Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hallo, zusammen,
Frank Thiele Sensei und Tom Herold planen einen mehrtägigen Herbstlehrgang in Urberach. Zeitraum ist der 14. bis 18. Oktober 2010.
Die Themen stehen noch nicht fest, aber es darf ganz bestimmt mit viel "Old School Judo" gerechnet werden.
Einen Überblick über mögliche Inhalte bekommt man, wenn man sich hier im Forum die Ausschreibungen der Tokio-Hirano-
Gedächtnis-Lehrgänge (THGL) ansieht.
Für die, die noch nie davon gehört haben: Urberach liegt im Raum Darmstadt.
Um zu entscheiden, ob der Lehrgang durchgeführt werden kann, brauchen wir eine grobe Abschätzung der Teilnehmerzahl.
Daher bitte ich alle, die sich ernsthaft für einen solchen Lehrgang interessieren, dies unter folgender URL kundzutun:
http://www.doodle.com/vmsgfh8h3rsm42en
Diese Registrierung ist in keiner Weise verbindlich, ich bitte nur um eine gewisse Ernsthaftigkeit dabei. Wenn es dann bei
jemandem nicht klappt, ist dafür meist ein anderer da, der in letzter Minute noch dazu kommen möchte.
Die Entscheidung, ob der Lehrgang stattfindet, Inhalte, Ablauf und Gebühren, sowie alles weitere, was noch interessant sein
könnte, gebe ich dann an dieser Stelle bekannt.
Jiko no Kansei
Patrick
Frank Thiele Sensei und Tom Herold planen einen mehrtägigen Herbstlehrgang in Urberach. Zeitraum ist der 14. bis 18. Oktober 2010.
Die Themen stehen noch nicht fest, aber es darf ganz bestimmt mit viel "Old School Judo" gerechnet werden.
Einen Überblick über mögliche Inhalte bekommt man, wenn man sich hier im Forum die Ausschreibungen der Tokio-Hirano-
Gedächtnis-Lehrgänge (THGL) ansieht.
Für die, die noch nie davon gehört haben: Urberach liegt im Raum Darmstadt.
Um zu entscheiden, ob der Lehrgang durchgeführt werden kann, brauchen wir eine grobe Abschätzung der Teilnehmerzahl.
Daher bitte ich alle, die sich ernsthaft für einen solchen Lehrgang interessieren, dies unter folgender URL kundzutun:
http://www.doodle.com/vmsgfh8h3rsm42en
Diese Registrierung ist in keiner Weise verbindlich, ich bitte nur um eine gewisse Ernsthaftigkeit dabei. Wenn es dann bei
jemandem nicht klappt, ist dafür meist ein anderer da, der in letzter Minute noch dazu kommen möchte.
Die Entscheidung, ob der Lehrgang stattfindet, Inhalte, Ablauf und Gebühren, sowie alles weitere, was noch interessant sein
könnte, gebe ich dann an dieser Stelle bekannt.
Jiko no Kansei
Patrick
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Was bedeutet denn Aki-Kôshûkai? Irgend etwas mit Herbst-Versammlung (Aki - Herbst, Shûkai - Versammlung)?
Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
@kastow: ja so in etwa.
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Achtung: TERMINÄNDERUNG!
Habe es gerade in einem anderen Forum gelesen:
Habe es gerade in einem anderen Forum gelesen:
tom herold hat geschrieben:Frank Thiele hat mich eben darüber informiert, daß aufgrund von Bauarbeiten in der Sporthalle des MTV Urberach unser Herbstlehrgang um eine Woche VORVERLEGT werden muß.
TERMIN:
Donnerstag, 07. Oktober 2010 - Sonntag, 10. Oktober 2010
Anreise schon am Mittwochabend möglich.
Tut mir leid, wir MÜSSEN es vorverlegen, ansonsten fällt es nämlich ins Wasser.
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hallo,
auch noch eine kleine Frage von mir.
Was genau bedeutet die Abkürzung KJK?
auch noch eine kleine Frage von mir.
Was genau bedeutet die Abkürzung KJK?
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
@Sukoshi: KJK = "Kodokan Judo Kidokai"
Der Name von Frank Thieles und Toms Zusammenschluß von Dojos / Trainingsgruppen.
Dieses "Kodokan" hat interessanterweise nicht mit dem üblichen "Kôdôkan" zu tun, sondern wird mit
anderen Zeichen geschrieben im Sinne von "altem Weg"...
Der Name von Frank Thieles und Toms Zusammenschluß von Dojos / Trainingsgruppen.
Dieses "Kodokan" hat interessanterweise nicht mit dem üblichen "Kôdôkan" zu tun, sondern wird mit
anderen Zeichen geschrieben im Sinne von "altem Weg"...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
@ Fritz
Danke für die schnelle Antwort
Sehr interessant...
Wenn ich dich recht verstanden habe müßte der Verein/Verband so geschrieben werden:
Kodōkan 古道館 (Institution des alten Weges)
Jūdō 柔道 (Weg der Sanftheit)
Kidōkai 氣道会 (Gesellschaft des Weges der Energie)
Gruss
Sukoshi
Danke für die schnelle Antwort
Sehr interessant...
Wenn ich dich recht verstanden habe müßte der Verein/Verband so geschrieben werden:
Kodōkan 古道館 (Institution des alten Weges)
Jūdō 柔道 (Weg der Sanftheit)
Kidōkai 氣道会 (Gesellschaft des Weges der Energie)
Gruss
Sukoshi
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
氣 glaub ich kaum, eher 岐, alles andere würde mich etwas wundern....Sukoshi hat geschrieben:
Kodōkan 古道館 (Institution des alten Weges)
Jūdō 柔道 (Weg der Sanftheit)
Kidōkai 氣道会 (Gesellschaft des Weges der Energie)
Gruss
Sukoshi
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hallo,
kann natürlich auch sein.
Dann hätten wir die Transkription
Kidōkai 岐道会 (Gesellschaft zur Abzweigung des Weges)
kann natürlich auch sein.
Dann hätten wir die Transkription
Kidōkai 岐道会 (Gesellschaft zur Abzweigung des Weges)
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Naja - nicht wirklich glatt und ich bin sicherlich der letzte, der den Namen interpretieren möchte, aber in etwa "wir spalten uns (zweigen) vom Mainstream ab und gehen den alten Weg" könnte der Leitspruch schon sein. Deshalb kam ich auf 岐. Allerdings weiß ich nicht, ob die Gruppe selbst ihren Namen mal in Kanji geschrieben hat / hat schreiben lassen.
Mit "Ki" (氣) hat die Gruppe sicherlich nichts im Sinn.
Mit "Ki" (氣) hat die Gruppe sicherlich nichts im Sinn.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Ich finde es sehr interessant, wie hier Erklärungsversuche für das unternommen werden, was wir so tun, denken und wollen.
FG
Tom Herold

FG
Tom Herold
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Wenn man sich die Kanji auf der sich immer noch im Aufbau befindlichen Seite:
http://judopreetz.de/
scharf anschaut, sieht man dies:
古道館 柔道 気道会
Wobei 気 wohl nur eine vereinfachte Schreibweise für 氣 ist...
http://judopreetz.de/
scharf anschaut, sieht man dies:
古道館 柔道 気道会
Wobei 気 wohl nur eine vereinfachte Schreibweise für 氣 ist...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Also ehrlich ... statt zu spekulieren, hätte man mich ja auch einfach mal fragen können, oder?
Ich gehe mal davon aus, daß "Tutors" hochspekulative Einlassungen auf einen Disput zurückzuführen sind, den wir vor etlichen Monaten führten.
Es ging darum, daß er erklärte, in Koshiki-no-Kata so etwas wie "Ki" entdeckt haben zu wollen.
Ich wies darauf hin, daß es diesbezüglich nix Schriftliches von Kanô gibt und daß Kanô den Begriff "Ki" auch nicht verwendet hat, soweit ich den mir zugänglichen Texten entnehmen konnte.
Daraus aber nun zu schließen, was "Tutor" geschlossen bzw. vermutet hat ...
Na ja.
Wäre es vielleicht künftig möglich, Fragen welche uns betreffen, auch an uns zu richten?
FG
Tom
Nachsatz:
Ich finde es ja prinzipiell gut, wenn über uns geredet wird.
Aber entfernt sich das nicht doch ein wenig sehr vom eigentlichen Thema ...?


Ich gehe mal davon aus, daß "Tutors" hochspekulative Einlassungen auf einen Disput zurückzuführen sind, den wir vor etlichen Monaten führten.
Es ging darum, daß er erklärte, in Koshiki-no-Kata so etwas wie "Ki" entdeckt haben zu wollen.
Ich wies darauf hin, daß es diesbezüglich nix Schriftliches von Kanô gibt und daß Kanô den Begriff "Ki" auch nicht verwendet hat, soweit ich den mir zugänglichen Texten entnehmen konnte.
Daraus aber nun zu schließen, was "Tutor" geschlossen bzw. vermutet hat ...
Na ja.
Wäre es vielleicht künftig möglich, Fragen welche uns betreffen, auch an uns zu richten?

FG
Tom
Nachsatz:
Ich finde es ja prinzipiell gut, wenn über uns geredet wird.
Aber entfernt sich das nicht doch ein wenig sehr vom eigentlichen Thema ...?

Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hallo Tom,
ich hoffe, das Du ist in Ordnung.
Mich würde sehr interessieren, was das Ziel des KJK ist.
Ich könnte mir einige Sachen evtl. selbst erklären. Dieses wäre aber wiederum nur reine Spekulation, die ich an Hand der Schriftzeichen vornehmen würde.
Gruß
Sukoshi
P.S. Beim Schriftzeichen 気 handelt es sich tatsächlich um eine Vereinfachung des alten Schriftzeichens 氣. In China (Taiwan & VR mit beiden SVZ) wird jedoch weiterhin das alte Zeichen 氣 verwendet. In der Pinyin-Transkription wird das Zeichen als Qi und in der Wade-Giles-Transkription als Ch'i wieder gegeben.
ich hoffe, das Du ist in Ordnung.
Mich würde sehr interessieren, was das Ziel des KJK ist.
Ich könnte mir einige Sachen evtl. selbst erklären. Dieses wäre aber wiederum nur reine Spekulation, die ich an Hand der Schriftzeichen vornehmen würde.
Gruß
Sukoshi
P.S. Beim Schriftzeichen 気 handelt es sich tatsächlich um eine Vereinfachung des alten Schriftzeichens 氣. In China (Taiwan & VR mit beiden SVZ) wird jedoch weiterhin das alte Zeichen 氣 verwendet. In der Pinyin-Transkription wird das Zeichen als Qi und in der Wade-Giles-Transkription als Ch'i wieder gegeben.
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hallo Sukoshi,
wenn du tatsächlich daran interessiert bist, kannst du dir von Fritz unsere Kontaktdaten geben lassen.
Freundliche Grüße
Tom Herold
wenn du tatsächlich daran interessiert bist, kannst du dir von Fritz unsere Kontaktdaten geben lassen.

Freundliche Grüße
Tom Herold
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hallo,
Interesse hätte ich. Ist es nicht einfacher, wenn du mir die Daten direkt per PN schicken würdest?
Interesse hätte ich. Ist es nicht einfacher, wenn du mir die Daten direkt per PN schicken würdest?
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Da ich hier lediglich über den Gastzugang schreibe, kann ich dir keine PN schicken.
FG
Tom
FG
Tom
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Hier die offizielle
Ausschreibung:
23. Tokio-Hirano-Gedenklehrgang
Donnerstag, 7. Oktober 2010 9:00h bis Sonntag, 10. Oktober 2010, 14:00h
Ort: Sporthalle des MTV Urberach e.V.
Schömbstraße, 63322 Rödermark-Urberach
Ausrichter: MTV-Urberach e.V.
Verantwortlich:
Frank Thiele
Goethestraße 43c
63322 Rödermark-Waldacker
Tel. 06074/66642
Fax.06074/68209
E-Mail WP.Frank.Thiele@t-online.de
Referenten:
Frank Thiele (9. Dan)
Tom Herold (7. Dan)
Trainingszeiten:
Donnerstag, 7.10. 9:30h - 12:30h, 14:30h - 17:30h
Freitag, 8.10. 9:00h - 12:30h, 14:30h - 17:30h
Samstag, 9.10. 9:00h – 12:30h, 14:30h – 17:30h
Sonntag, 10.10. 9:00h – 12:30h
Freies Training nach Vereinbarung
Verbindliche schriftliche Anmeldung bitte bis spätestens 30.9.2010 an Frank Thiele
Die Zahl der Teilnehmer muß auf 50 begrenzt werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Kosten pro Person:
EUR 100,00, einzuzahlen bis spätestens 30.9.2010
Konto Ursula Thiele
Konto Nr. 48124366
Sparkasse Dieburg
BLZ 508 526 51
Bitte bei der Einzahlung unbedingt angeben: 23. THGL / Name und Foren-Nickname
Im Preis enthaltene Übernachtungsmöglichkeit:
a)Übernachtung auf der Matte, in der Turnhalle (Schlafsack und Luftmatratze mitbringen)
b)Mit eigenem Zelt auf der neben der Turnhalle liegenden Wiese
c)Mit Wohnwagen (ohne Wasseranschluss) auf dem Parkplatz neben der Turnhalle.
Toiletten und Duschen befinden sich im Hallenkomplex
Anreise: Die Anreise kann bereits am Mittwochabend, 6.10.2010, erfolgen
Andere Unterbringungsmöglichkeiten auf eigene Kosten bestehen in diversen ortsansässigen Hotels. Das nächstgelegenen Hotel ist das Hotel Sterkel.
Mehr in Richtung
Jugendherberge ist das Naturfreundehaus Bulau, ca. 2,5 km von der Turnhalle entfernt.
Im Preis enthalten sind Frühstück und Mittagessen in der im Turnhallenkomplex liegenden Vereinsgaststätte.
Hinweise:
Wegweiser zur Turnhalle des MTV: Siehe unter www. MTV-Urberach.de
Bei zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 30 Teilnehmer) findet der Lehrgang nicht statt.
Bereits überwiesene Lehrgangsgebühren werden dann zurückgezahlt.

23. Tokio-Hirano-Gedenklehrgang
Donnerstag, 7. Oktober 2010 9:00h bis Sonntag, 10. Oktober 2010, 14:00h
Ort: Sporthalle des MTV Urberach e.V.
Schömbstraße, 63322 Rödermark-Urberach
Ausrichter: MTV-Urberach e.V.
Verantwortlich:
Frank Thiele
Goethestraße 43c
63322 Rödermark-Waldacker
Tel. 06074/66642
Fax.06074/68209
E-Mail WP.Frank.Thiele@t-online.de
Referenten:
Frank Thiele (9. Dan)
Tom Herold (7. Dan)
Trainingszeiten:
Donnerstag, 7.10. 9:30h - 12:30h, 14:30h - 17:30h
Freitag, 8.10. 9:00h - 12:30h, 14:30h - 17:30h
Samstag, 9.10. 9:00h – 12:30h, 14:30h – 17:30h
Sonntag, 10.10. 9:00h – 12:30h
Freies Training nach Vereinbarung
Verbindliche schriftliche Anmeldung bitte bis spätestens 30.9.2010 an Frank Thiele
Die Zahl der Teilnehmer muß auf 50 begrenzt werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Kosten pro Person:
EUR 100,00, einzuzahlen bis spätestens 30.9.2010
Konto Ursula Thiele
Konto Nr. 48124366
Sparkasse Dieburg
BLZ 508 526 51
Bitte bei der Einzahlung unbedingt angeben: 23. THGL / Name und Foren-Nickname
Im Preis enthaltene Übernachtungsmöglichkeit:
a)Übernachtung auf der Matte, in der Turnhalle (Schlafsack und Luftmatratze mitbringen)
b)Mit eigenem Zelt auf der neben der Turnhalle liegenden Wiese
c)Mit Wohnwagen (ohne Wasseranschluss) auf dem Parkplatz neben der Turnhalle.
Toiletten und Duschen befinden sich im Hallenkomplex
Anreise: Die Anreise kann bereits am Mittwochabend, 6.10.2010, erfolgen
Andere Unterbringungsmöglichkeiten auf eigene Kosten bestehen in diversen ortsansässigen Hotels. Das nächstgelegenen Hotel ist das Hotel Sterkel.
Mehr in Richtung
Jugendherberge ist das Naturfreundehaus Bulau, ca. 2,5 km von der Turnhalle entfernt.
Im Preis enthalten sind Frühstück und Mittagessen in der im Turnhallenkomplex liegenden Vereinsgaststätte.
Hinweise:
Wegweiser zur Turnhalle des MTV: Siehe unter www. MTV-Urberach.de
Bei zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 30 Teilnehmer) findet der Lehrgang nicht statt.
Bereits überwiesene Lehrgangsgebühren werden dann zurückgezahlt.
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
Bitte denkt daran, euch nicht nur über den Doodle-Link für diesen 4-Tages-Lehrgang einzutragen, sondern bitte meldet euch auch unter der in der Ausschreibung angegebenen Email-Adresse verbindlich an.
FG
Tom

FG
Tom
Re: Aki-Kôshûkai 2010 - Herbstlehrgang der KJK in Urberach
So, nun ist er vorbei der Lehrgang, ich fand ihn hübsch anstrengend, die Rahmenbedingungen waren wie bei den
bisherigen Urberacher-Wochenend-Lehrgängen, nur daß diesmal Uschi Thiele u. ihre beiden Helferinnen dafür Sorge trugen,
daß ab acht Uhr ein reichhaltiges Frühstücks-Buffet zur Verfügung stand
Der Trainingstag selbst begann danach mit ausgiebigem Schreiben der Ziffer "8" mit allen möglichen Körperteilen und Richtungen.
Dann nach begannen Frank und Tom uns im Stand Koshi-Guruma als Bindeglied zwischen O-Goshi und Soto-Maki-Komi nahezubringen.
Die gezeigte Grundform weicht durchaus sehr von der wohl im allgemeine "üblichen" Form mit Griff um den Hals ab, so daß es wohl für
viele Teilnehmer sozusagen ein komplett neuer Wurf war
Im Boden wurden Grundlagen des Würgens hinsichtlich Hadaka-Jime, Okuri-Eri-Jime u. Kataha-Jime zu erläutern.
Nebenbei gab es noch einige nette Sachen zum Kesa-Gatame und Hasami-Jime.
Auch die Arbeit gegen die geschlossene Beinklammer, Bankstellung, wegdrehende Ukes u.ä.
wurden im Zusammenhang mit vorgenannten Techniken näher beleuchtet.
Am Rande ging Tom noch kurz auf einige der Tritttechniken des Judo ein.
Der Abschluß bildete am Sonntag das Üben des Uki-Waza.
Die Lehrer gaben den Übenden diesmal recht viel Zeit zum Üben, auch wurde der Stoff recht ausführlich wiederholt.
Individuelle Fragen wurden geduldig beantwortet.
Die gesamte Stimmung während des Lehrgangs war entspannt und angenehm.
Also an dieser Stelle möchte ich mich bei Uschi, Frank u. Tom und allen, die im Hintergrund tätig waren,
bedanken für diese schöne Veranstaltung...
bisherigen Urberacher-Wochenend-Lehrgängen, nur daß diesmal Uschi Thiele u. ihre beiden Helferinnen dafür Sorge trugen,
daß ab acht Uhr ein reichhaltiges Frühstücks-Buffet zur Verfügung stand

Der Trainingstag selbst begann danach mit ausgiebigem Schreiben der Ziffer "8" mit allen möglichen Körperteilen und Richtungen.
Dann nach begannen Frank und Tom uns im Stand Koshi-Guruma als Bindeglied zwischen O-Goshi und Soto-Maki-Komi nahezubringen.
Die gezeigte Grundform weicht durchaus sehr von der wohl im allgemeine "üblichen" Form mit Griff um den Hals ab, so daß es wohl für
viele Teilnehmer sozusagen ein komplett neuer Wurf war

Im Boden wurden Grundlagen des Würgens hinsichtlich Hadaka-Jime, Okuri-Eri-Jime u. Kataha-Jime zu erläutern.
Nebenbei gab es noch einige nette Sachen zum Kesa-Gatame und Hasami-Jime.
Auch die Arbeit gegen die geschlossene Beinklammer, Bankstellung, wegdrehende Ukes u.ä.
wurden im Zusammenhang mit vorgenannten Techniken näher beleuchtet.
Am Rande ging Tom noch kurz auf einige der Tritttechniken des Judo ein.
Der Abschluß bildete am Sonntag das Üben des Uki-Waza.
Die Lehrer gaben den Übenden diesmal recht viel Zeit zum Üben, auch wurde der Stoff recht ausführlich wiederholt.
Individuelle Fragen wurden geduldig beantwortet.
Die gesamte Stimmung während des Lehrgangs war entspannt und angenehm.
Also an dieser Stelle möchte ich mich bei Uschi, Frank u. Tom und allen, die im Hintergrund tätig waren,
bedanken für diese schöne Veranstaltung...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz