Kingston-Würger Einordnung
Kingston-Würger Einordnung
Juji-jime
Hadaka-jime
Okuri-eri-jime
Kata-ha-jime
Kata-te-jime
Ryo-te-jime
Ashi-jime
Das sind die 7 offiziellen Würgegruppen des DJB. Welchen Charakteristika unterliegen diese Gruppen?
In welche Gruppe gehört der Kingston-Würger? Hier meine Ideen:
Juji-jime -> ich liege im Kreuz zum Uke, dieses Kriterium ist ja auch für Juji-gatame ausschlaggebend
Hadaka-jime ->fällt für mich raus
Okuri-eri-jime -> Ich führe ein Revers zum anderen
Kata-ha-jime -> Ich blockiere eine Schulter und würge mit dem Revers
Kata-te-jime -> Ich würge nur mit einer Hand
Ryo-te-jime -> fällt für mich raus
Ashi-jime -> Ich brauche den Fuß, um diese Würge effektiv ausführen zu können
Für mich könnte es alles sein. Kann man das je nach Geschmack einordnen bzw. in einer Danprüfung angeben? Gibt dazu eine offizielle Aussage? Wenn ja, mit welcher Begründung?
Hadaka-jime
Okuri-eri-jime
Kata-ha-jime
Kata-te-jime
Ryo-te-jime
Ashi-jime
Das sind die 7 offiziellen Würgegruppen des DJB. Welchen Charakteristika unterliegen diese Gruppen?
In welche Gruppe gehört der Kingston-Würger? Hier meine Ideen:
Juji-jime -> ich liege im Kreuz zum Uke, dieses Kriterium ist ja auch für Juji-gatame ausschlaggebend
Hadaka-jime ->fällt für mich raus
Okuri-eri-jime -> Ich führe ein Revers zum anderen
Kata-ha-jime -> Ich blockiere eine Schulter und würge mit dem Revers
Kata-te-jime -> Ich würge nur mit einer Hand
Ryo-te-jime -> fällt für mich raus
Ashi-jime -> Ich brauche den Fuß, um diese Würge effektiv ausführen zu können
Für mich könnte es alles sein. Kann man das je nach Geschmack einordnen bzw. in einer Danprüfung angeben? Gibt dazu eine offizielle Aussage? Wenn ja, mit welcher Begründung?
Re: Kingston-Würger Einordnung
So ist es - allerdings denke ich nicht, dass die Benennung weit verbreitet ist, insofern ist ein Danprüfung vielleicht nicht der geeignete Ort darüber zu diskutieren.caesar hat geschrieben:Okuri-eri-jime -> Ich führe ein Revers zum anderen
Analoge Beispiele finden sich auf dem offiziellen Lehrvideo des Kodokan:
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Kingston-Würger Einordnung
Das hatte ich schon gesehen, aber wo ist die Begründung?
Also was spricht gegen die anderen "Ideen" von mir? Was genau sorgt dafür, dass es eine Okuri-eri-jime ist und nicht z.B. eine Kata-te-jime?
Also was spricht gegen die anderen "Ideen" von mir? Was genau sorgt dafür, dass es eine Okuri-eri-jime ist und nicht z.B. eine Kata-te-jime?
Re: Kingston-Würger Einordnung
Nun ja, evt. darf man die Bezeichnungen nicht als strikt logisch ansehen...
Mir kommt es vor, daß mit Okuri-Eri-Jime prinzipiell schon mal Würgen von
hinten gemeint sind. Unter Katate-Jime kenne ich nur einarmig Würgen von vorn...
Und dann wird es einfach so sein, daß das vorstechende Merkmal für die Klassifizierung gilt:
D.h. ein Kragen wird rüber gezogen -> Okuri-Eri-Jime.
Ukes Arm wird zusätzlich blockiert durch Einfädelung von Toris Arm --> Kataha-Jime
Mir kommt es vor, daß mit Okuri-Eri-Jime prinzipiell schon mal Würgen von
hinten gemeint sind. Unter Katate-Jime kenne ich nur einarmig Würgen von vorn...
Und dann wird es einfach so sein, daß das vorstechende Merkmal für die Klassifizierung gilt:
D.h. ein Kragen wird rüber gezogen -> Okuri-Eri-Jime.
Ukes Arm wird zusätzlich blockiert durch Einfädelung von Toris Arm --> Kataha-Jime
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Kingston-Würger Einordnung
Eine "offizielle" Begründung ist mir nicht bekannt - deshalb schrieb ich ja auch, dass diese Benennung in Deutschland - und auch anderswo - nicht sonderlich verbreitet ist.caesar hat geschrieben:Das hatte ich schon gesehen, aber wo ist die Begründung?
Also was spricht gegen die anderen "Ideen" von mir? Was genau sorgt dafür, dass es eine Okuri-eri-jime ist und nicht z.B. eine Kata-te-jime?
Die deutschen Definitionen der Würgetechniken sind genauso missführend wie so manche "Übersetzung" von Wurftechniken.
Kata-te-jime würde man besser mit "einseitigem Würgen mit der Hand" übersetzen. Das ist etwas völlig anderes, als das Revers quer über den Hals in Richtung des anderen Revers zu ziehen. Deshalb ist der Kingston-Würger kein Kata-te-jime.
Bei Juji-jime bilden die Hände das Kreuz (scheidet also auch aus), bei Ashi-jime muss unmmittelbar die Würgewirkung mit dem Bein zustandekommen. Beim Kingston-Würger dient es nicht zum Würgen sondern zum Fixieren.
Edit: zu den Links von Fritz (unten): Beide Ausführungen sind nicht wirklich gut, weil die Gegenschulter nicht mit dem Fuß kontrolliert wird. Jedoch kann man sehr gut sehen, dass es kein Kata-ha-jime sein kann, denn dazu müsste die Seite Ukes, die Tori zugewandt ist, festgelegt werden.
"Kata" bei den bekannten Würgetechniken (Kata-juji-jime, Kata-te-jime, Kata-ha-jime) heißt übrigens "einseitig". Es ergeben sich also die Bedeutungen:
- "einseitiges Kreuzwürgen"
- "einseitiges Würgen mit der Hand"
- "einseitiges Festlegen des "Flügels" (=Arm+Schulter) und Würgen.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Kingston-Würger Einordnung
Habt ihr mal nen Link zum Kingston-Würger?
Häufig kennt man ja Techniken ohne oder mit nem anderen Namen, aber Kingston-Würger allein sagt mir erstmal nix. Jetzt bin ich neugierig
Häufig kennt man ja Techniken ohne oder mit nem anderen Namen, aber Kingston-Würger allein sagt mir erstmal nix. Jetzt bin ich neugierig

Re: Kingston-Würger Einordnung
Kann man sicherlich noch verbessern:
Hier die Anwendung im Wettkampf:
Waren in "Deiner Röhre" gleich die ersten beiden Verweise, die ich gefunden habe...
Hier die Anwendung im Wettkampf:
Waren in "Deiner Röhre" gleich die ersten beiden Verweise, die ich gefunden habe...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Kingston-Würger Einordnung
Hinweis: Ich habe meinen Beitrag oben ergänzt, damit der Zusammenhang erhalten bleibt.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Kingston-Würger Einordnung
Kann ich bestätigentutor! hat geschrieben:... - allerdings denke ich nicht, dass die Benennung weit verbreitet ist, insofern ist ein Danprüfung vielleicht nicht der geeignete Ort darüber zu diskutieren.

Re: Kingston-Würger Einordnung
Ah, manchmal ist die Antwort doch so einfach, aber auf Youtube suche ich normalerweise nicht nach Namen, da dann häufig vier Techniken zu einem Namen kommen und man immer noch nicht schlauer ist :-D
Vielen Dank für die Links
Vielen Dank für die Links

- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: Kingston-Würger Einordnung
Grundsätzlich möchte ich mal Koshi-jime in den Raum werfen.
Ich würde bei der Kingston-Rolle bzw. ~-Würger nämlich großen Wert auf die Hüfte legen. Diese ist i.d.R. bei dieser Technik aktiv; erst durch den aktiven Einsatz wird eine optimale Wirksamkeit erreicht.
Oder habe ich grade einen Denkfehler?!
Ich würde bei der Kingston-Rolle bzw. ~-Würger nämlich großen Wert auf die Hüfte legen. Diese ist i.d.R. bei dieser Technik aktiv; erst durch den aktiven Einsatz wird eine optimale Wirksamkeit erreicht.
Oder habe ich grade einen Denkfehler?!
Re: Kingston-Würger Einordnung
Die eigentliche "Koshi-Jime" zählt auch zu den Okuri-Eri-Jime... ist also kein eigenes Würgeprinzip...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: Kingston-Würger Einordnung
Das ist mir durchaus bewusst. Wenn aber die Kingston-Rolle eine Art der Koshi-jime ist, lässt sich daraus ja relativ einfach ableiten, welches Würgeprinzip vorliegt.Fritz hat geschrieben:Die eigentliche "Koshi-Jime" zählt auch zu den Okuri-Eri-Jime... ist also kein eigenes Würgeprinzip...
Re: Kingston-Würger Einordnung
Entschuldigen Sie meine Sprache, ich habe gerade google translate verwendet .Fritz hat geschrieben:Kann man sicherlich noch verbessern:
Hier die Anwendung im Wettkampf:
Waren in "Deiner Röhre" gleich die ersten beiden Verweise, die ich gefunden habe...
Diese Wälztechnik ist mit dem informellen Name 'Othen-jime' (Roll-Würgen) bezeichnet, aber es ist in der Tat ein 'Henka' (Variation) von Okuri-eri-jime. Das Wort okuri kommt von dem Wort 'okeru', etwas weg zu schicken, in diesem Fall das Senden der Revers auf die anderen Seite bedeutet. Okuri-eri-jime kann mit einer Hand durchgeführt werden. Koshi-jime ist eine Variation des Okuri-eri-jime, die meiste Zeit. Kata-te-jime verwendet einen völlig anderes Prinzip zum Ersticken.