Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Nachdem ich heute nachmittag in einem Posting in einem anderen Faden beiläufig die in Japan übliche Startposition beim Bodenrandori erwähnt hatte (vgl.: http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... 070#p45070), kamen heute abend beim Training prompt Rückfragen dazu.
Deshalb möchte ich zunächst einmal - ergebnisoffen - diese Umfrage starten und Euch bitten mitzuteilen, wie es bei Euch im Verein normalerweise abläuft.
Und damit meine ich jetzt nicht spezielle Übungsformen, die vom Trainer vorgegeben werden, sondern "stinknormales" Bodenrandori (also das, was man gemeinhin als "freies Training" bezeichnet).
Deshalb möchte ich zunächst einmal - ergebnisoffen - diese Umfrage starten und Euch bitten mitzuteilen, wie es bei Euch im Verein normalerweise abläuft.
Und damit meine ich jetzt nicht spezielle Übungsformen, die vom Trainer vorgegeben werden, sondern "stinknormales" Bodenrandori (also das, was man gemeinhin als "freies Training" bezeichnet).
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Also, das hängt ganz von den Leuten ab....
Ich z.B. lege mich immer "freiwillig" auf den Rücken und lasse den Partner von den Beinen her angreifen. Das machen aber nicht alle und nicht alle sind begeistert, mich so angreifen zu "dürfen"
Im allgemeinen wird aber nach dem Angrüßen ein Knie aufgestellt und dann geht es los. Die "Wilden" fallen über den anderen her, die "Ängstlichen" lassen sich in eine Bank. oder Bauchlage zwingen und die älteren Herrschaften legen sich eben auf den Rücken...
Ich z.B. lege mich immer "freiwillig" auf den Rücken und lasse den Partner von den Beinen her angreifen. Das machen aber nicht alle und nicht alle sind begeistert, mich so angreifen zu "dürfen"

Im allgemeinen wird aber nach dem Angrüßen ein Knie aufgestellt und dann geht es los. Die "Wilden" fallen über den anderen her, die "Ängstlichen" lassen sich in eine Bank. oder Bauchlage zwingen und die älteren Herrschaften legen sich eben auf den Rücken...
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Also ich habe nich angekreuzt, weil ist bei uns unterschiedlich.
Mein Trainer hab ich gefragt, wie das auf Japanisch heißt, wenn man in so Unterlage geht und so aber er hat nicht gewusst.
Mein Trainer hab ich gefragt, wie das auf Japanisch heißt, wenn man in so Unterlage geht und so aber er hat nicht gewusst.
- Syniad
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 650
- Registriert: 28.07.2006, 16:45
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Ich habe Nummer Vier angekreuzt, obwohl wir ja eigentlich im Seiza anfangen - zum Angrüßen.
Aber danach werden Knie und Zehen aufgestellt.
Wobei ich mich auch sehr schnell in Rückenlage begebe... auch mal freiwillig
.
Aber danach werden Knie und Zehen aufgestellt.
Wobei ich mich auch sehr schnell in Rückenlage begebe... auch mal freiwillig

"Begriffe - Fehlschlüssel"
(E. Benyoëtz)
(E. Benyoëtz)
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Wir wechseln häufig die Ausgangssituation, je nach aktuellem Trainingsinhalt.
Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
...alte TraditionIch z.B. lege mich immer "freiwillig" auf den Rücken und lasse den Partner von den Beinen her angreifen. "

Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Ja, so machen wir es auch.Im allgemeinen wird aber nach dem Angrüßen ein Knie aufgestellt und dann geht es los.
Manchmal gebe ich auch eine Ausgangssituation vor: Beinschere
oder den Kindern mal "Rücken an Rücken", selten Bank/Bauchlage. Das hängt dann vom
Kontext des restlichen Trainings ab, hab ich etwas gegen die Bank gezeigt,
dann gibt es sowas auch als Ausgangsstellung

Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Ich habe jetzt eben selbst auch einmal (m)ein Kreuzchen gemacht, und zwar bei:
"ein Partner liegt auf dem Rücken, der andere steht an dessen Fußende"
So habe ich es in Japan kennengelernt und so mache ich es bei uns im Training.
An meiner Uni in Japan waren z.B. rund 30-45 Minuten des täglichen Trainings Bodenrandori.
(Den größten Umfang hatte das Standrandori mit ca. 1 1/2 Stunden, wobei es durchaus gestattet und gern gesehen
war, wenn vom Stand in den Boden nachgesetzt wurde, sofern nicht mit Ippon geworfen wurde. Die restlichen zusammengenommen 45-60 Minuten waren Pseudo-Aufwärm- und Dehnübungen, Fallschule, etwas Tandoku-renshū, gelegentlich Kata- (Technik-) Training - hauptsächlich aber Uchi-komi im Stand. Ach ja: Und hinterher entweder Krafttraining und/oder "Cool Down"-Übungen - und dann natürlich das obligatorische Matte Putzen....)
Und Bodenrandori begann eigentlich immer so, daß (nach dem Angrüßen) sich ein Partner auf den Rücken legte ("Standard-Verteidigungsstellung"
) und der andere sich vor dessen Füße stellte und angriff.
"ein Partner liegt auf dem Rücken, der andere steht an dessen Fußende"
So habe ich es in Japan kennengelernt und so mache ich es bei uns im Training.
An meiner Uni in Japan waren z.B. rund 30-45 Minuten des täglichen Trainings Bodenrandori.
(Den größten Umfang hatte das Standrandori mit ca. 1 1/2 Stunden, wobei es durchaus gestattet und gern gesehen

Und Bodenrandori begann eigentlich immer so, daß (nach dem Angrüßen) sich ein Partner auf den Rücken legte ("Standard-Verteidigungsstellung"

Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Nach den Cooldowns noch Matte putzen?
Wir machen das immer vorher beim Aufwärmen.

Wir machen das immer vorher beim Aufwärmen.
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
@Gast: Wie, ihr reinigt die Matte beim Aufwärmen?
Das ist recht unüblich...
Das Reinigen der Matte wird meiner Meinung recht vernachlässigt in Deutschland,
in Dojo mit fester Matte sieht man regelmäßig Krümel und Haarbüschel
auf der Matte rumliegen...
So gesehen ist das bei uns übliche Mattenauf-und-abbauen gar nicht mal so
schlecht, um den gröbsten Dreck loszuwerden...
Das ist recht unüblich...

Das Reinigen der Matte wird meiner Meinung recht vernachlässigt in Deutschland,
in Dojo mit fester Matte sieht man regelmäßig Krümel und Haarbüschel
auf der Matte rumliegen...
So gesehen ist das bei uns übliche Mattenauf-und-abbauen gar nicht mal so
schlecht, um den gröbsten Dreck loszuwerden...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
- Olaf
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 548
- Registriert: 30.03.2004, 11:46
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Verein: Obernkirchen Raptors/PSV Herford
- Kontaktdaten:
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Bei den ganz Kleinen beginnen wir meist Rücken an Rücken, sitzend auf dem Po. Bei den Älteren soll einer der Beiden, nach Absprachen, eine der Standardpositionen (Bank, Bauch, Rückenlage) einnehmen. Ich persönlcih bevorzuge Bank oder Rückenlage, da ich dort selbst am aktivsten sein kann.
Immer wieder muß das Unmögliche versucht werden,
um das Mögliche zu erreichen
Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.
Jeder kann unter http://www.obernkirchenraptors.de mehr über uns erfahren.
um das Mögliche zu erreichen
Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.
Jeder kann unter http://www.obernkirchenraptors.de mehr über uns erfahren.
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Wir beginnen manchmal auf dem Bauch liegend, Tori und Uke Kopf an Kopf, Hände auf dem Rücken, Augen geschlossen. Um den ersten Vorteil zu haben, muss man recht schnell sein.
-
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 565
- Registriert: 13.02.2009, 00:36
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Standard: auf den Knien, aber gelegentlich gibt der Trainer auch andere Positionen vorn (z.B. sitzend, Rücken an Rücken oder liegend, gleich- oder gegengerichtet).
- derLichtschalter
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 493
- Registriert: 09.08.2009, 00:15
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Wir beginnen häufig sitzend, Hintern auf dem Boden, Beine gestreckt, Rücken an Rücken. Das aber nur, wenn wir lockeres, unformelles Randori machen, meist um das Training locker ausklingen zu lassen oder ein wenig zum Aufwärmen. Sind wir wenige Leute im Training (idealerweise 6 + Übungsleiter) und lohnt sich daher großangelegter Technikunterricht nicht allzusehr, verteilen wir uns in Paaren (idealerweise folglich 3) auf die Kampfflächen (sind 3, darum die "Idealbesetzung") und beginnen das Randori in Seiza, uns 2 bis 3 m getrennt gegenübersitzend. Das hat bei uns aber niemand so festgelegt, es hat sich mehr oder weniger so ergeben und ist zur Gewohnheit übergegangen...
- Judo_HoHan
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 112
- Registriert: 03.10.2007, 15:56
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Verein: TSV Hagen 1860 e. V.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Ausgangsposition beim Bodenrandori?
Hallo,
auch bei uns wird zu 90% in Sazen Bodenrandori angefangen. Schließlich muß man sich vor dem Partner verbeugen, manchmal gebe ich auch Situationen vor ( höher graduierte oder ältere Judoka Füße gefesselt oder Unterlage nur verteidigen).
@Fritz@
.
Die schönen Spiele wie: einer hat dern Gürtel und einer liegt auf dem Bauch und must sich zum Partner ziehen. Wenn du solche und ein paar anderer solcher kraftfördernde Spiele machst, ist die Matte rubbeldieKatz wieder sauber
.
Gruß
Holger
auch bei uns wird zu 90% in Sazen Bodenrandori angefangen. Schließlich muß man sich vor dem Partner verbeugen, manchmal gebe ich auch Situationen vor ( höher graduierte oder ältere Judoka Füße gefesselt oder Unterlage nur verteidigen).
@Fritz@
Wie das weißt du nicht, das mache ich jedes mal zum Aufwärmen@Gast: Wie, ihr reinigt die Matte beim Aufwärmen?
Das ist recht unüblich...

Die schönen Spiele wie: einer hat dern Gürtel und einer liegt auf dem Bauch und must sich zum Partner ziehen. Wenn du solche und ein paar anderer solcher kraftfördernde Spiele machst, ist die Matte rubbeldieKatz wieder sauber

Gruß
Holger
Um kämpfen zu können, brauchen wir nicht nur starke Arme und einen schnellen Geist; wir brauchen den Glauben
http://www.judo-hagen.de
http://www.judo-hagen.de