Aktuell gibt es beim DJB 6 Bundesstützpunkte, auch wenn man immer wieder hört, dass da noch weiter gekürzt werden soll. Zuletzt hatte es ja Leipzig als Bundesstützpunkt erwischt.
Für 2025 gibt es 3 männliche Olympiakader (Timo Cavelius ist trotz Olympiateilnahme und der Ankündigung weiterzumachen nur Perspektivkader) und 5 weibliche Olympiakader (Katharina Menz ist in den Ergänzungskader gerutscht). Dazu kommen 18 männliche und 19 weibliche Perspektivkader. Als erwachsene Trainingspartner stehen 15 männliche und 14 weibliche Ergänzungskader zur Verfügung.
Insgesamt gibt es, über alle Kaderstufen verteilt, 86 Judoka pro Geschlecht.
Auf die Stützpunkte verteilen sich die Kader wie folgt:
Männlich
- München 11 (1x OK, 4x PK, 6x EK) plus 3x NK1, 4x NK2
- Potsdam 9 (1x OK, 3x PK, 5x EK) plus 3x NK1, 3x NK2
- Köln 7 (0x OK, 6x PK, 1x EK) plus 9x NK1, 9x NK2
- Hannover 4 (1x OK, 2x PK, 1x EK) plus 2x NK2
- Berlin 4 (0x OK, 2x PK, 2x EK) plus 2x NK1, 3x NK2
- Sindelfingen 1 (0x OK, 1x PK, 0x EK) plus 1x NK1
- Ohne Stützpunkt 0 plus 11x NK2
- München 9 (1x OK, 5x PK, 3x EK) plus 3x NK1, 2x NK2
- Köln 7 (2x OK, 3x PK, 2x EK) plus 7x NK1, 8x NK2
- Hannover 7 (1x OK, 4x PK, 2x EK) plus 1x NK1, 2x NK2
- Sindelfingen 7 (0x OK, 3x PK, 4x EK) plus 0x NK1, 4x NK2
- Potsdam 4 (0x OK, 2x PK, 2x EK) plus 2x NK1, 3x NK2
- Berlin 3 (1x OK, 2x PK, 0x EK) plus 1x NK1, 1x NK2
- Ohne Stützpunkt 1 (0x OK, 0x PK, 1x EK) plus 2x NK1, 5x NK2
Mich überrascht, dass es im weiblichen Bereich eine EK ohne Stützpunkt gibt. Keine Ahnung wie das möglich ist, wenn die Judoka nach Abschluss des ersten Bildungsweges doch an einen BSP wechseln müssen. Im Vergleich dazu gibt es im männlichen Bereich keinen NK1, der nicht an einem BSP trainiert. Hier scheint ein Wechsel eher nötig zu sein.
Wenn wir die Gewichtsklassenverteilung einmal angucken:
50 kg 0x OK 0x PK 0x EK, 0x NK1, 2x NK2
55 kg 0x OK 0x PK 0x EK, 0x NK1, 2x NK2
60 kg 0x OK 0x PK 2x EK, 2x NK1, 4x NK2
66 kg 0x OK 1x PK 2x EK, 7x NK1, 6x NK2
73 kg 1x OK 2x PK 5x EK, 3x NK1, 8x NK2
81 kg 0x OK 3x PK 3x EK, 3x NK1, 7x NK2
90 kg 1x OK 2x PK 1x EK, 1x NK1, 2x NK2
100 kg 0x OK 6x PK 1x EK, 1x NK1, 0x NK2
+90 kg 0x OK 0x PK 0x EK, 0x NK1, 1x NK2
+100 kg 1x OK 4x PK 1x EK, 1x NK1, 0x NK2
48 kg 0x OK 1x PK 2x EK, 2x NK1, 4x NK2
52 kg 1x OK 1x PK 2x EK, 4x NK1, 6x NK2
57 kg 1x OK 2x PK 1x EK, 3x NK1, 3x NK2
63 kg 0x OK 3x PK 5x EK, 4x NK1, 7x NK2
70 kg 0x OK 0x PK 0x EK, 0x NK1, 2x NK2
78 kg 1x OK 6x PK 1x EK, 0x NK1, 1x NK2
+70 kg 0x OK 0x PK 0x EK, 1x NK1, 2x NK2
+78 kg 1x OK 0x PK 1x EK, 0x NK1, 0x NK2
Sieht es für die Zukunft bei den schweren Frauen und leichten Männern weiterhin nicht so rosig aus. Die Problematik der mangelnden Trainingspartner ist für die leichten Männer natürlich schwieriger zu kompensieren als für die Frauen, wobei diese keinen "Unterbau" zur niedrigsten Gewichtsklasse haben. Wenn bei den Männern aber nur 4 Judoka für die 60 kg Klasse in Zukunft gesehen werde, ich bezweifle, dass NK1 und NK2 60er das Gewicht langfristig halten können, dann wird sich da in Zukunft auch nichts ändern. Damit muss man sich aber vielleicht auch einfach abfinden.
Am Ende aber alles nur Zahlenspielerei. Japan hat 62 B-Kader im männlichen Bereich und auch das garantiert nicht überall eine Olympiamedaille. Nachher braucht man nur einen Topjudoka in der Gewichtsklasse und kann die Förderung vom DOSB einsammeln. Kosovo hatte es ja auch geschafft, zwei Olympiagoldmedallien in Tokio zu holen und die haben definitv nicht diese Stützpunktstruktur. Aber mal schauen wie lange die in Deutschland noch so Bestand hat.