Die Olympiaqualifikation ist quasi vorbei. Mit dem Grand Prix in Almaty ging das letzte freie Turnier zur Qualifikation ohne deutsche Beteiligung zu Ende.
Einzig das Masters in Mexico zählt noch in die Olympiawertung mit rein, allerdings dürfen dort nur die besten 16 der Weltrangliste antreten, was bei den Männern nur noch interne Auswirkung auf die Qualifikation hat, bei den Frauen durchaus noch Leute vom Olympiazug runterschmeißen kann.
Hier eine kurze Betrachtung, wie es um die deutschen Kandidaten steht.
-60kg Tobias Englmaier
Durch eine Verletzung nach Düsseldorf im Punktesammeln ausgebremst, scheint ihn der 7. Platz von Paris dieses Jahr nach Rio zu bringen. Aktuell auf Platz 33 der Olympiaqualifikationrangliste (OQR) hat er noch 3 Athleten hinter sich. Auch das zeigt dass es starke und schwache Nationen in der -60 gibt. Mit aktuell 592 Punkten hat er die wenigsten aller deutschen Qualifizierten und 4 Sportler haben mehr Punkte gesammelt als er und sind nicht direkt qualifiziert. Szaundra Dietrich hat sogar 470 OQR Punkte mehr als er und hat keine Chance zu Olympia zu fahren.
-66kg Sebastian Seidl
Auch er musste nach Düsseldorf auf Grund einer Schulterverletzung der Wettkampfmatte fern bleiben. Zum Glück ist bei ihm der Knoten rechtzeitig geplatzt und sein aktueller Platz 11 der Weltrangliste (WR) und OQR geben ihm die Möglichkeit, sich in Guadalajara auf einen Setzplatz für Rio zu kämpfen, sofern er wieder fit genug ist.
-73kg Igor Wandtke
Lange Zeit hieß es Christopher Völk kommt noch einmal zurück. Der Starter von 2012 schaffte allerdings nach der langen Pause den Anschluss nicht noch einmal, somit bleibt nur Igor Wandtke in der Gewichtsklasse -73kg. Mit Platz 14 auf den Ranglisten bekommt auch er die Möglichkeit, seine Form noch einmal in Guadalajara zu testen, bei den Europameisterschaften zeigte er bereits gute Ansätze, sich in die Spitze reinkämpfen zu können. Durch die Vorgabe, dass nur ein Starter pro Nation teilnehmen darf, sind seine Chancen bei Olympia vielleicht sogar höher als bei einem normalen Weltturnier, da z.B. nur einer von 4 qualifizierten Japanern starten kann und sich auch Georgien, Mongolei und Russland entscheiden müssen, wen sie schicken.
-81kg Sven Maresch, Alexander Wieczerzak
Zwei qualifizierte Athleten mit unterschiedlichen Qualitäten. Die Entscheidung muss hier der Bundestrainer treffen, Maresch liegt 7 Plätze vor Wieczerzak in der Olympiarangliste und hat sich zuletzt auch stärker gezeigt. Beide haben nicht die Möglichkeit, noch einmal in Mexiko zu kämpfen, der hochtalentierte Dominic Ressel verfehlt die Qualifikation um 100 Punkte und wird sich mit Wieczerzak um 2020 streiten. Sven Maresch ist 29, so alt wie Ole Bischof bei seinem Olympiasieg, Alexander Wieczerzak wird 2020 dieses Alter haben. Eventuell ein gutes Omen.
-90kg ???
Lange Zeit sah es aus, als könnte man aus dem Zweikampf zwischen Marc Odenthal und Aaron Hildebrand zwei Qualifikationen erlangen. Nun hat es keiner direkt geschafft, Odenthal fehlen am Ende 25 Punkte, Hildebrand 100. Marc Odenthal hat noch die Möglichkeit, über die Kontinentalquote nach Rio zu kommen, sofern er nominiert wird. Man wünscht jedem Sportler, dass er dies mitnehmen kann, hoffentlich schickt ihn der DOSB und damit ein vollständiges Männerteam.
-100kg Karl-Richard Frey, Dimitri Peters
Die Paradegewichtsklasse des DJB. OQR Platz 1 und 2, WR Platz 2 und 3, beide sicher qualifiziert und beide mit einem Setzplatz und der Möglichkeit, sich in beim World Masters den Olympiaplatz zu sichern. Beide trennen nur 20 Punkte, zuletzt konnte Peters mit einem dritten Platz in Baku aufschließen. Die Erfahrung spricht für Peters, ich persönlich würde lieber Frey in Rio sehen. Mal schauen, wer nominiert wird.
+100kg Andre Breitbarth, Sven Heinle
Das Erbe von Andreas Tölzer treten zwei Schwergewichtler an. Andre Breitbarth ist mit Platz 16 in WR und OQR 9 Plätze vor Heinle und hat die Möglichkeit, sich in Guadalajara noch weiter nach vorne zu kämpfen, diese Möglichkeit wird Heinle nicht bekommen und damit sieht es stark nach Breitbarth für Rio 2016 aus.
Wie schätzt ihr die Chancen der einzelnen Starter für die Nominierung und für die Spiele ein?
Morgen geht es mit den Frauen weiter
Deutsche Olympiastarter
Re: Deutsche Olympiastarter
Die deutschen Frauen.
-48kg niemand
Die deutsche Problemgewichtsklasse. Sonja Wirth ist als aktuell beste auf Platz 60 der Weltrangliste und konnte noch keine Medaille bei einem größeren Turnier holen. 2020 wäre sie 29 und da wird es nicht leichter mit dem Gewicht werden. Eventuell kommt die nächsten Jahre ein Talent mit internationaler Klasse hervor, die einzige, die bisher eine Medaille bei Grand Prix's gewinnen konnte, ist Kay Kraus.
-52kg Mareen Kräh
Die 32jährige ist mit Platz 11 in den Ranglisten sicher qualifiziert und kann sich noch Hoffnungen auf einen Setzplatz machen, allerdings war sie zuletzt in Baku und Kazan formschwach, nachdem sie mit Platz 1 in Havanna super ins Jahr gestartet war.
-57kg Miryam Roper, Viola Wächter
In der direkten Konkurrenz liegt Miryam Roper mit Platz 16 einen Platz vor Viola Wächter und dürfte damit in Mexico beim Masters noch einmal starten und versuchen, ihre Position verbessern. Für einen Setzplatz wird es allerdings nicht reichen.
-63kg Martyna Trajdos
Die Nummer 4 der OQR und Nummer 3 der WR wäre gerne mit ihrem Partner Loic Korval nach Rio gefahren. Der war allerdings auf Grund von Meldeversäumnissen gesperrt, dann begnadigt und verpasst die direkte Qualifikation um einen Punkt, da er in Paris nicht punkten konnte. Trajdos wird es allein reißen müssen und ihre Form bis dahin hoffentlich steigern können, eventuell ja schon zum Masters.
-70kg Laura Vargas-Koch
Bei der ehemaligen Vizeweltmeisterin sind die Ranglistenpositionen im Vergleich zu Trajdos vertauscht, die Ergebnisse zuletzt auch schlechter. Von Düsseldorf abgesehen gab es dieses Jahr keine Medaille, in Tiblissi mit Platz 7 zumindest noch eine Platzierung, ansonsten nur Teilnahmen. Die Hoffnung auf ein Formhoch in Rio ist allerdings nicht unberechtigt, kann sie Großereignisse doch. Szaundra Dietrich rutscht um einen Platz aus den Qualifikationrängen raus, hätte auf Grund ihrer Verletzung aber sowieso nicht kämpfen können. Iljana Marzok verpasst die Qualifikation um 2044 Punkte und muss ein weiteres Mal daheim bleiben.
-78g Luise Malzahn
WR 5 und OQR 7 ergeben für die aktuell konstanteste deutsche Athletin eine gute Ausgangslage. Sollte sie es beim Master schaffen sich noch einmal zu platzieren, ist ein guter Setzplatz in Aussicht. Seit dem 1.Mai letzten Jahres außer in Paris (Platz 7) immer auf dem Treppchen, allerdings auch mit mehr als einer Angstgegnerin in der Gewichtsklasse. Mal schauen ob die Nerven halten.
+78kg Franziska Konitz, Jasmin Külbs, Carolin Weiß
Die einzige Gewichtsklasse mit drei direktqualifizierten vom DJB und doch kommen nur zwei in Frage. Franziska Konitz muss den Traum von den Olympischen Spielen ein drittes Mal loslassen und ihre Karriere beenden. Mit Platz 9 in der OQR hätte sie eine gute Ausgangslage gehabt, so wird es wohl auf Külbs rauslaufen, die mit Platz 13 in den Ranglisten nach Guadalajara fahren kann, um sich weiter nach vorn zu kämpfen.
Da in Guadalajara pro Gewichtsklasse ein mexikanischer Athlet startberechtigt ist, könnte es noch zu Verschiebungen in den Listen kommen, allerdings ist dies eher unwahrscheinlich.
Wie seht ihr die Chancen der Frauen?
-48kg niemand
Die deutsche Problemgewichtsklasse. Sonja Wirth ist als aktuell beste auf Platz 60 der Weltrangliste und konnte noch keine Medaille bei einem größeren Turnier holen. 2020 wäre sie 29 und da wird es nicht leichter mit dem Gewicht werden. Eventuell kommt die nächsten Jahre ein Talent mit internationaler Klasse hervor, die einzige, die bisher eine Medaille bei Grand Prix's gewinnen konnte, ist Kay Kraus.
-52kg Mareen Kräh
Die 32jährige ist mit Platz 11 in den Ranglisten sicher qualifiziert und kann sich noch Hoffnungen auf einen Setzplatz machen, allerdings war sie zuletzt in Baku und Kazan formschwach, nachdem sie mit Platz 1 in Havanna super ins Jahr gestartet war.
-57kg Miryam Roper, Viola Wächter
In der direkten Konkurrenz liegt Miryam Roper mit Platz 16 einen Platz vor Viola Wächter und dürfte damit in Mexico beim Masters noch einmal starten und versuchen, ihre Position verbessern. Für einen Setzplatz wird es allerdings nicht reichen.
-63kg Martyna Trajdos
Die Nummer 4 der OQR und Nummer 3 der WR wäre gerne mit ihrem Partner Loic Korval nach Rio gefahren. Der war allerdings auf Grund von Meldeversäumnissen gesperrt, dann begnadigt und verpasst die direkte Qualifikation um einen Punkt, da er in Paris nicht punkten konnte. Trajdos wird es allein reißen müssen und ihre Form bis dahin hoffentlich steigern können, eventuell ja schon zum Masters.
-70kg Laura Vargas-Koch
Bei der ehemaligen Vizeweltmeisterin sind die Ranglistenpositionen im Vergleich zu Trajdos vertauscht, die Ergebnisse zuletzt auch schlechter. Von Düsseldorf abgesehen gab es dieses Jahr keine Medaille, in Tiblissi mit Platz 7 zumindest noch eine Platzierung, ansonsten nur Teilnahmen. Die Hoffnung auf ein Formhoch in Rio ist allerdings nicht unberechtigt, kann sie Großereignisse doch. Szaundra Dietrich rutscht um einen Platz aus den Qualifikationrängen raus, hätte auf Grund ihrer Verletzung aber sowieso nicht kämpfen können. Iljana Marzok verpasst die Qualifikation um 2044 Punkte und muss ein weiteres Mal daheim bleiben.
-78g Luise Malzahn
WR 5 und OQR 7 ergeben für die aktuell konstanteste deutsche Athletin eine gute Ausgangslage. Sollte sie es beim Master schaffen sich noch einmal zu platzieren, ist ein guter Setzplatz in Aussicht. Seit dem 1.Mai letzten Jahres außer in Paris (Platz 7) immer auf dem Treppchen, allerdings auch mit mehr als einer Angstgegnerin in der Gewichtsklasse. Mal schauen ob die Nerven halten.
+78kg Franziska Konitz, Jasmin Külbs, Carolin Weiß
Die einzige Gewichtsklasse mit drei direktqualifizierten vom DJB und doch kommen nur zwei in Frage. Franziska Konitz muss den Traum von den Olympischen Spielen ein drittes Mal loslassen und ihre Karriere beenden. Mit Platz 9 in der OQR hätte sie eine gute Ausgangslage gehabt, so wird es wohl auf Külbs rauslaufen, die mit Platz 13 in den Ranglisten nach Guadalajara fahren kann, um sich weiter nach vorn zu kämpfen.
Da in Guadalajara pro Gewichtsklasse ein mexikanischer Athlet startberechtigt ist, könnte es noch zu Verschiebungen in den Listen kommen, allerdings ist dies eher unwahrscheinlich.
Wie seht ihr die Chancen der Frauen?
Re: Deutsche Olympiastarter
Kampfrichter:
Andreas Hempel hat die Nominierung leider knapp verpasst.
Die Weltranglistenposition hätte gereicht, aber auf Grund der Kontinentalquote ist er nicht dabei.
Andreas Hempel hat die Nominierung leider knapp verpasst.
Die Weltranglistenposition hätte gereicht, aber auf Grund der Kontinentalquote ist er nicht dabei.
Re: Deutsche Olympiastarter
Tja, Chancen haben sie sicher genauso wie alle anderen, aber leicht wird es nicht...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz