Verschiedene Formen des Aufwärmtrainings
- Christian
- Administrator
- Beiträge: 2099
- Registriert: 08.10.2003, 01:38
- Bundesland: Niedersachsen
- Verein: MTV Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Verschiedene Formen des Aufwärmtrainings
Welche Übungen zum Aufwärmen baut ihr in Euer Training regelmäßig ein?
Was sind Eure Lieblings Aufwärmübungen?
Am einfachsten ist es für die verschiedenen Übungen ein neues Thema aufzumachen, z.B. Training der Bauchmuskeln, Rückenmuskeln etc.
Was sind Eure Lieblings Aufwärmübungen?
Am einfachsten ist es für die verschiedenen Übungen ein neues Thema aufzumachen, z.B. Training der Bauchmuskeln, Rückenmuskeln etc.
schöne Grüße
Christian
Christian
Ab und an , gestalte ich das Aufwärmen mittels Musik und T-Bo. So manch einer stellt dan fest, wie unbeweglich er eigentlich ist und so gut wie allen machts spaß. Nörgler gibt es immer, ist ja klar.
Natürlich mit angemessenen Übungen, da ja noch alle kalt sind.
Natürlich mit angemessenen Übungen, da ja noch alle kalt sind.
MfG
Alex
1. DAN Judo ( schwarz )
4. Kyu Ju-Jutsu ( Orange )
2. Kyu im Forum ( blau )
Doch was sagt schon eine Gürtelfarbe aus ???
Alex
1. DAN Judo ( schwarz )
4. Kyu Ju-Jutsu ( Orange )
2. Kyu im Forum ( blau )
Doch was sagt schon eine Gürtelfarbe aus ???
- patrick.schuhr.celle
- Weiß - Gelb Gurt Träger
- Beiträge: 7
- Registriert: 29.10.2004, 20:46
- Kontaktdaten:
verschiedene formen des laufens. eventuell in form von spielen (je nach altersklasse). danach ein paar kraft- und fitness-übungen für den ganzen körper (wird bald durch entsprechende bücher verfeinert). eventuell ein bisschen dehnen.
MTV Celle, Niedersachen, Bezirk Lüneburg-Staade
1. Kyu ++ Kinder- und Jugendtrainer
>> http://www.naeros-world.de <<
1. Kyu ++ Kinder- und Jugendtrainer
>> http://www.naeros-world.de <<
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen
Ja, damit fangen wir auch an. Dann je nach Verhalten der Kinder ein kleines Spiel (Fangen u.ä.) dan Gymnastik und Kräftigungsübungen.Steini hat geschrieben:Ich laufe immer erst ein paar Runden, nach jeder Runde wird die Laufart gewechselt (Hüpfen, seitwärts etc.)
Ein kleines Randorispiel zum Aufwärmen (danke an alle auch für die Tipps hier im Forum zum Thema Randori). Mit der Fallschule ist das Aufwärmen logischerweise beendet.
Gruß
Jochen
Jochen
- Judohexe doris
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 163
- Registriert: 22.12.2004, 15:34
- Bundesland: Berlin
- Verein: djk-süd e.v.
Hallo miteinander,
ich spiele leidenschaftlich gern
und somit auch alle, die bei mir trainieren. Runden rennen ist mir zu langweilig.
Ich suche je nach Stundenziel möglichst passende Spiele, die die Schüler mobilisieren und in jeder Hinsicht (körperlich, geistig) auf den Stundeninhalt einstimmen.
Manchmal fließen auch schon die Fallübungen mit ein. Dann habe ich ein wenig mehr Zeit für´s Techniktraining.
tschüß
Judohexe Doris
ich spiele leidenschaftlich gern

Ich suche je nach Stundenziel möglichst passende Spiele, die die Schüler mobilisieren und in jeder Hinsicht (körperlich, geistig) auf den Stundeninhalt einstimmen.
Manchmal fließen auch schon die Fallübungen mit ein. Dann habe ich ein wenig mehr Zeit für´s Techniktraining.
tschüß
Judohexe Doris

Unser Aufwärmtraining ist sehr unterschiedlich.
Vorbild ist unsere Judohexe, denn jedes Aufwärmtraining sollte funktional sein. Wenn ich O-Goshi einführen möchte, werde ich u.a. was für die Dehnung und Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur tun. Das berücksichtige ich meistens.
Da wir nur kurze Trainingszeiten haben, fangen wir auch häufig mit Randori und Vorgaben dafür an. Spiele gibt es bei den Anfängern meistens als Belohnung zum Schluss.
Bei den Fortgeschrittenen ist das Training meist funktional, aber auch nach dem Motto: Erwärmt Euch ( wobei abwechselnd jeder eine Aufgabe vorgibt)
Erwärmung durch unterschiedlichste Laufformen (vorwärts, rückwärts, seitwärts, kl. gr. Schritte u.v.m.) erfahre ich als Tranierender meist im Erwachsenenbereich. Danach Dehnung und Kräftigung.
Roland
Vorbild ist unsere Judohexe, denn jedes Aufwärmtraining sollte funktional sein. Wenn ich O-Goshi einführen möchte, werde ich u.a. was für die Dehnung und Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur tun. Das berücksichtige ich meistens.
Da wir nur kurze Trainingszeiten haben, fangen wir auch häufig mit Randori und Vorgaben dafür an. Spiele gibt es bei den Anfängern meistens als Belohnung zum Schluss.
Bei den Fortgeschrittenen ist das Training meist funktional, aber auch nach dem Motto: Erwärmt Euch ( wobei abwechselnd jeder eine Aufgabe vorgibt)
Erwärmung durch unterschiedlichste Laufformen (vorwärts, rückwärts, seitwärts, kl. gr. Schritte u.v.m.) erfahre ich als Tranierender meist im Erwachsenenbereich. Danach Dehnung und Kräftigung.
Roland
Sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit Bodenübungen, die kann man nach kurezer Herzkreislauf Aktivierung in langsam ansteigender Dosierung gut zur Allgemeinen Kräftigung, Mobilisation und Konditionsschulung einsetzen und ist dabei noch judobezogener als mit doch recht langweiliger Gymnastik.
Umdreher aus Bankpositionen, kann man immer schön wiederholen
Haltegriffkreis mit steigender Gegenwehr
Haltegriffbefreiungen...eben immer als Endlosschleife designen.
Umdreher aus Bankpositionen, kann man immer schön wiederholen
Haltegriffkreis mit steigender Gegenwehr
Haltegriffbefreiungen...eben immer als Endlosschleife designen.
Unser Aufwärmtraining besteht i.d. Regel aus:
- paar Runden locker Laufen
- Seitwärts Laufen (Kopf nach innen und außen)
- Scherlauf oder Laufen mit nach unten greifen
- evtl. Hopserlauf, Hacken ans Gesäß oder Knie an die Brust
danach ist dann meistens Boden-Erwärmung angesagt - meistens beginnend im Stehen auf der Matte
- leichtes Hüpfen auf der Stelle dann hin und her usw.
- Hüftkreisen, Rumpfkreisen, Fußkreisen, Unterschenkelkreisen und Beinkreisen, Armkreisen etc.
- dann im Sitzen Bauchmuskeltraining (Beine anheben, halten, auseinander, Rudern etc.)
- Dehnen, Crunches, Beweglichkeit
Danach meistens noch die Fallschule und dann kanns losgehen
- paar Runden locker Laufen
- Seitwärts Laufen (Kopf nach innen und außen)
- Scherlauf oder Laufen mit nach unten greifen
- evtl. Hopserlauf, Hacken ans Gesäß oder Knie an die Brust
danach ist dann meistens Boden-Erwärmung angesagt - meistens beginnend im Stehen auf der Matte
- leichtes Hüpfen auf der Stelle dann hin und her usw.
- Hüftkreisen, Rumpfkreisen, Fußkreisen, Unterschenkelkreisen und Beinkreisen, Armkreisen etc.
- dann im Sitzen Bauchmuskeltraining (Beine anheben, halten, auseinander, Rudern etc.)
- Dehnen, Crunches, Beweglichkeit
Danach meistens noch die Fallschule und dann kanns losgehen

Gruß Frank
3. Kyu
3. Kyu
- Tori
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 540
- Registriert: 10.04.2004, 22:27
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Verein: TV Mengen
Ich finde Aufwärmung sollte öfters mal anders sein.
Wir beginnen mit einem Spiel, je nach Teilnehmerzahl und Lust von mir und der Gruppe.
Dann kommt Gymnastik, meist mit Musik. Manchmal laufen wir, lieber aber im Slalom um die anderen Judoka. Seilspringen versuche ich auch, aber das können viele nicht, vor allem die Buben, und dann macht es ihnen wenig Spaß.
Wir beginnen mit einem Spiel, je nach Teilnehmerzahl und Lust von mir und der Gruppe.
Dann kommt Gymnastik, meist mit Musik. Manchmal laufen wir, lieber aber im Slalom um die anderen Judoka. Seilspringen versuche ich auch, aber das können viele nicht, vor allem die Buben, und dann macht es ihnen wenig Spaß.
MM
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
Ein wenig Abwechslung beim Aufwärmen finde ich nicht schlecht. Mache ich meistens so. Dabei gibt es dann Elemente die häufiger drankommen als andere, z.B. Laufen (vorwärts, seitwärts, rückwärts etc.) und Gymnastik sind Hauptbestandteil, wobei ich die Übungen an sich variiere, so daß es dann nciht langweilig wird auf die Dauer (nach dem Motto: boah, schon wieder das....). Dann aber auch mal Partnerübungen die man zu zweit macht. Bei den Kleinen kommt dann auch mal ein Spiel dabei, bei den älteren seltener, finden die aber auch ab und zu ganz lustig, darf halt nicht zuviel werden...
- Tori
- 2. Dan Träger
- Beiträge: 540
- Registriert: 10.04.2004, 22:27
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Verein: TV Mengen
Ja das Problem kenne ich. Da reicht man der Gruppe den kleinen Finger und schon reißen sie einem den ganzen Arm ab.
Meine, wenn man mal ein wenig mehr spielt, weil es gerade so gut läuft, dann wollen sie immer so viel spielen.
Meine Antwort darauf ist dann: "Wir sind hier eine Judogruppe keine Spielgruppe."
Meine, wenn man mal ein wenig mehr spielt, weil es gerade so gut läuft, dann wollen sie immer so viel spielen.
Meine Antwort darauf ist dann: "Wir sind hier eine Judogruppe keine Spielgruppe."
MM
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
2. Dan Judo
1. Dan Jiu Jitsu
Irgendwie kommt mir die Antwort bekannt vor... ich verweise dann zusätzlich noch auf die Kleinkinderturn- und spielgruppe, die vor uns die Halle belegt. Hat man dann einmal bei den Größeren ein Spiel gemacht, egal welches... heißt es dann beim nächsten Training gleich: spielen wir... und das ist ja nicht Sinn der Sache.Tori hat geschrieben: Meine Antwort darauf ist dann: "Wir sind hier eine Judogruppe keine Spielgruppe."

- Judohexe doris
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 163
- Registriert: 22.12.2004, 15:34
- Bundesland: Berlin
- Verein: djk-süd e.v.
Hallo an alle,
wenn man im Randori Judo spielen soll, warum dann die Abneigung gegen das Spielen beim aufwärmen? Es bedeutet doch nicht automatisch, dass die Judoka dann nicht mehr trainieren wollen.
Ich finde einen positiven Einstig (=Berücksichtigung von Wünschen der Trainingsgruppe - auch vom Trainer antizipiert!) sehr wichtig. Es nimmt den Judoka den möglichen Frust, den sie aus dem Alltag mitgebracht haben. Judo soll Spaß machen und den Frust nicht noch verstärken, oder?
Im übrigen muß jeder Judoka Antizipation (vorwegdenken der nächsten gegnerischen Handling) beherschen. Also auch der Trainer
.
wenn man im Randori Judo spielen soll, warum dann die Abneigung gegen das Spielen beim aufwärmen? Es bedeutet doch nicht automatisch, dass die Judoka dann nicht mehr trainieren wollen.
Ich finde einen positiven Einstig (=Berücksichtigung von Wünschen der Trainingsgruppe - auch vom Trainer antizipiert!) sehr wichtig. Es nimmt den Judoka den möglichen Frust, den sie aus dem Alltag mitgebracht haben. Judo soll Spaß machen und den Frust nicht noch verstärken, oder?
Im übrigen muß jeder Judoka Antizipation (vorwegdenken der nächsten gegnerischen Handling) beherschen. Also auch der Trainer

Gruß
Judohexe Doris
WENN JUDO EINFACH WÄRE; WÜRDE ES FUSSBALL HEISSEN!!!!
Judohexe Doris
WENN JUDO EINFACH WÄRE; WÜRDE ES FUSSBALL HEISSEN!!!!
Es besteht ja keine grundsätzliche Abneigung beim Aufwärmen zu spielen, nur sollte es nicht überhand nehmen, daß es die Regel ist, daß man nur spielt, um warm zu werden...Judohexe doris hat geschrieben:Hallo an alle,
wenn man im Randori Judo spielen soll, warum dann die Abneigung gegen das Spielen beim aufwärmen? Es bedeutet doch nicht automatisch, dass die Judoka dann nicht mehr trainieren wollen.
