- Angriff aus der eigenen Rückenlage > Gyaku-jûji-gatame aus der Rück- oder Seitlage über die andere Leiste, Ukes Arminnenseite zeigt zu Toris Körper.
Verstehe ich nicht. Beim einem Juji-Gatame zeigt eh immer die "Armaußenseite" mehr oder weniger in Richtung
Tori, sonst hebelt es nicht.
In der Kawaishi-Form des Gyaku-Juji liegt Tori auf der linken Seite, wenn er Ukes linken Arm hebelt.
Ich weiß, daß es die Möglichkeit gibt, daß Tori sich weiterdreht,
so daß er auf der rechten Seite zu liegen kommt... Kann sein, daß man das dann eher als Gyaku-Juji-Gatame
bezeichnen möchte als die Endpositionen, die Kawaishi aufzeigt.
Allerdings benannte Kawaishi meines Wissens Yoko-jûji-gatame lediglich als Yoko-ude-hishigi.
Hab leider das Kawaishi Buch grad nicht da. Allerdings weiß ich, daß "Ude-Hishigi" bei Kawaishi
die Bezeichnung für das ist, was bei uns als Ude-Hishigi-Ude-Gatame geläufig ist.
Und Yoko-U-H ist dann wohl wieder ein spezieller Ansatz davon.
Hat also nichts mit Yoko-Juji-Gatame zu tun - der ist auch so benannt.