Gast hat geschrieben:Lieber HBt.,
Du interpretierst diese kleine Meldung völlig falsch.
1. die TLN haben an der Materie Interesse gezeigt. Alle TLN arbeiten als ehrenamtliche ÜL oder Trainer in ihren Vereinen und haben in ihrer Freizeit freiwillig an fünf Wochenendkursen und an mehrere Hospitationen teilgenommen. Weiterhin wurde eine schriftliche Ausarbeitung eines Schwerpunktthemas sowie ein Bericht über die Hospitationen gefordert und eine Prüfung durchgeführt.
2. Alle Teilnehmer sind langjährige Judoka, Übungsleiter und Trainer. Die meisten TLN besitzen Erfahrung im Unterricht mit älteren Menschen. Damit ist sind Vorraussetzung für diese Fortbildung erfüllt
3. TLN und Referenten waren hochmotiviert, haben Zeit und Geld in Ihre Ausbildung investiert.
4. Es gibt ein Konzept
5. Motiviert heißt, dass die TLN aufgrund ihrer Weiterbildung in der Lage und Willens sind, die neu erworbenen Erkenntnisse in ihren Vereinen umzusetzen.
VG
Joachim
Lieber Joachim,
ich interpretiere die Nachricht (wenn ich sie denn überhaupt interpretiere oder dieses müsste) schon vollkommen richtig, sei versichert. Unabhängig davon wie viel
'Geld und Zeit' jemand investiert, lässt die Aussage
'Zeit und Geld' leider keinerlei Rückschluss auf die Qualität einer Ausbildung oder auf die neuen Qualitäten ... zu, allerdings auf den Verwender dieses Argumentes und die Notwendigkeit des Selben auf die Ausbildung und die TLN! Ob nun ein Judoka ein langjähriger Judoka ist oder auch nicht ... ab wann gilt man als langjähriger Judoka und welchen Stellenwert besitzt diese Auszeichnung ... keine Deiner Antworten beschäftigt sich mit der Eingangsfrage, alles nur BlaBla: Soll ich's auseinandernehmen?
Die wichtigste Frage bleibt nach wie vor unbeantwortet, leider:
Im Zentrum der Ausbildung stand die Frage: Wie kann Judotraining so gestaltet werden, dass die Förderung gesundheitlicher Ressourcen im Mittelpunkt steht und somit auch für erwachsene Einsteiger noch attraktiver wird?
???
katana hat geschrieben:Mich würde dazu informativ interessieren...
Wurde dieses mit dem "Gütesiegel" ausgezeichnet, bzw. ist es von den/oder einer
Krankenkasse anerkannt ?
Ist dieses erweiterte Ausbildungsangebot des NJV überhaupt sinnvoll? Welche judospezifischen Inhalte werden konkret beackert? Welche (besseren) Alternativen bietet der LSB an? Welchen Stellenwert hat diese neue Ausbildung im LSB? Welche Qualifikationen müssen die Referenten erfüllen...
Lehrinhalte waren neben Gesundheitsmodellen und konditionellen Fähigkeiten auch der Blick über den Tellerrand in andere Sportarten und Gesundheitsangebote hinein.
Nach den Gesundheitsmodellen fragte ich ja schon (vergebens), aber warum gerade konditionelle Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität...) Erwähnung finden

, sollten nicht besser (wieder) die koordinativen Fähigkeiten größtmögliche Berücksichtigung finden? Blödes Partnergehopse steht hier offensichtlich in klarem Widerspruch zu der viel wichtigeren Wahrnehmung (Sensorik).
Gruß
Helge