Prüfung Braungurt
Prüfung Braungurt
Hallo, ich habe hir mal eine Frage:
wie lange berträgt die Wartezeit vom blauen auf den braunen Gürtel
Ich bin seit dem 27.01.1999 14 Jahre alt und mir wurde der Blaugurt im September 2012 aufgrund Sportlicher Leistung verliehen.
Ich bin im DJB
Danke.
wie lange berträgt die Wartezeit vom blauen auf den braunen Gürtel
Ich bin seit dem 27.01.1999 14 Jahre alt und mir wurde der Blaugurt im September 2012 aufgrund Sportlicher Leistung verliehen.
Ich bin im DJB
Danke.
Re: Prüfung Braungurt
Die Vorbereitungszeit für den 1. Kyu beträgt meines Wissens mindestens 6 Monate.
Frühestens im März dürftest du daher die Prüfung zum 1. Kyu ablegen.
Frühestens im März dürftest du daher die Prüfung zum 1. Kyu ablegen.
Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Re: Prüfung Braungurt
Mal eine andere Frage, der 1. Kyu kann verliehen werden?! Mag jetzt nicht die schlauste Frage sein, aber davon wusste ich noch nichts 

- Antonio
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 148
- Registriert: 15.12.2004, 18:48
- Bundesland: Schleswig-Holstein
Re: Prüfung Braungurt
Hallo Cinow,
verliehen wurde der 2. Kyu (Blau-Gurt), nicht der 1. Den will er erst machen.
Verliehen werden können ALLE Grade, mit einer Ausdahme: 1. Dan. Soweit mein Kenntisstand.
Gruß
Antonio
verliehen wurde der 2. Kyu (Blau-Gurt), nicht der 1. Den will er erst machen.
Verliehen werden können ALLE Grade, mit einer Ausdahme: 1. Dan. Soweit mein Kenntisstand.
Gruß
Antonio
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Prüfung Braungurt
Soviel ich weiss, kann der 1.Dan nicht verliehen werden, war jedenfalls so zu meiner Zeit.
Alle davor und danach schon.
Alle davor und danach schon.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
- judoka50
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1491
- Registriert: 06.11.2006, 13:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Re: Prüfung Braungurt
http://nwdk.de/j15/uploads_hb7f2c/artic ... 012-03.pdf
die obige Grundsatzordnung ist für den Bereich NRW und beantwortet Dir alle Fragen.
Sie ist leicht abweichend von der des DJB - wie auch jeder Landesverband kleine Abweichungen haben könnte.
die obige Grundsatzordnung ist für den Bereich NRW und beantwortet Dir alle Fragen.
Sie ist leicht abweichend von der des DJB - wie auch jeder Landesverband kleine Abweichungen haben könnte.
Viele Grüße
U d o
U d o
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: Prüfung Braungurt
mal ein bisschen off-topic:
In Sachsen wurde Lisa Schneider aufgrund ihres 3. Platz bei der JuniorenWM 2011, durch Präsidiumsbeschluss, der 1. Dan verliehen...
In Sachsen wurde Lisa Schneider aufgrund ihres 3. Platz bei der JuniorenWM 2011, durch Präsidiumsbeschluss, der 1. Dan verliehen...
Re: Prüfung Braungurt
Die Ehrenordnung des JVS ist da ziemlich eindeutig.
Ehrenordnung des JVS hat geschrieben:§ 2 Arten der Ehrung
Ehrungen erfolgen durch:
1. Verleihung von Ehrennadeln und Ehrenurkunden
[...]
2. Verleihung von Dan-Graden
- der Grade 2. Dan bis 5. Dan ohne technische Prüfung
3. Ernennung
[...]
Das kann also so nicht vor sich gegangen sein...Ehrenordnung des JVS hat geschrieben:§ 6 Entscheidungsverfahren
Die Entscheidung über Ehrungen und Verleihungen nach § 2 Pkt. 1 und 2. trifft der
Ehrenrat des JVS. Es werden nur Anträge behandelt, die alle erforderlichen Unterlagen enthalten.
Anträge auf Verleihung bis zum 4. Dan werden vom Ehrenrat des JVS behandelt und
entschieden.
[...]
Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: Prüfung Braungurt
Geschäftsordnung Judoverband Sachsen §2.2 Absatz 6:
6. Der Vorstand berät und beschließt die Vergabe von Auszeichnungen des JVS bzw. die Befürwortung
und Weiterleitung von Auszeichnungsanträgen bei externen Ehrungen.
6. Der Vorstand berät und beschließt die Vergabe von Auszeichnungen des JVS bzw. die Befürwortung
und Weiterleitung von Auszeichnungsanträgen bei externen Ehrungen.
Re: Prüfung Braungurt
Finde ich gut .......
Die Sachsen beanspruchen das gleiche Recht wie der DJB.
Gruß, piti
Die Sachsen beanspruchen das gleiche Recht wie der DJB.
Gruß, piti
Judofunktionär fragt Judosportler:
Wer ist wir?
Wer ist wir?
Re: Prüfung Braungurt
Pssssssst ...!!!!! ... sei bloß still,....In Sachsen wurde Lisa Schneider aufgrund ihres 3. Platz bei der JuniorenWM 2011, durch Präsidiumsbeschluss, der 1. Dan verliehen...
Ich wurde mal in Grund und Boden geschimpft, ....weil... "es so etwas im DJB nicht gibt" .......

KK
-
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 114
- Registriert: 03.11.2009, 09:03
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Verein: PSV Plauen
- Kontaktdaten:
Re: Prüfung Braungurt
Lisa hat ihn aber nicht nur für die Medaille bekommen, sondern weil sie als Kaderathletin zu wenig Zeit zur Vorbereitung hatte. Ich finde den Vorgang generell OK. Da wäre ja noch W. Putin... 

- Fettzi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.10.2005, 15:34
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: Prüfung Braungurt
Ich will damit in keinster Weise werten. Ich stell nur fest das dieser Vorgang existiert. Ob und inwieweit der gerechtfertigt ist, müssen andere entscheiden...
Re: Prüfung Braungurt
Für mich persönlich ist die Aussage "keine Zeit weil Kaderathletin" irgendwie ein Widerspruch und zudem eine Bevorteilung im Vergleich zu anderen... aber ich gehör nicht zu JVS.Freeman hat geschrieben:Lisa hat ihn aber nicht nur für die Medaille bekommen, sondern weil sie als Kaderathletin zu wenig Zeit zur Vorbereitung hatte. Ich finde den Vorgang generell OK. Da wäre ja noch W. Putin...
Der Vergleich mit Putin hinkt, da bei ihm die Graduierung ja zumindest irgendwie regelungskonform war. In diesem Fall jedoch, sofern es sich wirklich so zugetragen hat, finde ich zumindest bemerkenswert, dass eine Verleihung des 1. Dan in der Satzung explizit ausgeschlossen ist.
Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Re: Prüfung Braungurt
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
Vorbereitungszeit 6 Monate, ABER, siehe http://www.jvsh.de/judo_kyu-pruefungen.php:
Gruß,
Trini
Vorbereitungszeit 6 Monate, ABER, siehe http://www.jvsh.de/judo_kyu-pruefungen.php:
Die Bezirksprüfung Ost ist immer Pfingsten bzw. eine Woche danach in Mönkeberg.Prüfungen bis zum 3. Kyu werden auf Vereinsebene, zum 2. und 1. Kyu auf Landes-/ Bezirksebene vorgenommen. Eine Prüfung zum 2. Kyu kann auch auf Vereinsebene vorgenommen werden, wenn mindestens fünf Prüflinge zum 2. Kyu teilnehmen.
Gruß,
Trini
Re: Prüfung Braungurt
Also ich kenne Lisa schon länger und bin der Meinung (meine persönliche) wer Deutschland über einen längeren Zeitraum erfolgreich vertritt und durch Trainingslager und Auslandsturnieren etc. nicht die Möglichkeit hat, für die Dan-Prüfung zu üben, dem sollte die Möglichkeit gegeben werden, ihn zu verleihen. Sie ist eine Sportlerin, die sicherlich alle Würfe bis zum braun kann. Sie hat garantiert eine Spezialtechnik, welche sie auch erklären könnte. Sie stellt die Persönlichkeit dar, einen Meistertitel zu tragen. Was fehlt, ist das Erlernen der Kata, wo einfach die Zeit fehlt. Wobei jeder weiß, dass für die Kata die meiste Zeit investiert werden muß. Ich traue ihr auch zu, alle Würfe der Kata zu werfen. Ich begrüße den Schritt des Judoverbands Sachsen.
Gruß Budokaner
Gruß Budokaner
Re: Prüfung Braungurt
Aber das ist doch nur ein Scheinproblem. Soviel wie die Herren u. Damen LeistungssportlerWas fehlt, ist das Erlernen der Kata, wo einfach die Zeit fehlt.
trainieren, wird doch wohl Gelegenheit sein, beim Aufwärmen, Abwärmen, was weiß ich,
eben mal etwas Kata zu üben, Uchi-Komi u. Randori machen sie ja auch stundenlang

Abgesehen davon: Als Braungurt sollten heutzutage die ersten drei Gruppen der Nage-No-Kata
bereits bekannt sein...
Also ich glaub eher nicht, dass es eine Zeitfrage ist, ich glaub eher, daß es eine Frage
der zuständigen Trainer ist, oft wird ja in diesen Kreisen "Kata" nicht als Trainings-Instrument
wahrgenommen u. genutzt, sondern als eine weitere (eigentlich überflüssige) "Judo-Disziplin" angesehen.

Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Prüfung Braungurt
Die Kata wird zwar immer als Argument vorgeschoben,
... jedoch stellt sich das große Problem der "Leistungssportler" schon meist dadurch, daß sie
außer der Handvoll Spezialtechniken schon nicht einmal die Namen anderer Techniken kennen, folglich
einen sehr großen Zeitaufwand benötigen, um überhaupt zu wissen, was gefragt ist.
Im Boden tun sich dann ohnehin die Abgründe auf .... mit wenigen Ausnahmen.
Und was die "Persönlichkeit eines Meistertitels" angeht......., so haben diejenigen, die diese "Persönlichkeit" besitzen
i.d.R. auch kaum Probleme, sich mit der Danprüfung inkl. Kata zu befassen, ....
... es sind (zumindest nach meiner Beobachtung) immer die
abgehobenen überheblichen "Persönlichkeiten", ... die das alles nicht nötig haben.
(Im Übrigen ... Gut die Hälfte der "Persönlichkeiten" wissen noch nicht einmal, wie ihr Spezialwurf heißt.)
KK
... jedoch stellt sich das große Problem der "Leistungssportler" schon meist dadurch, daß sie
außer der Handvoll Spezialtechniken schon nicht einmal die Namen anderer Techniken kennen, folglich
einen sehr großen Zeitaufwand benötigen, um überhaupt zu wissen, was gefragt ist.
Im Boden tun sich dann ohnehin die Abgründe auf .... mit wenigen Ausnahmen.
Und was die "Persönlichkeit eines Meistertitels" angeht......., so haben diejenigen, die diese "Persönlichkeit" besitzen
i.d.R. auch kaum Probleme, sich mit der Danprüfung inkl. Kata zu befassen, ....
... es sind (zumindest nach meiner Beobachtung) immer die
abgehobenen überheblichen "Persönlichkeiten", ... die das alles nicht nötig haben.
(Im Übrigen ... Gut die Hälfte der "Persönlichkeiten" wissen noch nicht einmal, wie ihr Spezialwurf heißt.)
KK
Re: Prüfung Braungurt
Die Landesverbände gehen sehr unterschiedlich mit dem Thema um, weswegen man das Ganze bitte nicht in Verbindung mit einzelnen, konkreten Personen sehen soll.
In NRW z.B. gibt es jedes Jahr einen Kata-Lehrgang für Kadermitglieder, der so terminiert ist, dass es in den Wettkampfkalender passt. Die Kadermitglieder, wie übrigens auch die hauptberuflichen Landes- und Bundestrainer, die NRW-Vereinen angehören, können dann bei einer terminlich abgestimmten Dan-Prüfung teilnehmen. NRW hat - dies sei nur am Rande erwähnt - den zuständigen Trainern von A. Tölzer nicht den nächsten Dan-Grad verliehen, sondern ihnen einen passenden Kata-Lehrer vermittelt und sie die Dan-Prüfung machen lassen.
Auch der Bundestrainer U20, Claudiu Pusa, der ja in Leipzig Stützpunkttrainer ist, hat 2011, eine ganz normale Dan-Prüfung abgelegt, nachdem er im BLZ Köln fleißig Kata geübt hat.
Es geht also auch anders.... Übrigens: eine ganze Reihe der Aktiven, die im Dezember in NRW ihre Dan-Prüfung gemacht haben, hat gleich zu Beginn des Jahres bei den deutschen Meisterschaften Medaillen gewonnen - eine goldene war sogar auch dabei. Schaden tut es also nicht!
In NRW z.B. gibt es jedes Jahr einen Kata-Lehrgang für Kadermitglieder, der so terminiert ist, dass es in den Wettkampfkalender passt. Die Kadermitglieder, wie übrigens auch die hauptberuflichen Landes- und Bundestrainer, die NRW-Vereinen angehören, können dann bei einer terminlich abgestimmten Dan-Prüfung teilnehmen. NRW hat - dies sei nur am Rande erwähnt - den zuständigen Trainern von A. Tölzer nicht den nächsten Dan-Grad verliehen, sondern ihnen einen passenden Kata-Lehrer vermittelt und sie die Dan-Prüfung machen lassen.
Auch der Bundestrainer U20, Claudiu Pusa, der ja in Leipzig Stützpunkttrainer ist, hat 2011, eine ganz normale Dan-Prüfung abgelegt, nachdem er im BLZ Köln fleißig Kata geübt hat.
Es geht also auch anders.... Übrigens: eine ganze Reihe der Aktiven, die im Dezember in NRW ihre Dan-Prüfung gemacht haben, hat gleich zu Beginn des Jahres bei den deutschen Meisterschaften Medaillen gewonnen - eine goldene war sogar auch dabei. Schaden tut es also nicht!
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Prüfung Braungurt
Eine kleine Anekdote von mir zu dem Thema.
Ich durfte vor nicht ganz 2 Jahren persönlich dabei sein, wie zwei junge Bundesligakämpfer sich auf ihre Dan-Prüfung vorbereiteten. Sie stellten recht schnell klar, dass sie selber kein Interesse daran hatten, insbesondere am Üben der Kata, dass jedoch von ihren BL-Vereinen quasi verlangt wurde, dass sie in der BL bitte mit einem schwarzen Gürtel auf der Matte stehen.
Das mangelnde Interesse, ich muss es leider so deutlich sagen, zeigte sich durch eine völlig mangelhafte Motivation, auf die Ausführungen der Lehrgangsleiter einzugehen und nicht zuletzt auch an einem arroganten Verhalten, welches sich vornehmlich dadurch zeigte, dass Fehlerhinweise zu ihren Techniken mit einem süffisanten Lächeln abgetan wurden.
Den Höhepunkt stellte die Situation dar, als der LG-Leiter stichprobenweise Techniken aus den Kyu-Programmen demonstrieren ließ, um die Techniken wieder in Erinnerung zu rufen und das allgemeine Grundwissen zu testen. Als die beiden besagten Prüflinge sich bei keinem einzigen Wurf freiwillig meldeten, wurden ihnen ein paar Würfe zur Auswahl gestellt, von denen sie einen demonstrieren sollten. Sie entschieden sich für O-soto-otoshi, mit einem zuversichtlichen Lächeln, da dieser Wurf ja bereits für Weißgelb demonstriert werden muss und sie der Meinung waren, hier keinen Fehler machen zu können. Als der erste von ihnen dann stattdessen einen Koshi-guruma machte und sich Schmunzeln unter den anderen Teilnehmern breit machte, war der zweite so perplex, dass ihm spontan nicht mehr einfiel, wie der Wurf ging.
Das Ende vom Lied war, dass ihnen von den Lehrgangsleitern gehörig der Kopf gewaschen wurde und ihre Tauglichkeit für die Dan-Prüfung in Frage gestellt wurde. Ab diesem Zeitpunkt war ihre Trainingsmotivation besser, die Leistungen stiegen auch, allerdings, zumindest wenn man den Ausführungen anwesender trauen darf, waren ihre Leistungen in der Prüfung letztlich doch eher unterdurchschnittlich, obwohl sie den Bereich "Erläuterung der eigenen Spezialtechnik" mit Bravour meisterten.
Das verdeutlicht vielleicht, warum ich ein vehementer Gegner davon bin, Wettkämpfern oder anderen Zugeständnisse bezüglich einer Gürtelprüfung, vor allem bei einer Prüfung zum 1. Dan zu machen. Der schwarze Gürtel wird, zurecht oder nicht, als Prestigeobjekt gesehen und die Träger dieses Gürtels auch zumindest ansatzweise als Vorbilder im Bereich Technik und Trainingseinstellung. Um es mit den Worten von Herrn Rhode zu sagen: "Dan sein heißt Vorbild sein", und damit meinte er sicher nicht nur Vorbild im Bereich Wettkampf.
Insofern kann ich Budokaner nur heftigst widersprechen.
Ich durfte vor nicht ganz 2 Jahren persönlich dabei sein, wie zwei junge Bundesligakämpfer sich auf ihre Dan-Prüfung vorbereiteten. Sie stellten recht schnell klar, dass sie selber kein Interesse daran hatten, insbesondere am Üben der Kata, dass jedoch von ihren BL-Vereinen quasi verlangt wurde, dass sie in der BL bitte mit einem schwarzen Gürtel auf der Matte stehen.
Das mangelnde Interesse, ich muss es leider so deutlich sagen, zeigte sich durch eine völlig mangelhafte Motivation, auf die Ausführungen der Lehrgangsleiter einzugehen und nicht zuletzt auch an einem arroganten Verhalten, welches sich vornehmlich dadurch zeigte, dass Fehlerhinweise zu ihren Techniken mit einem süffisanten Lächeln abgetan wurden.
Den Höhepunkt stellte die Situation dar, als der LG-Leiter stichprobenweise Techniken aus den Kyu-Programmen demonstrieren ließ, um die Techniken wieder in Erinnerung zu rufen und das allgemeine Grundwissen zu testen. Als die beiden besagten Prüflinge sich bei keinem einzigen Wurf freiwillig meldeten, wurden ihnen ein paar Würfe zur Auswahl gestellt, von denen sie einen demonstrieren sollten. Sie entschieden sich für O-soto-otoshi, mit einem zuversichtlichen Lächeln, da dieser Wurf ja bereits für Weißgelb demonstriert werden muss und sie der Meinung waren, hier keinen Fehler machen zu können. Als der erste von ihnen dann stattdessen einen Koshi-guruma machte und sich Schmunzeln unter den anderen Teilnehmern breit machte, war der zweite so perplex, dass ihm spontan nicht mehr einfiel, wie der Wurf ging.
Das Ende vom Lied war, dass ihnen von den Lehrgangsleitern gehörig der Kopf gewaschen wurde und ihre Tauglichkeit für die Dan-Prüfung in Frage gestellt wurde. Ab diesem Zeitpunkt war ihre Trainingsmotivation besser, die Leistungen stiegen auch, allerdings, zumindest wenn man den Ausführungen anwesender trauen darf, waren ihre Leistungen in der Prüfung letztlich doch eher unterdurchschnittlich, obwohl sie den Bereich "Erläuterung der eigenen Spezialtechnik" mit Bravour meisterten.
Das verdeutlicht vielleicht, warum ich ein vehementer Gegner davon bin, Wettkämpfern oder anderen Zugeständnisse bezüglich einer Gürtelprüfung, vor allem bei einer Prüfung zum 1. Dan zu machen. Der schwarze Gürtel wird, zurecht oder nicht, als Prestigeobjekt gesehen und die Träger dieses Gürtels auch zumindest ansatzweise als Vorbilder im Bereich Technik und Trainingseinstellung. Um es mit den Worten von Herrn Rhode zu sagen: "Dan sein heißt Vorbild sein", und damit meinte er sicher nicht nur Vorbild im Bereich Wettkampf.
Insofern kann ich Budokaner nur heftigst widersprechen.
Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.