Prävention: Judo pro Gesundheit

Hier findet ihr Themen, die sich mit Verletzungen bzw. mit dem menschlichen Körper beschäftigen.
Antworten
HBt.

Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von HBt. »

http://www.njv.de/aktuelles/news.php?id=4033

10 niedersächsische Judotrainer schlossen am vergangenen Wochenende ihre Übungsleiter B-Ausbildung \'Sport in der Prävention\' ab. Im Zentrum der Ausbildung stand die Frage: Wie kann Judotraining so gestaltet werden, dass die Förderung gesundheitlicher Ressourcen im Mittelpunkt steht und somit auch für erwachsene Einsteiger noch attraktiver wird.
Lehrinhalte waren neben Gesundheitsmodellen und konditionellen Fähigkeiten auch der Blick über den Tellerrand in andere Sportarten und Gesundheitsangebote hinein. Den Abschluss bildetet die Aufgabe, einen gesundheitsrelevanten Judokurs für erwachsene Einsteiger zu planen und inhaltlich zu füllen.
Die Teilnehmer/-innen: (..) sind nun motiviert und in der Lage, ihr erworbenens Wissen in die Praxis umzusetzen.
Die erste Frage stelle ich mir auch, vielleicht kann sie einer der ZEHN oder sogar der Ausbildungsleiter selbst hier beantworten?
'Gesundheitsmodelle und konditionelle Fähigkeiten' interessieren mich ebenso ... auch der gesundheitlich relevante Judokurs für den Späteinsteiger ...


Sollte (auch) ich mich zu der nächsten Ausbildungsrunde anmelden,
fragt Helge.
Benutzeravatar
judoka50
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1491
Registriert: 06.11.2006, 13:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von judoka50 »

Jürgen Haase (TVE Sehnde) kann Dir doch bestimmt direkt antworten, falls er hier nicht vertreten ist,
wobei Du dann das Ergebnis an uns weitergeben kannst.....
Viele Grüße
U d o
HBt.

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von HBt. »

Udo,
es gibt Zylonen, die über keinerlei Sprachfähigkeit verfügen, ein Softwareproblem aus der frühembryonalen Phase nehme ich an. :eusa_doh

Udo,
das einzige Ergebnis ist wohl: Wir haben unser Dasein legitimiert; es blieb bei dem Versuch, offen zugeben werden wir jenes allerdings nie!

Woher wusste ich nur, dass ausgerechnet Du diesen Sportler ausfindig machen wirst? An mehr als eine JSM 2010 (selbstklebend) erinnere ich mich bei diesem Modell nicht.
Ich möchte besser keinerlei Rückschlüsse (auf die Ausbildung) aus dieser Quelle ziehen oder doch? Ich würde es begrüßen, wenn der federführende Häuptling sich hier zu Wort meldet, überhaupt finde ich es wichtig, derartig bahnbrechende Ergebnisse zu veröffentlichen.
Benutzeravatar
judoka50
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1491
Registriert: 06.11.2006, 13:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von judoka50 »

Ich muss ja leider zugeben, dass ich meist Probleme habe, zu verstehen, was Du mit Deinen Fragen oder auch mit der Antwort jetzt ausdrücken möchtest.
Ich dachte, der Judoka wäre Dir bekannt und Du könntest ihn motivieren sich zum Thema hier zu äußern.
Viele Grüße
U d o
HBt.

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von HBt. »

Udo,
hierzu gleich eine PN.
HBt.

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von HBt. »

(..)
Die Teilnehmer/-innen: (..) sind nun motiviert und in der Lage, ihr erworbenens Wissen in die Praxis umzusetzen.
Was soll sind nun motiviert eigentlich bedeuteten? Durch diese Formulierung teilt uns der Verfasser im Grunde folgendes mit:
- die TLN zeigten an der Materie kein echtes Interesse
- die TLN erfüllten nicht wirklich die Eingangsvoraussetzungen
- motiviert war wahrscheinlich keiner, auch der Referent nicht
- es gab kein Konzept.

Soll ich weitermachen?
Benutzeravatar
judoka50
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1491
Registriert: 06.11.2006, 13:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von judoka50 »

Ich kann nachvollziehen, wenn man nicht von oder zu Lehrgangsteilnehmern bezüglich Lehrgangsinhalt oder Ziel unterrichtet werden möchte.
Inwieweit eine/r der Referenten antworten wird kann ich nicht beurteilen.

Ich kann weiter nachvollziehen, dass die Formulierung bezgl. der Teilnehmer viel gedanklichen Spielraum offen lässt. Ähnlich wie eine Teilnahmebescheinigung oder eine Beurteilung nach einer Fortbildung.

Aber wieso kommst Du auf Deine Beurteilung bezüglich der Motivation des Referenten und auch bezüglich des Infrage stellen eines vorhandenen Konzeptes.
Wenn Du bezüglich der Teilnehmer keine Stellungnahme abgeben möchtest, kann man das immer nachvollziehen, da die Auffassungsgabe oder Auffassungsbereitschaft der Teilnehmer, je nach eigener Zielsetzung unterschiedlich sein kann.
Aber bezüglich des Referenten wäre es schon wichtig, da dieser ja vermutlich seitens eures Verbandes tätig ist und somit Öffentlichkeitsarbeit leistet.
Da dürfte man dann auch sachliche Kritiken anbringen.

Oder ist es allein das Thema bei welchem Du Bedenken anmeldest?
Viele Grüße
U d o
HBt.

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von HBt. »

Wie kann Judotraining so gestaltet werden, dass die Förderung gesundheitlicher Ressourcen im Mittelpunkt steht und somit auch für erwachsene Einsteiger noch attraktiver wird.
Udo,
nehmen wir doch zuerst die Eingangsfrage auseinander:
- was sind gesundheitliche Ressourcen?
- wessen Ressourcen, die des erwachsenen Einsteigers, die des Judo als Gesundheitssport?
- und warum macht die Förderung dieses Mittelpunktes den Einstieg (des erwachsenen Anfängers) noch attraktiver?
- was hat ihn bislang bewogen?


Naja, wie fördere ich denn nun die Gesundheit meiner Mitmenschen?
Gast

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von Gast »

Lieber HBt.,

Du interpretierst diese kleine Meldung völlig falsch.

1. die TLN haben an der Materie Interesse gezeigt. Alle TLN arbeiten als ehrenamtliche ÜL oder Trainer in ihren Vereinen und haben in ihrer Freizeit freiwillig an fünf Wochenendkursen und an mehrere Hospitationen teilgenommen. Weiterhin wurde eine schriftliche Ausarbeitung eines Schwerpunktthemas sowie ein Bericht über die Hospitationen gefordert und eine Prüfung durchgeführt.

2. Alle Teilnehmer sind langjährige Judoka, Übungsleiter und Trainer. Die meisten TLN besitzen Erfahrung im Unterricht mit älteren Menschen. Damit ist sind Vorraussetzung für diese Fortbildung erfüllt

3. TLN und Referenten waren hochmotiviert, haben Zeit und Geld in Ihre Ausbildung investiert.

4. Es gibt ein Konzept

5. Motiviert heißt, dass die TLN aufgrund ihrer Weiterbildung in der Lage und Willens sind, die neu erworbenen Erkenntnisse in ihren Vereinen umzusetzen.

VG

Joachim
katana
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1054
Registriert: 15.01.2009, 21:44

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von katana »

Es gibt ein Konzept
Mich würde dazu informativ interessieren...
Wurde dieses mit dem "Gütesiegel" ausgezeichnet, bzw. ist es von den/oder einer
Krankenkasse anerkannt ?

KK
HBt.

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von HBt. »

Gast hat geschrieben:Lieber HBt.,

Du interpretierst diese kleine Meldung völlig falsch.

1. die TLN haben an der Materie Interesse gezeigt. Alle TLN arbeiten als ehrenamtliche ÜL oder Trainer in ihren Vereinen und haben in ihrer Freizeit freiwillig an fünf Wochenendkursen und an mehrere Hospitationen teilgenommen. Weiterhin wurde eine schriftliche Ausarbeitung eines Schwerpunktthemas sowie ein Bericht über die Hospitationen gefordert und eine Prüfung durchgeführt.

2. Alle Teilnehmer sind langjährige Judoka, Übungsleiter und Trainer. Die meisten TLN besitzen Erfahrung im Unterricht mit älteren Menschen. Damit ist sind Vorraussetzung für diese Fortbildung erfüllt

3. TLN und Referenten waren hochmotiviert, haben Zeit und Geld in Ihre Ausbildung investiert.

4. Es gibt ein Konzept

5. Motiviert heißt, dass die TLN aufgrund ihrer Weiterbildung in der Lage und Willens sind, die neu erworbenen Erkenntnisse in ihren Vereinen umzusetzen.

VG

Joachim
Lieber Joachim,
ich interpretiere die Nachricht (wenn ich sie denn überhaupt interpretiere oder dieses müsste) schon vollkommen richtig, sei versichert. Unabhängig davon wie viel 'Geld und Zeit' jemand investiert, lässt die Aussage 'Zeit und Geld' leider keinerlei Rückschluss auf die Qualität einer Ausbildung oder auf die neuen Qualitäten ... zu, allerdings auf den Verwender dieses Argumentes und die Notwendigkeit des Selben auf die Ausbildung und die TLN! Ob nun ein Judoka ein langjähriger Judoka ist oder auch nicht ... ab wann gilt man als langjähriger Judoka und welchen Stellenwert besitzt diese Auszeichnung ... keine Deiner Antworten beschäftigt sich mit der Eingangsfrage, alles nur BlaBla: Soll ich's auseinandernehmen?

Die wichtigste Frage bleibt nach wie vor unbeantwortet, leider:
Im Zentrum der Ausbildung stand die Frage: Wie kann Judotraining so gestaltet werden, dass die Förderung gesundheitlicher Ressourcen im Mittelpunkt steht und somit auch für erwachsene Einsteiger noch attraktiver wird?
???
katana hat geschrieben:Mich würde dazu informativ interessieren...
Wurde dieses mit dem "Gütesiegel" ausgezeichnet, bzw. ist es von den/oder einer
Krankenkasse anerkannt ?
Ist dieses erweiterte Ausbildungsangebot des NJV überhaupt sinnvoll? Welche judospezifischen Inhalte werden konkret beackert? Welche (besseren) Alternativen bietet der LSB an? Welchen Stellenwert hat diese neue Ausbildung im LSB? Welche Qualifikationen müssen die Referenten erfüllen...
Lehrinhalte waren neben Gesundheitsmodellen und konditionellen Fähigkeiten auch der Blick über den Tellerrand in andere Sportarten und Gesundheitsangebote hinein.
Nach den Gesundheitsmodellen fragte ich ja schon (vergebens), aber warum gerade konditionelle Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität...) Erwähnung finden :dontknow, sollten nicht besser (wieder) die koordinativen Fähigkeiten größtmögliche Berücksichtigung finden? Blödes Partnergehopse steht hier offensichtlich in klarem Widerspruch zu der viel wichtigeren Wahrnehmung (Sensorik).

Gruß
Helge
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1190
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von kastow »

HBt. hat geschrieben:Nach den Gesundheitsmodellen fragte ich ja schon (vergebens), aber warum gerade konditionelle Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität...) Erwähnung finden :dontknow, sollten nicht besser (wieder) die koordinativen Fähigkeiten größtmögliche Berücksichtigung finden? Blödes Partnergehopse steht hier offensichtlich in klarem Widerspruch zu der viel wichtigeren Wahrnehmung (Sensorik).
Vielleicht, weil auch ein gesundes Herz-Kreislauf-Training der Gesundheitsprävention dient. Ich vermute, dass sich die Ausbildung 'Jûdô pro Gesundheit' hier an die Ausbildungen "Sport in der Prävention" der LSB anlehnen. Im LSB NRW existiert z.B. ein eigenes Modul ÜL P HuK (Sport in der Prävention mit Schwerpunkt Herz- und Kreislaufsystem). Wie ich finde, macht es in Zeiten zunehmender Herz-Kreislauf-Probleme durchaus Sinn zu erlernen, Jûdô auch als gesundes Ausdauertraining einsetzen zu können.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
katana
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1054
Registriert: 15.01.2009, 21:44

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von katana »

Finde ich auch,
deshalb nochmal meine Frage mit präventiver Entschuldigung für die nun bereits 3. Wiederhohlung ;)
Mich würde dazu informativ interessieren...
Wurde dieses mit dem "Gütesiegel" ausgezeichnet, bzw. ist es von den/oder einer
Krankenkasse anerkannt ?
KK
HBt.

Ohne Gewähr (ein add-on oder ein plug-in !?)

Beitrag von HBt. »

Hallo katana :D,
von einem Beteiligten erfuhr ich diese Woche durch Zufall (so nebenbei, das Thema war nicht Gegenstand unseres Geplauders), dass die Ausbildung eher einen Rahmen darstellt und durchaus ein Gütesiegel und Konzept besteht, mehr erfuhr ich leider nicht, nichts wirklich Konkretes...

Verstanden habe ich:
  • - Das Gütesigel ist personenbezogen und wird von den KK erteilt, im Rahmen eines Projektes/einer Tätigkeit und abhängig vom eingereichten Konzept des ÜL-B (Gesundheitssport)
    - Dieses Siegel verfällt (sofort) mit der Einstellung der unmittelbaren Tätigkeit, bzw. mit einem Vereinswechsel o.ä.
    - Die Lizenz wird erst mit dem persönlichen Engagement des Ausgebildeten zur Lizenz
Das grundsätzliche Konzept/den Rahmen findet man wohl bei den Krankenkassen, nicht beim NJV :dontknow. Ich verstehe die Ausbildung jetzt als so eine Art Starthilfe, ohne echte judospezifische Inhalte.

Ob ich mich irre?
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1190
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von kastow »

HBt. hat geschrieben:
  • - Das Gütesigel ist personenbezogen und wird von den KK erteilt, im Rahmen eines Projektes/einer Tätigkeit und abhängig vom eingereichten Konzept des ÜL-B (Gesundheitssport)
    - Dieses Siegel verfällt (sofort) mit der Einstellung der unmittelbaren Tätigkeit, bzw. mit einem Vereinswechsel o.ä.
Das gilt übrigens auch für alle Gütesiegel-Angebote, die auf LSB-Lizenzen aufbauen, ist also normaler Usus.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
HBt.

Essentiell

Beitrag von HBt. »

Die wichtigste Frage bleibt nach wie vor unbeantwortet, leider:
Im Zentrum der Ausbildung stand die Frage: Wie kann Judotraining so gestaltet werden, dass die Förderung gesundheitlicher Ressourcen im Mittelpunkt steht und somit auch für erwachsene Einsteiger noch attraktiver wird?
Eine Ausbildung ist mehr als nur ein BRAINSTORMING; wurde die über alles schwebende Frage in vollem Umfang beantwortet (?), darf die Community an den Ergebnissen teilhaben?
katana
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1054
Registriert: 15.01.2009, 21:44

Re: Prävention: Judo pro Gesundheit

Beitrag von katana »

Die Kriterien zur Erteilung des "Gütesiegels", oder der Anerkennung einer Krankenkasse
sind mir schon bekannt.
Ich präzisiere daher meine Frage:
Gibt es bereits eine Zertifizierung (Gütesiegel Sport Pro Gesundheit)
eines Übungsleiters (P-Schein), eines Vereines mit diesem Konzept ?

Bzw.:
Die/eine Krankenkasse/n könnten ein solches Konzept auch ohne "Gütesiegel" zur Bezuschussung anerkennen,
oder trotz "Gütesiegel" ablehnen .
Das entscheidet letztendlich der zuständige Sachbearbeiter ,
deshalb auch diese Zusatzfrage.

KK
Antworten