Selbstverteidigungs-Artikel

Hier geht es um das Thema Selbstverteidigung
yamamoto

Beitrag von yamamoto »

Ja das ist ja schön gesagt.
Ja, nicht wahr? :D
Natürlich sollte man jede Technik richtig lernen. Weil das aber nicht so einfach ist, macht es doch Sinn erstmal eine einzelne gut zu lernen.
Niemand sagt, daß alle Techniken auf einmal zu lernen sind. Natürlich geht das nur Step by Step. Nur sollte man sich nicht auf wenige Techniken beschränken weil man meint, das würde "ausreichen". Die Tokui-Technik profitiert von der Kenntnis (und Beherrschung!) der anderen Techniken.
Für die SV hat es bestimmt keinen Wert, eine Technik zu üben, die im Randori noch nie geklappt hat, oder?
Schon mal überlegt, warum die Technik nicht funktioniert hat? Wenn nicht, dann hast Du aufgehört zu trainieren bzw. zu lernen. Und Du wirst Techniken, die ggf. auf genau dieser aufbauen, ebensowenig verstehen bzw. ebensowenig anwenden können.

Das meinte ich mit (eine Technik) "aus jeder Position, gegen jeden Gegner einsetzen". Auch wenn es Techniken gibt, die einem wirklich nicht liegen. Aber das behaupten zu können setzt voraus, sich damit auch intensiv auseinandergesetzt zu haben.
Aber wie soll eine Technik die unter idealen Bedingungen im Dojo nach zig Wiederholungen nicht klappt, unter Stress auf der Straße funzen?
OK, der Einwand ist berechtigt, zeigt aber wiederum die Krankheit , die im System steckt: Wenn die Technik erst nach 20x im Dôjô und auf der Straße nicht klappt, dann ist diese Technik nicht wirklich beherrscht. Und das wiederum zieht die Notwendigkeit von a) mehr Training und b) ggf. einen besseren Lehrer, der die Basics richtig kann, nach sich.

Von da her ist die Aussage
Ich verstehe deinen Punkt nicht so.

nicht wirklich überraschend.

Ling Chung nennt das mitunter wichtigste, das zu einer guten KK-Ausbildung gehört: der Einblick in andere Stile. Schon alleine, um die rel. moderne Spezialisierung des eigenen Stils zu verlassen.
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1189
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Beitrag von kastow »

Zitat:
Aber wie soll eine Technik die unter idealen Bedingungen im Dojo nach zig Wiederholungen nicht klappt, unter Stress auf der Straße funzen?


OK, der Einwand ist berechtigt, zeigt aber wiederum die Krankheit , die im System steckt: Wenn die Technik erst nach 20x im Dôjô und auf der Straße nicht klappt, dann ist diese Technik nicht wirklich beherrscht. Und das wiederum zieht die Notwendigkeit von a) mehr Training und b) ggf. einen besseren Lehrer, der die Basics richtig kann, nach sich.
Für manche Technik werden eben manchmal Jahre bis zur gekonnten Umsetzung benötigt. Trotzdem sollte sie weiter trainiert werden. Natürlich zusätzlich zu den bereits funktionierenden Techniken. Sonst steht man im Ernstfall doch etwas schlecht dar.

Manchmal klappt gerade die problematische Technik unter Stress. Ich habe z.B. unheimliche Probleme mit Ashi-uchi-mata, schon in der Grundform. :oops: Hin und wieder werfe ich ihn dann aber plötzlich und für mich selbst völlig unerwartet und ungewollt im Randori.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Antworten