer das mit der Warnfläche verstehen oder nicht. Wer schaut sich denn Judo an? Entweder Judoka, oder Judointeressierte oder Freund/Freundin, die keine Ahnung hat, aber zusehen muss und dann Fragen stellt, warum das so ist, usw. Niemand, der kein Interesse an Judo hat würde sich das anschauen, genauso, wie ich mir nie Tennis anschauen würde, es interessiert mich nicht, warum soll ich meine Zeit damit vergeuden. D.h. Warnfläche ist ok, weil sich jeder daran gewöhnt hat, inkl. der Regelungen für die Warnfläche. - pro Warnfläche

In den niedrigeren Ligen wird es ohne Warnfläche dazu führen, dass einige ihre Lieblingstechnik oder den Ansatz dazu nicht mehr machen können. Z.B. Auf die Warnfläche schieben und auf eine Gegenreaktion (Gegendruck) warten um den Gegner werfen zu können. - pro Warnfläche

Für die Abschaffung der Warnfläche würde jedoch sprechen, dass es viel mehr wertbare Techniken geben wird, da diese immer noch gezählt werden können und nicht gleich wegen einem Hauch von "außerhalb" (Arm wedel wedel) als ungültig erklärt werden. - contra Warnfläche

... ich habe immer noch keine eindeutige Meinung dazu. Ihr?
Gruß
Jochen
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Beitrag von Ronin »

Es git wohl einige Gründe die dafür sprechen.

Dagegen sprich wohl nur die Macht der Gewohnheit. Ich selbst denke mir auch grad schon wieder, dass es wohl wieder mal Zeit war etwas neues Auszuprobieren und sehe nicht wirklîch eine Attraktivitätssteigerung für die Laien, wenn ohnehin schon nicht ganz einfache Regeln ständig geändert werden. Aber eben - Gewohnheit!

Jetzt stellt sich mir sofort die Investionsfrage. Werden dann die Kampfkreise vergrössert? Das würde ja bedeuten, dass neue Matten angeschafft werden müssten. Erst wure die Sicherheitsfläche erweitert (3 Matten Rand und jetzt der Kampfkreis?) In Zeiten leerer Kassen vielleicht etwas unglückliches Timing.
Jakob

Beitrag von Jakob »

Der Müller hat geschrieben:Zuerst einmal ist es mir relativ egal, ob die Zuschauer das mit der Warnfläche verstehen oder nicht. Wer schaut sich denn Judo an? Entweder Judoka, oder Judointeressierte oder Freund/Freundin, die keine Ahnung hat, aber zusehen muss und dann Fragen stellt, warum das so ist, usw. Niemand, der kein Interesse an Judo hat würde sich das anschauen, genauso, wie ich mir nie Tennis anschauen würde, es interessiert mich nicht, warum soll ich meine Zeit damit vergeuden. D.h. Warnfläche ist ok, weil sich jeder daran gewöhnt hat, inkl. der Regelungen für die Warnfläche. - pro Warnfläche
In Zeiten, in denen vom IOC darüber nachgedach wird, Judo aus dem olympischen Programm zu nehmen, ist es meiner Meinung nach sehr wohl angebracht, sich Gedanken über die Attraktivität unseres Sportes zu machen. Ohne die Förderungen des LSB, die sich klar nach den letzten olympischen Erfolgen richtet, hätten wir wohl auch kaum BReitensport in Deutschland. Egal in welcher Sportart.
Der Müller hat geschrieben:In den niedrigeren Ligen wird es ohne Warnfläche dazu führen, dass einige ihre Lieblingstechnik oder den Ansatz dazu nicht mehr machen können. Z.B. Auf die Warnfläche schieben und auf eine Gegenreaktion (Gegendruck) warten um den Gegner werfen zu können. - pro Warnfläche
Das is Quatsch. Wenn ich meinen Gegner auf die letzte Mattenreihe der Kampffläche stelle, erziele ich genau dieselbe Reaktion, wie wenn diese Reihe die Warnfläche wäre. Die Bestrafung für Heraustreten bleibt doch erhalten.
Der Müller hat geschrieben:Für die Abschaffung der Warnfläche würde jedoch sprechen, dass es viel mehr wertbare Techniken geben wird, da diese immer noch gezählt werden können und nicht gleich wegen einem Hauch von "außerhalb" (Arm wedel wedel) als ungültig erklärt werden. - contra Warnfläche
Sobald die Kämpfer die Kampffläche in Richtung Sicherheitsfläche verlassen, gelten alle bisherigen Regeln zu "innerhalb" und "außerhalb". Also gibt es auch hier genaugenommen keine Änderung im Kampfverlauf.

Nochmal abschließend. Das Weglassen der Warnfläche mag zwar vor allem ungewohnt aussehen. Das ist aber auch der einzige Nachteil, den ich im Moment sehe. Alle Regelungen und auch taktischen Möglichkeiten, abgesehen von der 5 sec Regelung (die sowieso recht selten ist), bleiben erhalten.
Benutzeravatar
Lippe
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 791
Registriert: 29.11.2004, 13:05
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: TSV Freudenstadt 1862 e.V.
Kontaktdaten:

Beitrag von Lippe »

Naja, der einzige Nachteil ist das wohl nicht.
Wir haben uns als Provinzverein letztes Jahr erst eine neue Matte gegönnt. Sollte diese Regelung kommen, heißt das dann, dass wir schon wieder neue Matten brauchen, wenn wir mal ein kleines Turnier ausrichten wollen?
Ganz vergessen sollte man den finanziellen Aspekt (auch nach der erst kürzlich erfolgten Vergrößerung der Sicherheitsfläche) nicht.
Der Müller
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1881
Registriert: 25.10.2004, 12:01
Bundesland: Hessen

Beitrag von Der Müller »

@DaGimp

Touchée :D
Gruß
Jochen
Jakob

Beitrag von Jakob »

eine ganz einfache Möglichkeit wäre, das grüne Quadrat in der Mitte um eine Mattenreihe zu erweitern. Dann den roten "Ring" als erste Reihe der Sicherheitsfläche zu legen und den Rest der Sicherheitsfläche weiterhin grün zu lassen.
Dann wäre die rote Matte eben schon klar außerhalb und keine Warnfläche. Dadurch halten sich auch die Kosten für die Mattenneuanschaffung in Grenzen.
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Beitrag von Ronin »

Das würde dann natürlich die Mattenumrandung wieder von drei auf zwei Meter reduzieren und ein paar rote Matten müssten immer noch angeschafft werden.
An die Reduktion der Umrandung glaube ich nicht wirklich, aber in dem Fall könnte ich damit leben. Schliesslich haben wir ja alle jede Menge Geld rumliegen um neue Matten zu kaufen.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5216
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

Oder man baut einfach weiter wie bisher die Matten
auf, nur daß die 5sec-Regel eben wegfällt... 8)

Aber das Attraktivitätsargument ist einfach nur "schwachsinnig":
Damit werden schon seit Jahren alle möglichen Regeländerungen
begründet - nur ändern an den Fernseh-Übertragungen tut
sich trotzdem nichts zum Positiven... :evil:

Und mittlerweile ist es mir auch sowas von egal, ob Judo
olympisch ist oder nicht, ich seh ja im Fernsehen eh kaum was von... :-(

Und von irgendwelchen Zuschüssen für Breitensport
kommt in den meisten Vereinen wohl auch fast nichts an...

Abgesehen davon - was hat Breitensport eigentlich mit Olympia zu tun?
Für die Verteilung von irgendwelchen Mitteln sollte da eigentlich
die Mitgliederzahl entscheidend sein -- wenn das nicht so ist,
wäre dort eine Austob-Gelegenheit für die Änderungswütigen ;-)
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
ctjones
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1034
Registriert: 19.02.2004, 08:08
Bundesland: Niedersachsen
Verein: VfB Langenhagen

Beitrag von ctjones »

Wenn ich selbst kämpfe ist mir das selbst ziemlich egal, ob da was rotes ist oder was grünes.
Aber ich sehe das auch sehr skeptisch wegen des finanziellen Aspektes neue Matten anschaffen zu müssen.
Und Warum Judo atraktiver ohne Warnfläche wird kapiere ich nicht! :irre

Dazu gesagt, ich finde es ist ein unmöglicher Kampfstil, Kämpfe damit zu gewinnen, weil man jemanden rausdrücken kann, aber das wurde ja abgeschafft.
Bitte versteht mein Verhalten als Zeichen der Ablehnung, mit dem ich euch Gegenüberstehe. (Rebel, Die Ärzte)
Benutzeravatar
Ippon
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 336
Registriert: 16.02.2005, 00:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Beitrag von Ippon »

Ich glaub eigentlich auch, dass es für die Kämpfe kaum einen Unterschied macht ob die Warnfläche da ist, oder nicht.
Für Zuschauer wird es sicher etwas einfacher zu erkennen wo die Kampffläche aufhört.

Wegen der fehlenden Matten, ist klar, dass es da dann eine jahrelange Übergangszeit geben muss, wo beide Möglichkeiten Matten zu legen erlaubt sind, ob die Kampffläche dann vor oder hinter der roten Reihe endet muss man sich dann einigen.

Der Müller:
Für die Abschaffung der Warnfläche würde jedoch sprechen, dass es viel mehr wertbare Techniken geben wird, da diese immer noch gezählt werden können und nicht gleich wegen einem Hauch von "außerhalb" (Arm wedel wedel) als ungültig erklärt werden. - contra Warnfläche
Das stimmt ja so nicht, seid Jahren geht der Trend dahin, dass am Mattenrand immer mehr bewertet wird. Es ist schon länger die Regel abgeschafft worden, dass Uke vor Tori außerhalb landen muss. Und besonders seid den letzten beiden Jahren wird so geschiedst, dass jede Techik zählt wenn Tori bis Kake innerhalb bleibt, egal ob Uke außerhalb ist. Auch Boden läuft weiter solange Tori innerhalb der Matte geblieben ist.
Jakob

Beitrag von Jakob »

Ronin hat geschrieben:Das würde dann natürlich die Mattenumrandung wieder von drei auf zwei Meter reduzieren und ein paar rote Matten müssten immer noch angeschafft werden.
An die Reduktion der Umrandung glaube ich nicht wirklich, aber in dem Fall könnte ich damit leben. Schliesslich haben wir ja alle jede Menge Geld rumliegen um neue Matten zu kaufen.
Stimmt so nicht. Die rote Fläche würde ja mit zur Sicherheitsfläche gehören. Nur dass aus finanziellen Gründen die restliche Sicherheitsfläche grün ist. An der Gesamtgröße der Wettkampffläche ändert sich nichts.
Fritz hat geschrieben: Aber das Attraktivitätsargument ist einfach nur "schwachsinnig":
Damit werden schon seit Jahren alle möglichen Regeländerungen
begründet - nur ändern an den Fernseh-Übertragungen tut
sich trotzdem nichts zum Positiven... Böse

Und mittlerweile ist es mir auch sowas von egal, ob Judo
olympisch ist oder nicht, ich seh ja im Fernsehen eh kaum was von... Traurig
Und deswegen stecken wir jetzt den Kopf in den Sand und kümmern uns nicht weiter darum, ob und wie man Judo wieder mehr ins öffentliche Interesse rücken könnte. Nur weil andere Maßnahmen nicht gefruchtet haben, sollte man wohl kaum aufhören, nach Verbesserungen zu suchen.
Fritz hat geschrieben:Und von irgendwelchen Zuschüssen für Breitensport
kommt in den meisten Vereinen wohl auch fast nichts an...

Abgesehen davon - was hat Breitensport eigentlich mit Olympia zu tun?
Für die Verteilung von irgendwelchen Mitteln sollte da eigentlich
die Mitgliederzahl entscheidend sein -- wenn das nicht so ist,
wäre dort eine Austob-Gelegenheit für die Änderungswütigen zwinkern
Wenn in einem Verein keine Fördergelder ankommen, liegt das wohl daran, dass keine oder zu wenige beantragt werden. Und alles, was bei den Vereinen ankommt, richtet sich in der Höhe und Häufigkeit mehr oder weniger nach dem Erfolg im letzten Olympiazyklus. So ist das nunmal. Ob das gut ist, sei mal dahingestellt. Aber das ist sicherlich zum größten Teil eine Prestigefrage.

Und noch ein Wort zur Attraktivität: Judo wird durch das Wegfallen der Warnfläche sicher nicht automatisch attraktiver. Aber mit Sicherheit verständlicher für den Laien. Grün ist innerhalb - Rot ist außerhalb. Klingt für mich verständlicher als "Grün ist innerhalb - Rot gerade noch so - und auf dem grünen außen rum darf man nicht mehr sein". Das ist einfach so. Und das wird jeder verstehen, der mal drüber nachdenkt, wie er einem Freund die Judo-Kampfregeln erklären würde...


Außer dem Kauf von ein paar roten Matten, hat das ganze keine Nachteile.
Ich glaube, wenn sich das ganze durchsetzt, ist es die medienfreundlichste Verbesserung seit Einführung der blauen Judogi.
Antworten