da ich aus dem selben LV bin wie ihr, kann ich das jetzt mal nicht so stehen lassen.
Wann habt ihr denn eure Ausbildung bzw. letzte Fortbildung genossen?
@Ronin:
Seit Anfang 2010 hat der LV Baden eine komplett überarbeitete Ausbildungskonzeption. Darüber wurde an der Mitgliederversammlung u.a. auch gesprochen. Die nach dieser Konzeption ausgerichteten Lehrgänge wurden bisher von den Teilnehmern ausdrücklich gelobt. Nachzufragen u.a. auch bei deinem Vereinsmitglied Jens J. oder Erwin S. aus O., die waren erst vor 2 Wochen bei einer 3tägigen Fortbildung.
Dann solltest du mal die entsprechend der Ausbildungskonzeption angepasste Ausbildungsordnung lesen (die wurde übrigens auch an alle Vereine verschickt), dann wäre dir aufgefallen, dass auch in Baden nun Lizenzverlängerungen mit 15 UE statt bisher 30 UE möglich sind und das diese dezentral am Wochenende angeboten werden.
Dann ist die Einheit "Aktuelle Wettkampftechnik" eine Einheit von 2 UE, was hast du denn bei den restlichen der (ich geh noch von der alten Ordung aus) 28 UE gemacht? Sicher nicht "aktuelle Wettkampftechnik".
Und dann solltest du mal schauen, wer zu früheren Zeiten als Referenten bei Trainerlehrgängen tätig war und wer es heute ist. Inzwischen waren ja auch mal Wahlen 2009 und von daher ist der Referentenpool mit Sicherheit nicht mehr identisch. Vielleicht guckst du dir die alle auch erstmal an, bevor du alle über den gleichen Kamm scherst und, ohne dass du sie kennengelernt hast, öffentlich ein Urteil über sie fällst.
Dieses Jahr kannst du dir das übrigens sogar noch einmal selber anschauen, wobei die Themenschwerpunkte an jedem Wochenende anders gesetzt sind:
http://www.badischer-judo-verband.de/te ... =2&id=1847
Aber ob du eine Lizenz brauchst oder nicht, dass ist eine andere Geschichte und deine persönliche Entscheidung.
Im übrigen bist du nicht mal gezwungen, deine Lizenz in Baden zu verlängern. Es gibt auch andere Angebote in anderen LVs oder vom DJB oder allgemeine Sachen bei den Sportbünden.
@Kumamoto: diese Dinge, die du ansprichst, werden bei der Trainer-C-Ausbildung unterrichtet. Zumindest ich habe die da gelernt und die werden da auch weiterhin mit ziemlicher Sicherheit unterrichtet (Gut, dass mit der Schlafmaske jetzt vielleicht nicht)
So, dann gibts direkt neben Kumamotos Wohnort z.B. Techniklehrgänge für Jugendliche und sonstige Interessierte, die sich mit den Techniken für deren nächste Gürtelprüfung befassen, wo Spiel- und Übungsformen dazu gezeigt werden usw. Man müsste halt bloß mal hingehen. Gut, für Ronin sind die etwas weit weg, aber er bekommt voraussichtlich nächstes Frühjahr dazu seine Chance.
Es gibt durchaus (mehr) Angebote, man muss die aber auch halt mal wahrnehmen. Die Ausschreibungen hat übrigens jeder Verein auch bekommen.
Und zu guter letzt: wenn euch was nicht passt oder fehlt, warum schreibt ihr dann nicht den entsprechenden Leuten? Sowohl der Vizepräsident als auch der Lehrreferent als auch der Prüfungsreferent als auch... haben alle eine veröffentlichte Emailadresse oder gar ein Telefon, wo man sich einfach auch mal mit einem Vorschlag oder einer Anfrage hinwenden könnte. Aber auf die Idee seid ihr noch nicht gekommen, gell?
Oder auch gut, initiiert selber mal was.
ciao
Judofloh
P.S.
@ Kumamoto: Die persönliche Meinung eines hohen Danträgers zur unumstößlichen einzigen Wahrheit zu machen, ist sicher nicht richtig (will ich dir jetzt auch nicht unterstellen). Frag mal einen zweiten, der kann schon wieder eine ganz andere Meinung von sich geben.
Ich will damit aber selber keine Wertung der APO gegeben haben (bin ja auch kein hoher Danträger

@ Ko-soto-gake: ich denke, du hast mit deinen beiden Punkten durchaus recht. Zu a) vielleicht als Ergänzung: Es gibt schließlich auch Vereine, die mit 20-30 Kindern auf einer Kreismeisterschaft auftauchen. Da muss man sich auch mal fragen, was machen die anders bzw. was können die anders machen als wir.