Hallo,
ich bereite mich im Moment auf meinen dritten Dan vor und bin dabei auf eine Sache gestoßen, die ich mir beim besten Willen nicht erklären kann:
Bei einem Beugehebel kann ich die Wirkung im Schultergelenk 1A nachvollziehen!
Aber ich habe in einer kleinen Studie bei mir in den Trainingseinheiten rausgefunden, wenn der Hebel sauber mit einem großen Winkel angesetzt wird tritt der Schmerz tatsächlich nicht in der Schulter und nichtmal im Ellbogengelenk auf, sondern im Oberarm. Ich habe das ganze selbst so erlebt und dann auch mal alle Trainierenden befragt und es ist wirklich eindeutig und mir vollkommen unerklärlich...
Hat jemand mit fundierteren Medizin oder Anatomiekenntnissen eine Idee?
Ich selbst bin Maschinenbauer und kann es mir eigentlich nur durch ein Moment im Oberarmknochen erklären, wüsste aber nicht warum unser Körper an einer solch ungefährdeten Stelle Nerven haben sollte und würde daher eher ein lautes Knacken ohne Vorwarnung erwarten...
Viele Grüße
Juiz
Biomechanik beim Beugehebel
Re: Biomechanik beim Beugehebel
Während meiner Physiotherapie nach einer Schulterverletzung hatte ich bei einigen Übungen auch Schmerzen mittig im Oberarm. Mein Physiotherapeut hatte mir erklärt, dass der Schmerz aus der Schulter dorthin ausstrahlen kann. Vielleicht trifft das auch in deinem Beispiel zu.
Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Re: Biomechanik beim Beugehebel
Interessanter Gedanke, hattest du dabei auch Schmerzen in der Schulter? Denn das eigentlich Interessante an dem Phänomen ist ja, dass bei der von mir beschriebenen Ausführung nur im Oberarm Schmerzen auftreten, die Schulter also außen vor bleibt.
Re: Biomechanik beim Beugehebel
Die Schmerzen traten zunächst nur im Oberarm auf. Im Laufe der Physio-Therapie haben wir dann daran gearbeitet, dass der Schmerz zurück an die richtige Stelle findet 

Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
- Olaf
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 548
- Registriert: 30.03.2004, 11:46
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Verein: Obernkirchen Raptors/PSV Herford
- Kontaktdaten:
Re: Biomechanik beim Beugehebel
Wenn während des Hebels Elle und Speiche auf Spannung gedreht werden, tritt der Schmerz knapp oberhalb des Ellenbogen auf.
Immer wieder muß das Unmögliche versucht werden,
um das Mögliche zu erreichen
Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.
Jeder kann unter http://www.obernkirchenraptors.de mehr über uns erfahren.
um das Mögliche zu erreichen
Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.
Jeder kann unter http://www.obernkirchenraptors.de mehr über uns erfahren.
Re: Biomechanik beim Beugehebel
Hallo Olaf,
zu dem Ergebnis kamen wir auch, mich würde nur echt mal interessieren warum?
Irgendeine Idee dazu, denn eigentlich setzen die Nerven ja (nach meinem Wissen, allerdings habe ich mich damit nie professionell (im Sinne eines Studiums o.ä.) beschäftigt) nur an Punkten an, die verletzungsgefährdet sind oder gesteuert werden müssen und das trifft beides auf diese Stelle (zum Glück sind wir uns da einig) zu oder?
zu dem Ergebnis kamen wir auch, mich würde nur echt mal interessieren warum?

Irgendeine Idee dazu, denn eigentlich setzen die Nerven ja (nach meinem Wissen, allerdings habe ich mich damit nie professionell (im Sinne eines Studiums o.ä.) beschäftigt) nur an Punkten an, die verletzungsgefährdet sind oder gesteuert werden müssen und das trifft beides auf diese Stelle (zum Glück sind wir uns da einig) zu oder?