Angriffe auf Kehlkopf
Angriffe auf Kehlkopf
Hallo,
sind Angriffe, im Wettkampf, auf den Kehlkopf erlaubt?
IcCh denke es ist nicht expliziet verboten, aber gibt es dazu auch eine Regel in einer Wettkampfordnung?
Vielen Dank,
Robert
sind Angriffe, im Wettkampf, auf den Kehlkopf erlaubt?
IcCh denke es ist nicht expliziet verboten, aber gibt es dazu auch eine Regel in einer Wettkampfordnung?
Vielen Dank,
Robert
Das Thema hatten wir grade schon diskutiert, aber gerne nocheinmal hier ne Zusammenfassung. Es gibt keine Regel in der Wettkampfordnung, die das Würgen des Kehlkopfes verbietet, da Uke den Kopf drehen kann, um dem unangenehmen Gefühl zu entgehen.
Was verboten ist, ist mit den Händen (Fäusten, Fingern) den Kehlkopf einzudrücken.
Was verboten ist, ist mit den Händen (Fäusten, Fingern) den Kehlkopf einzudrücken.
Grüßle
Speedy
Speedy

Während des Wettkampfes unnötige Ausrufe, Bemerkungen oder Gesten zu machen, die den Gegner herabwürdigen.
!!!irgendeine Handlung zu begehen, die den Gegner verletzen oder gefährden könnte oder die gegen den Geist des Judo ist. !!!
und zu diesen handlungen zählen so wie ich aus gesprächen mit kampfrichtern er fahren habe die angriffe auf den kehlkopf,weil sie die gesundheit des judokas im hohen grade gefährden kann und der angriff auf den kehlkopf kann tötlich enden
!!!irgendeine Handlung zu begehen, die den Gegner verletzen oder gefährden könnte oder die gegen den Geist des Judo ist. !!!
und zu diesen handlungen zählen so wie ich aus gesprächen mit kampfrichtern er fahren habe die angriffe auf den kehlkopf,weil sie die gesundheit des judokas im hohen grade gefährden kann und der angriff auf den kehlkopf kann tötlich enden
Das interessiert mich auch ....
Ich habe mal (ich glaube beim Hadaka-Jime wars) gelernt, daß man den Kopf zur Seite drehen soll als Würgender... Sagt das jemand was?
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen
speedy erst mal ich habe mich mit zwei a kampfrichter unterhalten und
zweitens wie willts du den kopf drehen wenn der fixiert ist du ich komme aus einem kampfsport ausser boxen wo ein arm fixierungen gelernt werden und wenn ich den kopf zu weit drehe habe ich eine hebel wirkung auf den hals wirbel ich finde es auch noch nicht so ein problem bei erwachsene aber bei jugendlichen unter 18 kann ein leichter knorpel schaden am kehlkopf verheerende folgen haben der bist zum stimmverlust führen kann
Bei den Opfern von realen Angriffen mit Strangulation finden sich regelmäßig diverse Verletzungen des Kehlkopfs, insbesondere Brüche des Zungenbeins und der Schildknorpel und Verletzungen der Schilddrüse. Schwellungen und Blutergüsse können auf die Stimmbänder drücken und das Sprechen erschweren. Sie sind an sich nicht lebensgefährlich, solange es nicht zu Schwellungen im Luftröhrenbereich kommt, die die Atmung behindern (das kann auch noch mehrere Stunden nach dem Spiel geschehen). Auf jeden Fall aber ist im Umgang mit dem Kehlkopf Vorsicht geboten; beim Würgen oder Drosseln sollte die Kehlkopfgegend möglichst schonend behandelt oder ausgespart werden. Treten nach dem Würger anhaltende Beschwerden im Kehlkopfbereich auf, ist ein Arztbesuch erforderlich.
* Die Kehlkopfgegend möglichst schonend behandeln oder aussparen.
* Bei anhaltenden Beschwerden nach dem Spiel einen Arzt aufsuchen.
* Kommt es durch Kehlkopfverletzungen zu Atemnot, nicht zögern, den Notarzt zu rufen.
Petechien: (Betonung auf der zweiten Silbe) Durch den Druckanstieg im Kopf (also wenn die Halsvenen verlegt werden; typischerweise beim Drosseln) können kleine Gefäße platzen, speziell in der Mundschleimhaut, in den Augenlidern und in den Augenbindehäuten. Das bleibt einige Tage sichtbar und ist unschön, aber weitgehend harmlos. Eine Abbildung (WebPath).
Aneurysmen: Um die fünf Prozent der Bevölkerung leiden unter Aneurysmen, d.h. Ausbuchtungen in der Wand von Arterien. Ist ein solches Aneurysma im Gehirn vorhanden, kann es platzen, wenn der arterielle Blutdruck ansteigt. Das führt zu einer Reihe auffälliger Symptome, insbesondere dem "Vernichtungskopfschmerz". Am meisten gefährdet sind die mittleren Lebensalter. Die Chancen, sich von einem geplatzten Hirnaneurysma wieder vollständig zu erholen, liegen bei etwa einem Viertel bis einem Drittel, die Chancen, daran zu sterben, ebenfalls. Im allgemeinen platzen Hirnaneurysmen beim Sex, bei sportlicher Anstrengung, beim Husten, Erbrechen und gern auch beim Pressen beim Stuhlgang, so dass Atemkontrollspiele hier nur ein Auslöser von vielen, aber kein Verursacher sind.
Verletzungen durch Krämpfe: Sauerstoffmangel im Gehirn kann zu Krämpfen und Zuckungen führen, bei denen man sich Verletzungen zuziehen kann.
zweitens wie willts du den kopf drehen wenn der fixiert ist du ich komme aus einem kampfsport ausser boxen wo ein arm fixierungen gelernt werden und wenn ich den kopf zu weit drehe habe ich eine hebel wirkung auf den hals wirbel ich finde es auch noch nicht so ein problem bei erwachsene aber bei jugendlichen unter 18 kann ein leichter knorpel schaden am kehlkopf verheerende folgen haben der bist zum stimmverlust führen kann
Bei den Opfern von realen Angriffen mit Strangulation finden sich regelmäßig diverse Verletzungen des Kehlkopfs, insbesondere Brüche des Zungenbeins und der Schildknorpel und Verletzungen der Schilddrüse. Schwellungen und Blutergüsse können auf die Stimmbänder drücken und das Sprechen erschweren. Sie sind an sich nicht lebensgefährlich, solange es nicht zu Schwellungen im Luftröhrenbereich kommt, die die Atmung behindern (das kann auch noch mehrere Stunden nach dem Spiel geschehen). Auf jeden Fall aber ist im Umgang mit dem Kehlkopf Vorsicht geboten; beim Würgen oder Drosseln sollte die Kehlkopfgegend möglichst schonend behandelt oder ausgespart werden. Treten nach dem Würger anhaltende Beschwerden im Kehlkopfbereich auf, ist ein Arztbesuch erforderlich.
* Die Kehlkopfgegend möglichst schonend behandeln oder aussparen.
* Bei anhaltenden Beschwerden nach dem Spiel einen Arzt aufsuchen.
* Kommt es durch Kehlkopfverletzungen zu Atemnot, nicht zögern, den Notarzt zu rufen.
Petechien: (Betonung auf der zweiten Silbe) Durch den Druckanstieg im Kopf (also wenn die Halsvenen verlegt werden; typischerweise beim Drosseln) können kleine Gefäße platzen, speziell in der Mundschleimhaut, in den Augenlidern und in den Augenbindehäuten. Das bleibt einige Tage sichtbar und ist unschön, aber weitgehend harmlos. Eine Abbildung (WebPath).
Aneurysmen: Um die fünf Prozent der Bevölkerung leiden unter Aneurysmen, d.h. Ausbuchtungen in der Wand von Arterien. Ist ein solches Aneurysma im Gehirn vorhanden, kann es platzen, wenn der arterielle Blutdruck ansteigt. Das führt zu einer Reihe auffälliger Symptome, insbesondere dem "Vernichtungskopfschmerz". Am meisten gefährdet sind die mittleren Lebensalter. Die Chancen, sich von einem geplatzten Hirnaneurysma wieder vollständig zu erholen, liegen bei etwa einem Viertel bis einem Drittel, die Chancen, daran zu sterben, ebenfalls. Im allgemeinen platzen Hirnaneurysmen beim Sex, bei sportlicher Anstrengung, beim Husten, Erbrechen und gern auch beim Pressen beim Stuhlgang, so dass Atemkontrollspiele hier nur ein Auslöser von vielen, aber kein Verursacher sind.
Verletzungen durch Krämpfe: Sauerstoffmangel im Gehirn kann zu Krämpfen und Zuckungen führen, bei denen man sich Verletzungen zuziehen kann.
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen
Aaaaaaaahhhhhhh Hilfe, nie mehr Sex, weil zu 1,67 % (1/3 von 5%) tödlich???coolbost hat geschrieben:Im allgemeinen platzen Hirnaneurysmen beim Sex, bei sportlicher Anstrengung, beim Husten, Erbrechen und gern auch beim Pressen beim Stuhlgang, so dass Atemkontrollspiele hier nur ein Auslöser von vielen, aber kein Verursacher sind.

Mal grundsätzlich: Das Leben ist tödlich, immer, also was solls? Wir schreiben hier immer was passieren kann, wenn ... Bisher ist sowas eigentlich absichtlich geschehen, und wird immer wieder aus Versehen geschehen. Wir machen hier einen Sport, der den Körper sehr beansprucht und das wissen wir. Was jetzt regelgerecht ist und was nicht kommt auch oftmals auf die Situation an. Meist lässt sich der Kopf noch wegdrehen, ich persönlich kenne keine Würgetechnik bei der mein Kopf so fixiert wäre, dass ich das nicht mehr könnte (mann mann mann lauter Konjunktive).
Gruß
Jochen
Jochen
nein nein Sensei
als Würgender. Mit der Llinken Hand hinter den Arm mit der rechten ganz langsam den kopf zur seite schieben, dann in die eigene Ellenbeuge zuziehen =*hust* hab ich als Orangegurt Gokyo von einem damal 5.Dan (heute 7.) gelernt
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen