Sode-Gaeshi
Sode-Gaeshi
Ich habe grade eine Video von einem Sode Gaeshi gesehen. War mir bislang nicht geläufig der Wurf! Kennt ihr den? Der Wurf sieht sehr schwer aus und für Uke sehr unangenehm!
http://www.youtube.com/watch?v=A8xIfwK8tk0
ich hoffe es gibt da keine rechtlichen Schwierigkeiten....das Video ist nämlich nicht von mir!
ich hoffe es gibt da keine rechtlichen Schwierigkeiten....das Video ist nämlich nicht von mir!
Ich muss sagen, daß ich den Wurf auch nicht kenne, aber wenn, muss er Sode Gaeshi heißen und nicht Sude Gaeshi (glaub ich zumindest)
Zum Thema YouTube:
Ist eine rechtliche Grauzone, aber da brauchst du keine Angst haben, da eigentlich YouTube oder der der es reingestellt hat, verantwortlich ist.
Zum Thema YouTube:
Ist eine rechtliche Grauzone, aber da brauchst du keine Angst haben, da eigentlich YouTube oder der der es reingestellt hat, verantwortlich ist.
"Es ist nicht wichtig besser zu sein als jemand anderes,
aber es ist wichtig besser zu sein als gestern."
J. Kano
aber es ist wichtig besser zu sein als gestern."
J. Kano
Also eine wirklich schöne Technik, kenne sie aber auch nicht und würde gern mehr erfahren. Aber auf jeden Fall ist sie nicht in der Gokyo und muss zur Gruppe der Ma-sutemi-waza gehören.
Gruß Max
Gruß Max
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
- judoka50
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1491
- Registriert: 06.11.2006, 13:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Hallo - das dürfte ein Khabarelli sein:
Habe ich hier mal zum langsam betrachten als Bildfolge:
http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/ani ... abarel.JPG
Habe ich hier mal zum langsam betrachten als Bildfolge:
http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/ani ... abarel.JPG
Viele Grüße
U d o
U d o
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
Sode-Gaeshi
Die gezeigte Technik ist eindeutig eine von vielen, vielen Varianten des Khabarelli.
Dieser Wurf wird tatsächlich von einigen Jûdô-Lehrern als Sode-Gaeshi bezeichnet - allerdings ist dies nach meinem dafürhalten nicht die überall gebräuchliche, sozusagen "offizielle" Bezeichnung.
Nebenbei - diese Technik, so heißt es immer, gab es so im Jûdô nicht. Sie wurde von den Georgiern aus ihrer Ringkampf-Sportart "Tschidaoba" ins Jûdô eingeführt, und zwar von dem Kämpfer Khabarelli.
Das stimmt.
Wir haben mit dieser Technik ein Beispiel für Würfe, die nur und ausschließlich im sportlichen Wettkampf funktionieren.
Im traditionellen Kodokan Jûdô, welches eine Synthese der erfolgreichsten Schlachtfeld-Kampfkünste des alten Japan ist (=Katchu Bûjûtsu), bestand keinerlei Notwendigkeit für derlei Techniken.
Im Gegenteil, sie waren für Tori u.U. verhängnisvoll.
Dennoch ist der Khabarelli eine sehr schöne Technik (ich liebe dieses Ding!).
Man muß nur wissen, wie man es einordnen und bewerten soll.
Freundliche Grüße
Tom
Dieser Wurf wird tatsächlich von einigen Jûdô-Lehrern als Sode-Gaeshi bezeichnet - allerdings ist dies nach meinem dafürhalten nicht die überall gebräuchliche, sozusagen "offizielle" Bezeichnung.
Nebenbei - diese Technik, so heißt es immer, gab es so im Jûdô nicht. Sie wurde von den Georgiern aus ihrer Ringkampf-Sportart "Tschidaoba" ins Jûdô eingeführt, und zwar von dem Kämpfer Khabarelli.
Das stimmt.
Wir haben mit dieser Technik ein Beispiel für Würfe, die nur und ausschließlich im sportlichen Wettkampf funktionieren.
Im traditionellen Kodokan Jûdô, welches eine Synthese der erfolgreichsten Schlachtfeld-Kampfkünste des alten Japan ist (=Katchu Bûjûtsu), bestand keinerlei Notwendigkeit für derlei Techniken.
Im Gegenteil, sie waren für Tori u.U. verhängnisvoll.
Dennoch ist der Khabarelli eine sehr schöne Technik (ich liebe dieses Ding!).
Man muß nur wissen, wie man es einordnen und bewerten soll.
Freundliche Grüße
Tom
Kabarelli ja oder nein ... brauchen mal ein Experten ...Ippon hat geschrieben:Ich würde diesen Wurf auch als Kabarelli bezeichnen.
Als Anmerkung (ich als Kampfrichter wieder):
Das Video zeigt die erlaubte Variante des Kabarelli, die Bilder die verbotene, mit Umschlingen des Beins.
das sagt mir alles nix ...
gibt es davon auch eine Grundform und wenn ja --> link posten thx
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen
Das ist die Ausarbeitung von Ralf Lippman zum Khabarelli. Findet man auch auf den Judo-Praxis Seiten. http://www.judo-praxis.de
Gruß
Jochen
Jochen
Re: Sode-Gaeshi
Hallo, Khabarelli ?
nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist dies ein
abgewandelter sumi gaeshi
nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist dies ein
abgewandelter sumi gaeshi
Re: Sode-Gaeshi
Also das kann und möchte ich jetzt so nicht stehen lassen.
Die gezeigte Technik wird allgemein national und international als "Khabarelli" bezeichnet. Shota Khabarelli war zwar nicht der erste, der diese Technik bei Judo-Wettkämpfen zeigte, aber er war der erste, der genau für diese Technik berühmt wurde. Er machte diese Technik übrigens in einem Handlungskomplex mit Tsuri-goshi, Uchi-mata und O-uchi-gari - alles aus dem diagonalen Griff über die Schulter, so dass man nie wusste, in welche Richtung er werfen würde. Dies alles begann so vor rund 30 Jahren, die Technik ist also nicht mehr so ganz neu.
In Deutschland machten vor allem Steffen Stranz und Gabi Ritschel diese Technik in den 80er Jahren populär.
Im Sambo, woher diese Technik kommt, heißt sie übrigens "Gadavlia" (
Es gibt Varianten, die nach hinten abgeworfen werden - wie unter dem Link - dann dürfte die Technik nach Kodokan-Klassifizierung wohl als Ura-nage bezeichnet werden. Die deutlich weiter verbreiteten Varianten, bei denen Uke nach den Ausheben seitlich abgekippt werden, lassen sich irgendwie nicht so recht zuordnen.
Also belässt man es bei der Benennung nach demjenigen, der diese Technik populär gemacht hat oder man gibt dem einen Phantasienamen, wie z.B. Sode-gaeshi.
Die gezeigte Technik wird allgemein national und international als "Khabarelli" bezeichnet. Shota Khabarelli war zwar nicht der erste, der diese Technik bei Judo-Wettkämpfen zeigte, aber er war der erste, der genau für diese Technik berühmt wurde. Er machte diese Technik übrigens in einem Handlungskomplex mit Tsuri-goshi, Uchi-mata und O-uchi-gari - alles aus dem diagonalen Griff über die Schulter, so dass man nie wusste, in welche Richtung er werfen würde. Dies alles begann so vor rund 30 Jahren, die Technik ist also nicht mehr so ganz neu.
In Deutschland machten vor allem Steffen Stranz und Gabi Ritschel diese Technik in den 80er Jahren populär.
Im Sambo, woher diese Technik kommt, heißt sie übrigens "Gadavlia" (
Es gibt Varianten, die nach hinten abgeworfen werden - wie unter dem Link - dann dürfte die Technik nach Kodokan-Klassifizierung wohl als Ura-nage bezeichnet werden. Die deutlich weiter verbreiteten Varianten, bei denen Uke nach den Ausheben seitlich abgekippt werden, lassen sich irgendwie nicht so recht zuordnen.
Also belässt man es bei der Benennung nach demjenigen, der diese Technik populär gemacht hat oder man gibt dem einen Phantasienamen, wie z.B. Sode-gaeshi.

I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Sode-Gaeshi
Bzgl. Phantasienamen: Mir erschließt sich auch jetzt nicht, wo da "Sode" ein bestimmendes Merkmal
im gezeigten Wurf sein sollte...
im gezeigten Wurf sein sollte...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Sode-Gaeshi
sode gaeshi
nach meiner unmassgeblichen Meinung ist dieser Wurf eine Variante
des sumi gaeshi.
Der Khabarelli ist durch das Umschlingen von Uke's Bein eine
eigenständige Technik. In früheren Jahren war das Umschlingen des Beins verboten z.B. beim o uchi gari oder als eine Art yoko gake.
freundschaft
nach meiner unmassgeblichen Meinung ist dieser Wurf eine Variante
des sumi gaeshi.
Der Khabarelli ist durch das Umschlingen von Uke's Bein eine
eigenständige Technik. In früheren Jahren war das Umschlingen des Beins verboten z.B. beim o uchi gari oder als eine Art yoko gake.
freundschaft
Re: Sode-Gaeshi
Ich habe ja schon weiter oben erklärt, was es ist - und ein Sumi-gaeshi ist es nun einmal definitiv nicht, weil Tori sich nicht in Rückenlage "opfert", um Uke über sich zu werfen, sondern vielmehr sogar auf ihm landet.
Shota Khabarelli hat bei der Wurfausführung das Bein nicht umschlungen. Mitunter hat er mit einem O-uchi-gari angegriffen, um einen Konter mit Te-guruma zu provozieren. Um diesen erst einmal abzublocken, hat er dann kurzzeitig das Bein Ukes umschlungen. Dieses Umschlingen hat er aber wieder gelöst, wenn er dann anschließend "seinen" Khabarelli gemacht hat.
Erst später wurde das Umschlingen des Beins auch bei der Wurfausführung von anderen gemacht und schließlich verboten. Bereits vorher war Kawazu-gake, was in etwa ein O-uchi-gari mit vollständigem Umschlingen des Beines ist, verboten. Diese Regelung wurde und wird bis heute analog auf "Khabarelli" angewendet.
Shota Khabarelli hat bei der Wurfausführung das Bein nicht umschlungen. Mitunter hat er mit einem O-uchi-gari angegriffen, um einen Konter mit Te-guruma zu provozieren. Um diesen erst einmal abzublocken, hat er dann kurzzeitig das Bein Ukes umschlungen. Dieses Umschlingen hat er aber wieder gelöst, wenn er dann anschließend "seinen" Khabarelli gemacht hat.
Erst später wurde das Umschlingen des Beins auch bei der Wurfausführung von anderen gemacht und schließlich verboten. Bereits vorher war Kawazu-gake, was in etwa ein O-uchi-gari mit vollständigem Umschlingen des Beines ist, verboten. Diese Regelung wurde und wird bis heute analog auf "Khabarelli" angewendet.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
"Khabarelli-Technik"
Nach Daigo wird die Technik nach Kodokan-Klassifizierung dem Sukui-nage zugerechnet. Die IJF verwendet dafür den Namen "Obi-tori-gaeshi".tutor! hat geschrieben:Es gibt Varianten, die nach hinten abgeworfen werden - wie unter dem Link - dann dürfte die Technik nach Kodokan-Klassifizierung wohl als Ura-nage bezeichnet werden. Die deutlich weiter verbreiteten Varianten, bei denen Uke nach den Ausheben seitlich abgekippt werden, lassen sich irgendwie nicht so recht zuordnen.
Die - seltenere - Ausführung als Ma-sutemi-waza dürfte allerdings trotzdem auch beim Kodokan als Ura-nage "durchgehen".
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)