Nostalgie: Die Gokyo / Verständnis der Gokyo
- remy-otoshi
- Braun Gurt Träger
- Beiträge: 184
- Registriert: 03.11.2005, 08:08
- Verein: TS Einfeld
- Kontaktdaten:
Auch ich gehöre in den Club der "Gokyo-Oldies": Tatsächlich orientiere ich mich immer noch an diesem System, wenngleich ja schon mehrere Jahre neue(s) Prüfungsprogramm(e) auch für mich lehrtechnisch ins Land gezogen sind.
Es war ja eigentlich nicht schlecht, dass man in den Kyuprüfungen doch ein wenig Auswahl hatte, welche Standtechnik man sozusagen als "Paradetechnik" gezeigt hat und welche man doch lieber als "Streichtechnik" sein gelassen hat. Andererseits finde ich es heute besser, dass die Wurftechniken deutlich vernünftiger nach Schwierigkeit geordnet sind und vieles besser aufeinander aufbaut. Nun, ich denke, dass man mit beiden Systemen alles in allem eine gute Ausbildung erhalten hat bzw. erhält. Und auch wenn ich durchaus schon öfters über das neue Kyuprogramm gestöhnt habe: Eigentlich ist es doch gar nicht so schlecht, dass man sich immer wieder damit auseinandersetzt - so manche Technik reift dabei ...
Viele Grüße, remy-otoshi
Es war ja eigentlich nicht schlecht, dass man in den Kyuprüfungen doch ein wenig Auswahl hatte, welche Standtechnik man sozusagen als "Paradetechnik" gezeigt hat und welche man doch lieber als "Streichtechnik" sein gelassen hat. Andererseits finde ich es heute besser, dass die Wurftechniken deutlich vernünftiger nach Schwierigkeit geordnet sind und vieles besser aufeinander aufbaut. Nun, ich denke, dass man mit beiden Systemen alles in allem eine gute Ausbildung erhalten hat bzw. erhält. Und auch wenn ich durchaus schon öfters über das neue Kyuprogramm gestöhnt habe: Eigentlich ist es doch gar nicht so schlecht, dass man sich immer wieder damit auseinandersetzt - so manche Technik reift dabei ...
Viele Grüße, remy-otoshi
@ spalter,
im wesentlichen so wie das heutige Prüfungsprogramm des DDK.
Für den Stand sah es so aus, dass immer mindestens vier Techniken aus der Stufe waren deren Gürtel man anstrebte.
Also für
5. Kyu (damals gelb): vier Techniken aus der ersten Kyo
4. Kyu (damals orange): acht Techniken, davon mindestens vier Techniken aus der zweiten Kyo
usw.
1. Kyu: Zwanzig Techniken, davon mindestens vier Techniken aus der fünften Kyo
Dazu kamen ab Grüngurt noch ein zwei Kombinationen, Techniken beidseitig und Konter.
Im wesentlichen war es jedoch ein Abfragen von technischem Faktenwissen im Stand und im Boden.
im wesentlichen so wie das heutige Prüfungsprogramm des DDK.
Für den Stand sah es so aus, dass immer mindestens vier Techniken aus der Stufe waren deren Gürtel man anstrebte.
Also für
5. Kyu (damals gelb): vier Techniken aus der ersten Kyo
4. Kyu (damals orange): acht Techniken, davon mindestens vier Techniken aus der zweiten Kyo
usw.
1. Kyu: Zwanzig Techniken, davon mindestens vier Techniken aus der fünften Kyo
Dazu kamen ab Grüngurt noch ein zwei Kombinationen, Techniken beidseitig und Konter.
Im wesentlichen war es jedoch ein Abfragen von technischem Faktenwissen im Stand und im Boden.
Bei uns in der "sowjetischen Besatzungszone" 
sah das Kyuprogramm so aus:
Gelb:
Fallschule
+ 1. Gruppe Gokyo (allerdings Ko-Soto-Gari anstelle O-Uchi-Gari)
+ Kesa-Gatame & Kami-Shiho-Gatame
+ Kata-Juji-Jime & Okuri-Eri-Jime
+ Ude-Garami & Ude-Hishigi-Juji-Gatame
Orange:
Gelbgurtprogramm
+ 2. Gruppe Gokyo (mit O-Uchi-Gari anstelle Ko-Soto-Gari)
+ Yoko-Shiho-Gatame
+ Gyaku-Juji-Jime
+ Kesa-Garami
Grün: Orangeprogramm
+ 3. Gruppe Gokyo
+ Kata-Gatame
+ Hadaka-Jime
+ Ude-Hishigi
+ ab 14. Lebensjahr:
Selbstverteidigung je 2 Techniken für Armbefreiungen,
Würgeabwehr, Umklammerungsabwehr, gegen Anrempeleien
und Belästigungen, Transportgriffe (Abkürzung AWUAT)
Blau: Grünprogramm
+ 4. Gruppe Gokyo
+ Kuzure-Kami-Shiho-Gatame
+ Katate-Jime
+ Gyaku-Juji (Juji-Gatame aus der Unterlage)
+ SV: ab 14. Lebensjahr:
je 1 weitere Technik "AWUAT" + 2 Techniken
Stock und Messerabwehr (SM)
Braun: Blauprogramm
+ 5. Gruppe Gokyo (die ersten beiden Techniken waren in der
Reihenfolge vertauscht)
+ Gyaku-Kesa-Gatame
+ Kagato-Jime
+ Kuzure-Kami-Shiho-Garami
+ SV: je 1 weitere Technik "AWUAT-SM"
Außerdem gabs es je nach Lust und Laune des Prüfers ne
Theorieprüfung (Fragerunde oder schriftlicher Test)
Die Mindestalter weiß ich nicht mehr, Braun war wohl 14.
Gab für nen Prüfling die Chance, nen fehlerhaften Wurf
2-mal zu verbessern (Hand hoch und nochmal machen).
Ein paarmal hatte ich erlebt, daß Prüfer bei Blau/Braungurtprüfungen
die unteren Gruppen aus Zeitgründen
nur stichprobenartig abgeprüft haben...
Die Prüfung zum ersten Dan, war im wesentlichen die Nage-No-Kata,
Wiederholung des kompletten Braungurtprogramms
mit 0 Fehlern u. in der Selbstverteidigung wurde solange angegriffen,
bis die Prüfer genug gesehen hatten und es gab
ne intensive theoretische Fragerei (Wurfprinzipien, Klassifizierungen von Techniken usw...)
So war das damals...

sah das Kyuprogramm so aus:
Gelb:
Fallschule
+ 1. Gruppe Gokyo (allerdings Ko-Soto-Gari anstelle O-Uchi-Gari)
+ Kesa-Gatame & Kami-Shiho-Gatame
+ Kata-Juji-Jime & Okuri-Eri-Jime
+ Ude-Garami & Ude-Hishigi-Juji-Gatame
Orange:
Gelbgurtprogramm
+ 2. Gruppe Gokyo (mit O-Uchi-Gari anstelle Ko-Soto-Gari)
+ Yoko-Shiho-Gatame
+ Gyaku-Juji-Jime
+ Kesa-Garami
Grün: Orangeprogramm
+ 3. Gruppe Gokyo
+ Kata-Gatame
+ Hadaka-Jime
+ Ude-Hishigi
+ ab 14. Lebensjahr:
Selbstverteidigung je 2 Techniken für Armbefreiungen,
Würgeabwehr, Umklammerungsabwehr, gegen Anrempeleien
und Belästigungen, Transportgriffe (Abkürzung AWUAT)
Blau: Grünprogramm
+ 4. Gruppe Gokyo
+ Kuzure-Kami-Shiho-Gatame
+ Katate-Jime
+ Gyaku-Juji (Juji-Gatame aus der Unterlage)
+ SV: ab 14. Lebensjahr:
je 1 weitere Technik "AWUAT" + 2 Techniken
Stock und Messerabwehr (SM)
Braun: Blauprogramm
+ 5. Gruppe Gokyo (die ersten beiden Techniken waren in der
Reihenfolge vertauscht)
+ Gyaku-Kesa-Gatame
+ Kagato-Jime
+ Kuzure-Kami-Shiho-Garami
+ SV: je 1 weitere Technik "AWUAT-SM"
Außerdem gabs es je nach Lust und Laune des Prüfers ne
Theorieprüfung (Fragerunde oder schriftlicher Test)
Die Mindestalter weiß ich nicht mehr, Braun war wohl 14.
Gab für nen Prüfling die Chance, nen fehlerhaften Wurf
2-mal zu verbessern (Hand hoch und nochmal machen).
Ein paarmal hatte ich erlebt, daß Prüfer bei Blau/Braungurtprüfungen
die unteren Gruppen aus Zeitgründen
nur stichprobenartig abgeprüft haben...
Die Prüfung zum ersten Dan, war im wesentlichen die Nage-No-Kata,
Wiederholung des kompletten Braungurtprogramms
mit 0 Fehlern u. in der Selbstverteidigung wurde solange angegriffen,
bis die Prüfer genug gesehen hatten und es gab
ne intensive theoretische Fragerei (Wurfprinzipien, Klassifizierungen von Techniken usw...)
So war das damals...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
- Tori
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 540
- Registriert: 10.04.2004, 22:27
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Verein: TV Mengen
Was mich wundert ist, schon bei Gelbgurt Hebel und Würger, die kamen bei uns erst ab Orangegurt.
Und wir mußten bei Gelbgurt auch nur 4 Würfe machen.
Dafür wurden dann bei Schwarzgurt alle 40 Gokyo-Würfe verlangt und zusätzlich ein paar Würfe außerhalb der Gokyo. Alle Haltegriffe, Hebel und Würgetechniken mit Abarten. Nartürlich auch die Nage-no-kata.
Dafür gab es noch keine Selbstverteidigung.
Und wir mußten bei Gelbgurt auch nur 4 Würfe machen.
Dafür wurden dann bei Schwarzgurt alle 40 Gokyo-Würfe verlangt und zusätzlich ein paar Würfe außerhalb der Gokyo. Alle Haltegriffe, Hebel und Würgetechniken mit Abarten. Nartürlich auch die Nage-no-kata.
Dafür gab es noch keine Selbstverteidigung.
MM
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
@Tori:
Man muß im Hinterkopf behalten, daß Gelb auch der Wettkampfzulassungsgürtel war. Darum gab es wohl
auch sechs Bodentechniken anstelle von dreien wie in
den weitern Gürteln. Ne komplette Grundausstattung sozusagen
@Patrick:
Es wurden immer die kompletten Gruppen verlangt...
Dafür gab es im Stand aber dann auch keine anderen "Späße" wie Kombinationen o.ä...
Tsuri-Goshi, Utsuri-Goshi, Ushiro-Goshi, Yoko-Guruma
und Ura-Nage wurden prinzipiell
als Konter gegen ne passende Eindrehtechnik von Uke dargeboten.
Ab Grüngurt sollten die Würfe in Randoriform gezeigt werden, also
aus freier Bewegung, aber habe aber auch da schon Prüfungen
gesehen, wo immer nur hinundher gelatscht wurde...
Man muß im Hinterkopf behalten, daß Gelb auch der Wettkampfzulassungsgürtel war. Darum gab es wohl
auch sechs Bodentechniken anstelle von dreien wie in
den weitern Gürteln. Ne komplette Grundausstattung sozusagen

@Patrick:
Es wurden immer die kompletten Gruppen verlangt...
Dafür gab es im Stand aber dann auch keine anderen "Späße" wie Kombinationen o.ä...
Tsuri-Goshi, Utsuri-Goshi, Ushiro-Goshi, Yoko-Guruma
und Ura-Nage wurden prinzipiell
als Konter gegen ne passende Eindrehtechnik von Uke dargeboten.
Ab Grüngurt sollten die Würfe in Randoriform gezeigt werden, also
aus freier Bewegung, aber habe aber auch da schon Prüfungen
gesehen, wo immer nur hinundher gelatscht wurde...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Tja, das waren wirklich noch Zeiten.
Ich habe alle meine Kyu-Prüfungen nach der "alten" PO abgelegt, also das Standprogramm nach der Gokyo. Und das war auch gut so. Mein Trainer, hat das bereits in den 80ern/90ern immer mit Techniken ausserhalb der Gokyo, Kontern und Kombinationen ergänzt.
Genauso trainiere ich heute Kinder - nach der Gokyo. Das ist schließlich die Basis!!
Ich habe alle meine Kyu-Prüfungen nach der "alten" PO abgelegt, also das Standprogramm nach der Gokyo. Und das war auch gut so. Mein Trainer, hat das bereits in den 80ern/90ern immer mit Techniken ausserhalb der Gokyo, Kontern und Kombinationen ergänzt.
Genauso trainiere ich heute Kinder - nach der Gokyo. Das ist schließlich die Basis!!
osoto-otoshi/seio-otoshi
1. is der Seio-otoshi ein lila wurf (sprich ausserhalb der Gokyo) 2. bin ich nie wirklich ausgestiegen(es waren nur relativ kurze Unterbrechungen) .Sprich:Ich kann mit denen was anfangen
Etwa zur Zeit des 100-jährigen Jubiläum des Kodokan , 1982, erfolgte eine Neuklassifizierung von Kodokan-techniken, bis dahin nicht erwähnte Techniken wurden als Shimmeisho-no-waza, "neuerdings registrierte Techniken" eingeführt.
So wurde die erste, 1895 veröffentlichte Version der Gokyo wieder bekannt gemacht, die 8 in der neuen Gokyo von 1920 nicht mehr praktizierten Würfe der alten Gokyo wurden zu den Shimmeisho-no-waza gezählt.
Manche Leute bezeichnen die 8 Würfe wegen ihrer Herkunft auch als "Rokkyo" bzw. "Roku-kyo", als 6.Stufe der Gokyo:
Seio Otoshi
Obi Otoshi
Yama Arashi
O-Soto Otoshi
Daki Wakare
Hikomi Gaeshi
Tawara Gaeshi
Uchi Maki komi
Nach Auskunft von Akiko Hosoda vom Kodokan Judo Institute ist kein Zusammenhang zwischen 100-jährigem Jubiläum und der Veröffentlichung der Shimmeisho-no-waza. Die Ereignisse fallen rein zufällig in den gleichen Zeitraum. Ebenso hat der Kodokan niemals eine Rokkyo als Bezeichnung eingeführt!
So wurde die erste, 1895 veröffentlichte Version der Gokyo wieder bekannt gemacht, die 8 in der neuen Gokyo von 1920 nicht mehr praktizierten Würfe der alten Gokyo wurden zu den Shimmeisho-no-waza gezählt.
Manche Leute bezeichnen die 8 Würfe wegen ihrer Herkunft auch als "Rokkyo" bzw. "Roku-kyo", als 6.Stufe der Gokyo:
Seio Otoshi
Obi Otoshi
Yama Arashi
O-Soto Otoshi
Daki Wakare
Hikomi Gaeshi
Tawara Gaeshi
Uchi Maki komi
Nach Auskunft von Akiko Hosoda vom Kodokan Judo Institute ist kein Zusammenhang zwischen 100-jährigem Jubiläum und der Veröffentlichung der Shimmeisho-no-waza. Die Ereignisse fallen rein zufällig in den gleichen Zeitraum. Ebenso hat der Kodokan niemals eine Rokkyo als Bezeichnung eingeführt!
- Tori
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 540
- Registriert: 10.04.2004, 22:27
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Verein: TV Mengen
Ja die Gokyo war schon etwas besonderes. Die Reihenfolge der Würfe war auf jeden Fall änderungswürdig, und das die Bodentechniken entschärft würde ist sich auch kein Fehler.
Wer kann denn noch alle Würfe der Gokyo? Ich hatte immer Probleme mit Harai-tsuri-komi-ashi. Der schwere Ura-nage fiel mir dagegen recht leicht.
Wer kann denn noch alle Würfe der Gokyo? Ich hatte immer Probleme mit Harai-tsuri-komi-ashi. Der schwere Ura-nage fiel mir dagegen recht leicht.
MM
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
- ctjones
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1034
- Registriert: 19.02.2004, 08:08
- Bundesland: Niedersachsen
- Verein: VfB Langenhagen
Mein Hasswurf der Gokyo ist und bleibt der Harai-tsuri-komi-ashi, den werde ich wohl nie wirklich in kriegen!!
Zum Glück wurde ich den bei der Dan Prüfung nicht gefragt!
Aber Harai-maki-komi werde ich wohl auch niemals perfekt können!
Und Sukui nage ist sowieso ein Wurf, an dem sich die Geister scheiden, das habe ich dann bei meiner Prüfung gemerkt!
Zum Glück wurde ich den bei der Dan Prüfung nicht gefragt!
Aber Harai-maki-komi werde ich wohl auch niemals perfekt können!
Und Sukui nage ist sowieso ein Wurf, an dem sich die Geister scheiden, das habe ich dann bei meiner Prüfung gemerkt!
Bitte versteht mein Verhalten als Zeichen der Ablehnung, mit dem ich euch Gegenüberstehe. (Rebel, Die Ärzte)
Gut, Sukui-Nage ist einfach ein Stück weit wohl auch Interpretationssache...ich hab den auch schon in so vielen Variationen gesehen und alle nannte man Sukui-Nage...aber ist halt auch kein "Allerweltswurf"ctjones hat geschrieben: Und Sukui nage ist sowieso ein Wurf, an dem sich die Geister scheiden, das habe ich dann bei meiner Prüfung gemerkt!

Gruß Oli