Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
-
- Weiß Gurt Träger
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.08.2010, 11:30
Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich hatte eine 10-jährige Judopause eingelegt und bin bei meinem alten Verein dann vor ca 6 Monaten wieder aufgeschlagen, um festzustellen, dass der Judosparte das Ende droht.
Neben vielen Gründen scheint ein wesentlicher Punkt die gürteltechnische Entwicklung der Schüler und Trainer zu sein.
Die Trainer (es gibt im Prinzip nur 1 Braungurt als wirklichen Trainer und das Kleinkindertraining wird von einem aktuell nicht motiviert wirkenden Grüngurt geleitet) geben auch an, dass Sie sich von der neuen DJB-Prüfungsordnung überfordert sehen.
Die Kernpunkte, die ich nachvollziehen konnte, sind die folgenden:
1) Zu viele Zwischengurte suggerieren den Eltern eine nicht vorhandene gürteltechnische Entwicklung. - Dazu die Info, dass wir niemanden haben, der Prüfungen abnehmen kann und auch der Trainer sich mit dem einmaligen Termin pro Woche überfordert sieht.
2) Auf Gürtelprüfungen ab blau können wir durch das einmalige Training durch die Komplexität gar nicht mehr vorbereiten.
--> Ich würde mich freuen zu hören wie ihr das seht!!!
Judo hat bei uns schon immer einen lockeren Breitensportcharakter gehabt und deshalb wird nie mehr als einmal pro Woche trainiert werden.
Anmerkungen um Ausschweifungen zu umgehen:
1) Ich hoffe, ich konnte die Anzahl an Rechtschreibfehlern minimieren. [Fritz: Danke, waren aber noch genug übrig ]
2) Ich hoffe, dieser Beitrag ist im richtigen Bereich des Forums gepostet. [ist in Ordnung ]
3) Viele Details habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. (wie für das Verhalten in den Fachforen gefordert)
ich hatte eine 10-jährige Judopause eingelegt und bin bei meinem alten Verein dann vor ca 6 Monaten wieder aufgeschlagen, um festzustellen, dass der Judosparte das Ende droht.
Neben vielen Gründen scheint ein wesentlicher Punkt die gürteltechnische Entwicklung der Schüler und Trainer zu sein.
Die Trainer (es gibt im Prinzip nur 1 Braungurt als wirklichen Trainer und das Kleinkindertraining wird von einem aktuell nicht motiviert wirkenden Grüngurt geleitet) geben auch an, dass Sie sich von der neuen DJB-Prüfungsordnung überfordert sehen.
Die Kernpunkte, die ich nachvollziehen konnte, sind die folgenden:
1) Zu viele Zwischengurte suggerieren den Eltern eine nicht vorhandene gürteltechnische Entwicklung. - Dazu die Info, dass wir niemanden haben, der Prüfungen abnehmen kann und auch der Trainer sich mit dem einmaligen Termin pro Woche überfordert sieht.
2) Auf Gürtelprüfungen ab blau können wir durch das einmalige Training durch die Komplexität gar nicht mehr vorbereiten.
--> Ich würde mich freuen zu hören wie ihr das seht!!!
Judo hat bei uns schon immer einen lockeren Breitensportcharakter gehabt und deshalb wird nie mehr als einmal pro Woche trainiert werden.
Anmerkungen um Ausschweifungen zu umgehen:
1) Ich hoffe, ich konnte die Anzahl an Rechtschreibfehlern minimieren. [Fritz: Danke, waren aber noch genug übrig ]
2) Ich hoffe, dieser Beitrag ist im richtigen Bereich des Forums gepostet. [ist in Ordnung ]
3) Viele Details habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. (wie für das Verhalten in den Fachforen gefordert)
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Ein oder zwei Fragen, deren Beantwortung helfen könnten, konkreter auf dich einzugehen und vielleicht auch schon einige Lösungsansätze beinhalten:
- Welche Probleme genau bestehen denn in der Umsetzung? Bereiten einzelne Fächer Probleme?
- Arbeiten die beiden nach einem Trainingsplan oder entwickeln sich die einzelnen Einheiten 'spontan'?
- Welche fachliche Qualifikation besitzen die beiden außer ihrem jeweiligen Gurt? Wie lange stehen beide schon als ÜL auf der Matte?
- Welche Fortbildungen oder Lehrgänge besuchen die beiden und wie häufig geschieht dieses?
Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
@a_master_one_day: Was für eine Graduierung nennst Du Dein eigen?
Das Hauptproblem sehe ich darin, daß einmal die Woche schlichtweg zu wenig Training ist.
Das Hauptproblem sehe ich darin, daß einmal die Woche schlichtweg zu wenig Training ist.
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
- judoka50
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1491
- Registriert: 06.11.2006, 13:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
einmal die Woche dürfte u.U. für eine jährliche Prüfung ausreichend sein.
Dann musst Du dich daran gewöhnen und es auch den Eltern einfach klar machen, es sind keine Zwischengurte, sondern wie in anderen Ländern auch, eigenständige Prüfungen. Man hätte ebenso auch einfach andere Farben nehmen können, dann käme niemand auf die Idee eines Zwischengürtels. Aber da es in den anderen Ländern auch so gehandhabt wird, haben wir uns halt angepasst.
Gerade bei dem "Breitensport-Judo" bleibt doch recht viel Zeit, um für Prüfungen zu üben, da das Wettkampftraining ja nicht so stark im Vordergrund steht.
Ansonsten, wenn Dir die Fehler auffallen - wärest Du doch evtl. auch schon geeignet mit einzusteigen...
Dann musst Du dich daran gewöhnen und es auch den Eltern einfach klar machen, es sind keine Zwischengurte, sondern wie in anderen Ländern auch, eigenständige Prüfungen. Man hätte ebenso auch einfach andere Farben nehmen können, dann käme niemand auf die Idee eines Zwischengürtels. Aber da es in den anderen Ländern auch so gehandhabt wird, haben wir uns halt angepasst.
Gerade bei dem "Breitensport-Judo" bleibt doch recht viel Zeit, um für Prüfungen zu üben, da das Wettkampftraining ja nicht so stark im Vordergrund steht.
Ansonsten, wenn Dir die Fehler auffallen - wärest Du doch evtl. auch schon geeignet mit einzusteigen...
Viele Grüße
U d o
U d o
-
- Weiß Gurt Träger
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.08.2010, 11:30
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
@Kastow: Die Beantwortung deiner Fragen in der selben Reihenfolge:
1) Die genauen Probleme kann ich noch nicht bestimmen. Ich vermute einfach die Überforderung der Trainingsleiter mit der Komplexität besonders ab blau. Hierzu habe ich auch entdeckt, dass einige Judovereine sich anscheinend vom DJB abgewandt haben und "ihr eigenes Ding" machen, um ganz autark zu sein. Ich halte davon nichts, aber habe eigentlich gedacht, eine Verbandsaufteilung wäre eher karatetypisch. Achso... ich vermute einen Zusammenhang...
2) Es sind spontan entwickelte Trainingseinheiten. Ich habe einen Plan vorgeschlagen, das setzt aber zusätzlichen Zeitaufwand voraus, den scheinbar keiner bereit ist zu erbringen.
3 und 4) ÜL und bzw ÜL-Assistenz bei dem Grüngurt, ich vermute in der vorgeschriebenen Häufigkeit. Zeit als ÜL auf der Matte über 5 Jahre... ich kann das nicht genauer sagen.
@Fritz: blau und ich fürchte du hast recht... wüsste nur gerne wie das hier allgemein gesehen wird, mit zu wenig Training 1x pro Woche. Wahrscheinlich könnte es reichen bei perfekten zusätzlichen Umständen (wie Trainer = Prüfer etc.).
@Judoka50: Ich vermute auch, dass es maximal für 1 Prüfung pro Jahr reichen "könnte". Bei mir sieht es zeittechnisch zu unbeständig aus, um das Trainerteam aktiv zu bereichern (<-- sehr sehr vereinfacht ausgedrückt, ich könnte einen rechtfertigenden Roman dazu schreiben, aber das hilft ja nix.).
@Kastow: Die Beantwortung deiner Fragen in der selben Reihenfolge:
1) Die genauen Probleme kann ich noch nicht bestimmen. Ich vermute einfach die Überforderung der Trainingsleiter mit der Komplexität besonders ab blau. Hierzu habe ich auch entdeckt, dass einige Judovereine sich anscheinend vom DJB abgewandt haben und "ihr eigenes Ding" machen, um ganz autark zu sein. Ich halte davon nichts, aber habe eigentlich gedacht, eine Verbandsaufteilung wäre eher karatetypisch. Achso... ich vermute einen Zusammenhang...
2) Es sind spontan entwickelte Trainingseinheiten. Ich habe einen Plan vorgeschlagen, das setzt aber zusätzlichen Zeitaufwand voraus, den scheinbar keiner bereit ist zu erbringen.
3 und 4) ÜL und bzw ÜL-Assistenz bei dem Grüngurt, ich vermute in der vorgeschriebenen Häufigkeit. Zeit als ÜL auf der Matte über 5 Jahre... ich kann das nicht genauer sagen.
@Fritz: blau und ich fürchte du hast recht... wüsste nur gerne wie das hier allgemein gesehen wird, mit zu wenig Training 1x pro Woche. Wahrscheinlich könnte es reichen bei perfekten zusätzlichen Umständen (wie Trainer = Prüfer etc.).
@Judoka50: Ich vermute auch, dass es maximal für 1 Prüfung pro Jahr reichen "könnte". Bei mir sieht es zeittechnisch zu unbeständig aus, um das Trainerteam aktiv zu bereichern (<-- sehr sehr vereinfacht ausgedrückt, ich könnte einen rechtfertigenden Roman dazu schreiben, aber das hilft ja nix.).
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Am Anfang genügt eine einfache Tabelle mit Stichworten. Eine detaillierte Ausformulierung ist nicht nötig. Eine solche Tabelle setzt nur einen kleinen, einmaligen Zeitaufwand voraus. Die Einheiten würde ich durchnummerieren, dann können sie bei Bedarf ohne Korrektur-Aufwand im Plan wiederholt werden oder ggf. nötige (Spontan-)Einheiten eingeschoben werden. Werden von vorne herein Daten eingetragen, müssen sie immer wieder geändert werden. Vielleicht kannst du mit diesen Tipps ein wenig die Ablehnung der beiden gegen ein strukturiertes Training reduzierena_master_one_day hat geschrieben:2) Es sind spontan entwickelte Trainingseinheiten. Ich habe einen Plan vorgeschlagen, das setzt aber zusätzlichen Zeitaufwand voraus, den scheinbar keiner bereit ist zu erbringen.
Bei einmal wöchentlichem Training ist meines Erachtens auch der Blaugurt möglich. Es dauert allerdings mindestens ein bis zwei Jahre, ohne Trainingsplan noch länger. Außerdem dürfen sich die möglichen Prüflinge keine großen Fehlzeiten erlauben.
Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
-
- Weiß Gurt Träger
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.08.2010, 11:30
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Hallo kastow,
vielen Dank für deine Antwort. Ich denke, ich habe nun die Information, die ich haben wollte. Werde das mit den Trainingsplänen auch nochmal ansprechen...
Beste Grüße
vielen Dank für deine Antwort. Ich denke, ich habe nun die Information, die ich haben wollte. Werde das mit den Trainingsplänen auch nochmal ansprechen...
Beste Grüße
- blackbelt
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 109
- Registriert: 07.11.2008, 12:10
- Bundesland: Brandenburg
- Verein: Doitsu Budo Kwai Cottbus e.V.
- Kontaktdaten:
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Auch wir trainieren nur 1x die Woche, da es mir als Trainer beruflich leider nicht anders möglich ist. Bei uns spielt auch mehr die Kampfkunst als der Sport eine Rolle. 1 bis 2 Wettkämpfe im Jahr sind genügend für die Kinder. Gürtelprüfung alle 1 bis 1,5 Jahre. Sollte auch ausreichend sein. Allerdings haben wir auch keine "Zwischengürtel". Aber als Trainer/ Übungsleiter sollte man sich auch schonmal mit der DJB-Prüfungsordnung auseinandersetzen. Es gibt doch sicherlich auch andere Vereine in eurer Nähe, bei denen man um Rat und Hilfe fragen kann. Wenn man allerdings nicht motiviert ist, tut es mir nur für die Kinder leid.
blackbelt
blackbelt
blackbelt
http://www.goeritzjudo.beep.de
"Doitsu Budo Kwai Cottbus e.V."
"Dan sein heißt Vorbild sein. (Alfred Rhode)"
http://www.goeritzjudo.beep.de
"Doitsu Budo Kwai Cottbus e.V."
"Dan sein heißt Vorbild sein. (Alfred Rhode)"
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Gibt es denn bei Euch nicht die Möglichkeit, für die höheren Gürtel (ab grün) Lehrgänge zu besuchen???
Bei uns bereitet ein Verein im Bezirk regelmäßig solche Lehrgänge an, dazu gibt es noch bezirksoffene und landesoffene Kata-Lehrgänge.
Trini
Bei uns bereitet ein Verein im Bezirk regelmäßig solche Lehrgänge an, dazu gibt es noch bezirksoffene und landesoffene Kata-Lehrgänge.
Trini
-
- Weiß Gurt Träger
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.08.2010, 11:30
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Auch vielen Dank an blackbelt. Ich habe schon Kontakt zu einem anderen Verein aus dem Kreis aufgenommen. Wir dürften an deren Gürtelprüfungen teilnehmen. Auch die 1-1,5 Jahre die du angibst bestätigen meine Erkenntnis aus diesem Thread.
Mich interessiert jetzt jedoch sehr, wie ihr das mit den Zwischengürteln macht. Lasst ihr die einfach weg oder macht ihr eine Doppelprüfung? Die dauert dann ja Ewigkeiten, oder?
@Trini: Bezirk ist in der Regel schon zu weit vom Fahraufwand! Viele Eltern "wollen" den Sinn von dem Aufwand für eine Prüfung im eigenen Verein nicht nachvollziehen. Für die älteren Judoka wäre das eine Option.
Mich interessiert jetzt jedoch sehr, wie ihr das mit den Zwischengürteln macht. Lasst ihr die einfach weg oder macht ihr eine Doppelprüfung? Die dauert dann ja Ewigkeiten, oder?
@Trini: Bezirk ist in der Regel schon zu weit vom Fahraufwand! Viele Eltern "wollen" den Sinn von dem Aufwand für eine Prüfung im eigenen Verein nicht nachvollziehen. Für die älteren Judoka wäre das eine Option.
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Es gibt keine Zwischengürtel! Auch die zweifarbigen Gürtel sind vollwertige Kyu-Grade. Doppelprüfungen gibt es auch nicht. Also schön eine Prüfung nach der anderen mit den entsprechenden Vorbereitungszeiten dazwischen ablegen. Dazu wurde auch an anderer Stelle schon einiges geschrieben.a_master_one_day hat geschrieben:Mich interessiert jetzt jedoch sehr, wie ihr das mit den Zwischengürteln macht. Lasst ihr die einfach weg oder macht ihr eine Doppelprüfung?
Viele Grüße
Fjala
Fjala
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Beim besten Willen, ihr solltet mal einen Elternabend machen, um den Eltern die PO zu erläutern.
Unsere Kinder trainieren dreimal die Woche.
Trotzdem gehen die Großen (insbesondere wegen der Kata) zu den externen Lehrgängen.
Grüngrut darf man in dem Jahr machen, wo man 12 wird, Blaugurt in dem Jahr wo man 13 wird.
Und das Programm ist schon richtig anspruchsvoll.
Auch bei den "hell-bunten" Gürteln ist es durch das Mindestalter für Jung-Einsteiger immer ein Jahr Vorbereitungszeit.
Ich bewundere es übrigens, wenn es Trainer gibt, die für Gelb- und Grüngurte gleichzeitig ein hochwertiges Techniktraining anbieten.
Bei meinen Söhnen ist es oft der Grüngurt, der vom Techniktraining enttäuscht ist. Der Orangegurt mosert aber auch gelegentlich.
Trini
Unsere Kinder trainieren dreimal die Woche.
Trotzdem gehen die Großen (insbesondere wegen der Kata) zu den externen Lehrgängen.
Grüngrut darf man in dem Jahr machen, wo man 12 wird, Blaugurt in dem Jahr wo man 13 wird.
Und das Programm ist schon richtig anspruchsvoll.
Auch bei den "hell-bunten" Gürteln ist es durch das Mindestalter für Jung-Einsteiger immer ein Jahr Vorbereitungszeit.
Ich bewundere es übrigens, wenn es Trainer gibt, die für Gelb- und Grüngurte gleichzeitig ein hochwertiges Techniktraining anbieten.
Bei meinen Söhnen ist es oft der Grüngurt, der vom Techniktraining enttäuscht ist. Der Orangegurt mosert aber auch gelegentlich.
Trini
- Hofi
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1918
- Registriert: 28.12.2006, 12:55
- Bundesland: Bayern
- Verein: TSV Unterhaching
- Kontaktdaten:
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Hi!
Ja es ist durchaus anstrengend, wenn eine größere Anzahl an Gürtelfarben gleichzeitig betreut werden muss. Versucht man für 5 Gürtel nur eine Technik zu zeigen, ist schon das halbe Training rum, bis man mit vorzeigen durch ist.
Bei uns ist erst für Braungurt ein Vorbereitungslehrgang Pflicht, dafür rennen unsere auf nahezu jeden sonstigen Lehrgang, den sie in der halbwegs näheren Umgebung, sprich auch Nachbarbezirk finden.
Bis dann
Hofi
Ja es ist durchaus anstrengend, wenn eine größere Anzahl an Gürtelfarben gleichzeitig betreut werden muss. Versucht man für 5 Gürtel nur eine Technik zu zeigen, ist schon das halbe Training rum, bis man mit vorzeigen durch ist.
Bei uns ist erst für Braungurt ein Vorbereitungslehrgang Pflicht, dafür rennen unsere auf nahezu jeden sonstigen Lehrgang, den sie in der halbwegs näheren Umgebung, sprich auch Nachbarbezirk finden.
Bis dann
Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.
Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Re: Schwierigkeiten durch "neue" DJB Prüfungsordnung
Nicht nur die verschiedenen Graduierungen, sondern auch die großen Altersunterschiede lassen ein Training bei uns oft sehr anstrengend und für den (manchmal auch die) Trainer anspruchsvoll werden.
Vorbereitungslehrgänge für Prüfungen gibt es bei uns leider gar keine - auch für schwarz nicht. Da muss man schon selber zusehen wie und wo man sich Techniken aneignet und wen man wann mal draufschauen lässt.
Vorbereitungslehrgänge für Prüfungen gibt es bei uns leider gar keine - auch für schwarz nicht. Da muss man schon selber zusehen wie und wo man sich Techniken aneignet und wen man wann mal draufschauen lässt.
Viele Grüße
Fjala
Fjala