Ura-gatame im Wettkampf
- Niedersachsenjudoka
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 959
- Registriert: 03.05.2007, 17:55
Ura-gatame im Wettkampf
Hallo,
Ura- gatame wird im Wettkampf nicht als Haltegriff gewertet. Wer weiß von euch die Begründung dafür. Ich kann mir das irgendwie nicht erklären und ein Landeskampfrichterreferent sagte zu mir, es braucht nicht zu alles eine Begründung geben (....).
Also, raus damit
niedersachsenjudoka
Ura- gatame wird im Wettkampf nicht als Haltegriff gewertet. Wer weiß von euch die Begründung dafür. Ich kann mir das irgendwie nicht erklären und ein Landeskampfrichterreferent sagte zu mir, es braucht nicht zu alles eine Begründung geben (....).
Also, raus damit
niedersachsenjudoka
Zuletzt geändert von Niedersachsenjudoka am 25.06.2008, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Eine konkrete Begründung hab ich auch noch nciht gehört. Ich weiß nur, dass ein Haltegriff nur in der Kesa- oder Shiho-Position gewertet wird. Das heißt, wenn du bei nem Ura-gatame die Hüfte leicht nach rechts oder links drehst, hast du ne Kesa-Position und es ist ein Haltegriff. Einen Sinn sehe ich darin aber auch nicht.
1. Kyu
DerViki
DerViki
-
- Gelb - Orange Gurt Träger
- Beiträge: 27
- Registriert: 23.06.2007, 00:48
Für einige Jahre war in den 90ern die Juji-Gatame-Position als Haltegriff anerkannt, solange man keine Hebelabsicht zeigte. Da nahezu jeder erfolgversprechende Befreiungsversuch hieraus damit endete, dass man doch gehebelt wurde, entwickelte sich diese "Kombination" zur absolut dominanten Bodentechnik.
Dies war (IMO zu Recht) unerwünscht. Um eine allgemeine Haltegriffdefinition zu finden, die den Juji-Gatame-Halter ausschloss, verfiel die IJF auf "nur Kesa- oder Shiho-Position". Dies traf den Ura-Gatame gewissermaßen als Kollateralschaden mit.
Dies war (IMO zu Recht) unerwünscht. Um eine allgemeine Haltegriffdefinition zu finden, die den Juji-Gatame-Halter ausschloss, verfiel die IJF auf "nur Kesa- oder Shiho-Position". Dies traf den Ura-Gatame gewissermaßen als Kollateralschaden mit.
Die Begründung ist mir auch neu.
Kann vielleicht sein, dass das mit eine Rolle gespielt hat, aber ich wüßte nicht, dass dieser Juju-katame-Haltegriff mal so verbreitet gewesen währe. Außerdem kann man aus Juji-katame auch heute noch leicht einen gültigen Haltegriff machen, indem man ein Bein nach hinten hinaus stellt und so mit dem größten Teil seines Körper oberhalb von Uke ist (was auch ein inoffizielles Hilfskriterum für einen gültigen Haltegriff ist).
Eine richtige offizielle Begründung von der IJF kenn ich auch nicht, vielleicht wollte man einfach nur die Haltegriffdefinition präzisieren, weil manche Judoka zu viel Phantasie bei neuen Haltegriffvarianten hatten
. Es wären ja auch noch andere Varianten denkbar, bei denen Tori Uke mit dem Rücken zu ihm hält. Der Begriff "face to face" kam damals von der IJF.
Kann vielleicht sein, dass das mit eine Rolle gespielt hat, aber ich wüßte nicht, dass dieser Juju-katame-Haltegriff mal so verbreitet gewesen währe. Außerdem kann man aus Juji-katame auch heute noch leicht einen gültigen Haltegriff machen, indem man ein Bein nach hinten hinaus stellt und so mit dem größten Teil seines Körper oberhalb von Uke ist (was auch ein inoffizielles Hilfskriterum für einen gültigen Haltegriff ist).
Eine richtige offizielle Begründung von der IJF kenn ich auch nicht, vielleicht wollte man einfach nur die Haltegriffdefinition präzisieren, weil manche Judoka zu viel Phantasie bei neuen Haltegriffvarianten hatten

Ist das Face-to-Face-Kriterium eigentlich noch gültig?Ippon hat geschrieben:Es wären ja auch noch andere Varianten denkbar, bei denen Tori Uke mit dem Rücken zu ihm hält. Der Begriff "face to face" kam damals von der IJF.
Da gibt´s doch diesen "umgekehrten Yoko-Shio-Gatame" (k.A. wie der richtig heißt), bei dem Tori den Kopf und das Bein von Uke umfasst hat, aber mit dem Rücken zu diesem liegt. Laut einem meiner Trainer war der mal gültig im WK, dann wieder nicht, jetzt wohl wieder doch ...
Ich bekenne mich zu meiner Unwissenheit: kann mir jemand erklären, wie Ura-Garame geht, ich kenn den net.
Wie Juji-Gatame ohne Hebel? Also die Beine über Uke Oberkörper und einen Arm geklammert? Oder wie?

gruß, nemo
"Face to face" war auch nie ein offizielles Kriterium auch nur ein Hilfsmittel.nemo hat geschrieben:Ist das Face-to-Face-Kriterium eigentlich noch gültig?
nemo
Du hast Dir die Frage fast selbst beantwortet dieser "umgekehrte Yoko-shio-gatame" ist Ura-katamenemo hat geschrieben:Da gibt´s doch diesen "umgekehrten Yoko-Shio-Gatame" (k.A. wie der richtig heißt), bei dem Tori den Kopf und das Bein von Uke umfasst hat, aber mit dem Rücken zu diesem liegt. Laut einem meiner Trainer war der mal gültig im WK, dann wieder nicht, jetzt wohl wieder doch ...
Ich bekenne mich zu meiner Unwissenheit: kann mir jemand erklären, wie Ura-Garame geht, ich kenn den net.
nemo

Ja, der zählte mal kurzzeitig als Haltegriff. Heute zählt der nur noch, wenn Tori mit dem größten Teil seines Körpers über Uke ist.nemo hat geschrieben:Wie Juji-Gatame ohne Hebel? Also die Beine über Uke Oberkörper und einen Arm geklammert? Oder wie?
gruß, nemo
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es verschiedene Varianten vom Ura-gatame. Mifune demonstrierte die Technik als Festleger aus Jigoku-jime. Soweit ich weiß, ist diese Technik jedoch auch nicht mehr anerkannt. Kawaishi demonstriert die Technik wie die Sambokämpfer als Festleger aus der Beinschere, was den momentan geltenden Judo-Regeln ebenfalls widerspricht. Dann kam der Ura-gatame als "umgekehrter" Yoko-shiho-gatame und der zählt ebenfalls nicht mehr. Man kann doch eigentlich mittlerweile sagen, dass es einen Haltegriff mit Namen Ura-gatame gar nicht mehr gibt bzw. diesen zu den traditionellen Techniken zählen, die es zwar mal gab, durch die Regeln allerdings verdrängt wurden.
- Hofi
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1928
- Registriert: 28.12.2006, 12:55
- Bundesland: Bayern
- Verein: TSV Unterhaching
- Kontaktdaten:
Hi!jkano hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, gibt es verschiedene Varianten vom Ura-gatame. Mifune demonstrierte die Technik als Festleger aus Jigoku-jime. Soweit ich weiß, ist diese Technik jedoch auch nicht mehr anerkannt. Kawaishi demonstriert die Technik wie die Sambokämpfer als Festleger aus der Beinschere, was den momentan geltenden Judo-Regeln ebenfalls widerspricht. Dann kam der Ura-gatame als "umgekehrter" Yoko-shiho-gatame und der zählt ebenfalls nicht mehr. Man kann doch eigentlich mittlerweile sagen, dass es einen Haltegriff mit Namen Ura-gatame gar nicht mehr gibt bzw. diesen zu den traditionellen Techniken zählen, die es zwar mal gab, durch die Regeln allerdings verdrängt wurden.
Dass es ihn nicht mehr gibt, würde ich keinesfalls unterschreiben, denn in Prüfungen ist er immer noch akzeptiert. Nur im Wettkampf gibt es halt keine Punkte mehr.
Bis dann
Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.
Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen
Würde mich auch interessieren.
Ich habe den (mit um- den kopf fassen ) auch mal gelernt vor über 20 Jahren. Kann sich da mal ein Bundeskampfrichter dazu äußern?[ 

Schon, aber es heisst einmal so und andere mal so.
Nach meinem Wissen zählt der auch net mehr. Nun will ich endlich mal Klarheit. Genau wegen der aktuellen Entwicklung bis heute, was stimmt denn nun? Oder ist das von Verband zu Verband unterschiedlich?
Das müsste ein Bundeskampfrichter sagen können.
Nach meinem Wissen zählt der auch net mehr. Nun will ich endlich mal Klarheit. Genau wegen der aktuellen Entwicklung bis heute, was stimmt denn nun? Oder ist das von Verband zu Verband unterschiedlich?
Das müsste ein Bundeskampfrichter sagen können.

So wie ich es geschrieben habe, hab eich es von Mitgliedern der Bundeskampfrichterkomission gelernt (vielleicht wars sogar Stephan). Mir ist eigendlich klar, wie die Regelung ist, ich weiß nicht, ob es irgendwo Unklarheiten gibt, vielleicht nur, weil man es hier nicht genau beschreiben kann.
Wenn Du es 100%ig für Deutschland wissen willst, musst Du Stephan Bode fragen. Vielleicht liest er hier ja auch mit, wer weiß

Wenn Du es 100%ig für Deutschland wissen willst, musst Du Stephan Bode fragen. Vielleicht liest er hier ja auch mit, wer weiß

