Dadurch das du dein linkes Bein hinter sein rechts Bein stellts, kann er nicht weggehen. beim Kata-ashi-dori ziehst du das Bein hoch, wo es nicht notwendig ist es dahinterzustellen. was wenn du das Bein nicht hochbekommst, warum auch immer?
so stellst du deine hacke dahinter und ziehst Uke nach vorne bzw. Uke fällt rückwärts.
Falls noch fragen sind, einfach melden.
Gruß Christopher
I Dan (JGS Hamburg)
Abtauchtechnik
- Hamburgfighter
- Gelb - Orange Gurt Träger
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.01.2004, 22:11
- Kontaktdaten:
also ich hoffe ich kann hier ein bisschen licht ins dunkel bringen
bitte mal bei dieser seite ganz unten http://www.judo-alfter-bornheim.de/Wurf ... ilder.html nachschauen, super bilder mit animationen
und nach
Hikikomi-Gaeshi
Yoko-Guruma (Seitenrad)
Yoko-Wakare (Seitenriß)
Uki-Waza (Rückfallzug)
dies sind alles opferwürfe (meistens aus der seite[yoko sutemi waza])
müsstest nur noch mit deinem trainer/prüfer absprechen welche er als abtauchtechnik anerkennen würde
ich hoffe es hilf dir, wenn nicht hab ich noch viele abtaucher varianten auf lager (müsstest nur sagen wie du verletzt bist(?) was du nicht machen kannst)
bitte mal bei dieser seite ganz unten http://www.judo-alfter-bornheim.de/Wurf ... ilder.html nachschauen, super bilder mit animationen
und nach
Hikikomi-Gaeshi
Yoko-Guruma (Seitenrad)
Yoko-Wakare (Seitenriß)
Uki-Waza (Rückfallzug)
dies sind alles opferwürfe (meistens aus der seite[yoko sutemi waza])
müsstest nur noch mit deinem trainer/prüfer absprechen welche er als abtauchtechnik anerkennen würde
ich hoffe es hilf dir, wenn nicht hab ich noch viele abtaucher varianten auf lager (müsstest nur sagen wie du verletzt bist(?) was du nicht machen kannst)
Die Technik nennt man auch Kushiki - daoshi.
Abtauchen: Kamikaze mit dem Kopf richtung Uke und versuchen unter seinen Schwerpunkt abzutauchen.
) Entweder Ippon oder Sani auf die Matte.
)
In Hessen können die Vereine bis zum Blaugurt selber Prüfen, ab grün müssen es 2 Prüfer sein, wovon einer mindestens 2 Jahre Prüfer - Erfahrung haben muss. Für den ersten Kyu werden Prüfungen vom Bezirksprüfungsbeauftragten einberufen, die Dan - Prüfungen werden auf Landesebene durchgeführt und vom Referenten für das Prüfungswesen koordiniert.

Abtauchen: Kamikaze mit dem Kopf richtung Uke und versuchen unter seinen Schwerpunkt abzutauchen.


In Hessen können die Vereine bis zum Blaugurt selber Prüfen, ab grün müssen es 2 Prüfer sein, wovon einer mindestens 2 Jahre Prüfer - Erfahrung haben muss. Für den ersten Kyu werden Prüfungen vom Bezirksprüfungsbeauftragten einberufen, die Dan - Prüfungen werden auf Landesebene durchgeführt und vom Referenten für das Prüfungswesen koordiniert.
Grüßle
Speedy
Speedy

- MCS
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 128
- Registriert: 26.01.2004, 15:28
- Bundesland: Berlin
- Verein: DJK Süd Berlin e.V.
- Kontaktdaten:
Ihr habt beide recht! Kata-ashi-dori gibt es im DJB leider als Bezeichnung zweier völlig unterschiedlicher Würfe:
(a) O-uchi-gari mit Beinfassen (z.B. Klocke, http://www.judo-verband-berlin.de/Pruef ... t_2Kyu.pdf
(b) Diagonales Beinfassen und "umschubsen" (z.B. http://www.judoonline.de/wuerfe_kata-ashi-dori.htm)
Schaut man über den Tellrand nach Europa, findet sich auch keine einheitliche Meinung. Im Kodokan wird das tiefe Diagonalfassen als "Kibisu-gaeshi" benannt.
Ich zietiere gerne unseren Dan-Beauftragten:
"Alle Technicken ausserhalb der Go-Kyu unterliegen eh der freien Evolution. Für mich sind das alles Beingrabscher."
MCS
(a) O-uchi-gari mit Beinfassen (z.B. Klocke, http://www.judo-verband-berlin.de/Pruef ... t_2Kyu.pdf
(b) Diagonales Beinfassen und "umschubsen" (z.B. http://www.judoonline.de/wuerfe_kata-ashi-dori.htm)
Schaut man über den Tellrand nach Europa, findet sich auch keine einheitliche Meinung. Im Kodokan wird das tiefe Diagonalfassen als "Kibisu-gaeshi" benannt.
Ich zietiere gerne unseren Dan-Beauftragten:
"Alle Technicken ausserhalb der Go-Kyu unterliegen eh der freien Evolution. Für mich sind das alles Beingrabscher."
MCS
Ein gesunder Geist lebt auch in einem gesunden Körper!
@ MCS (was heisst das?)
Kata-ashi-dori: Diagonales Greifen (wie bei Kata- guruma),
Kochiki- daoshi: Gegenseitiges Beinfassen ( Li Arm an re Bein), das Bein mit O- uchi wegnehmen ist nur eine Variante.
)
Schlag mich, wenn ich unrecht habe, aber ich hab´das bisher so verstanden wie der Monsti:Ihr habt beide recht! Kata-ashi-dori gibt es im DJB leider als Bezeichnung zweier völlig unterschiedlicher Würfe...
Kata-ashi-dori: Diagonales Greifen (wie bei Kata- guruma),
Kochiki- daoshi: Gegenseitiges Beinfassen ( Li Arm an re Bein), das Bein mit O- uchi wegnehmen ist nur eine Variante.
Naja, was ist mit Ipppon- seoi nage? Oder Diagonal gefaßte Seoi- nage (zugegeben, hier könnte mensch das Bein fassen...Ich zietiere gerne unseren Dan-Beauftragten:
"Alle Technicken ausserhalb der Go-Kyu unterliegen eh der freien Evolution. Für mich sind das alles Beingrabscher."

Schöne Grüße vom juergen
1.Kyu
1.Kyu
- MCS
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 128
- Registriert: 26.01.2004, 15:28
- Bundesland: Berlin
- Verein: DJK Süd Berlin e.V.
- Kontaktdaten:
Oh, das ist eine lange Geschichte aus meiner Jugend. Ich habe ihn meinem Kumpel "Fränco" Pawelz zu verdanken. Nach meinen Gejammer auf einer NDEM A Jugend, im ersten Kampf gleich meinen Erzgegner aus NS zu bekommen ("wie der auch ausgeht, ich bin danach konditionell geschröpft"), sagte er nur: "Einfach Lösung: Hau ihn gleich hin, dann sparste Kondi!" Wie geraten, so getan, nach drei Sekunden hatte ich ihn tatsächlich hingedroschen (was eher einem fatalen Fehler von Dir zu verdanken ist, ich danke Dir bis heute dafür, Pütze) kam ich freudestrahlend von der Matte, und Fränco meinte nur zu mir: "Siehste, bist halt Chef". Und aus den Anfangsbuchstaben meines Vornamen und Nachnames, gepaart mit den "Chef" hat er mich MCS getauft.juergen hat geschrieben:@ MCS (was heisst das?)
Wenn Du das so gelernt hast: Behalte die Version, sie ist nicht falsch! Als Prüfungsbeauftragter Berlins muss ich nur meinen Prüfern beibringen, auch die andere Version zu kennen und zu tolerieren! Der Prüfling kann nicht dafür bestraft werden, dass es in der Fachliteratur kreuz und quer geht.Schlag mich, wenn ich unrecht habe, aber ich hab´das bisher so verstanden wie der Monsti:
Kata-ashi-dori: Diagonales Greifen (wie bei Kata- guruma),
Kochiki- daoshi: Gegenseitiges Beinfassen ( Li Arm an re Bein), das Bein mit O- uchi wegnehmen ist nur eine Variante.
Dazu kommen nach der Wiedervereinigung weitere Seiteneffekte. Ich habe derzeit mit acht hellen Köpfen in Berlin so was wie einen Technikrat gegründet, wo wir derzeit die Techniken durchgehen und uns auf eine Lehrmeinung (für Berlin) festlegen und weitere Varianten durchsprechen. Als erstes haben wir die Go-Kyu durchgenommen und interessante Unterschiede festgestellt. Als nächsten gehen wir die Techniken ausserhalb der Go-Kyu durch. Das wird bestimmt lustig...
Seoi-nage ist in der Go-Kyu, egal welche Variante Du machst. Für mich gibt es:Naja, was ist mit Ipppon- seoi nage? Oder Diagonal gefaßte Seoi- nage (zugegeben, hier könnte mensch das Bein fassen...)
- Ippon-SN: Aus dem normalen rechten Judogriff rechts eindrehenoder umgekehrt
- Kata-SN: Aus rechten Griff links eindrehen oder umgekehrt
- Morote-SN
- Eri-SN: Aus dem einseitigen Griff
- Sode-SN: Alle Varianten die an einem oder beiden Ärmel fassen (z.B. Koga-Variante), hier sind auch Varianten mit Bein fassen drin

- Fumi-komi-SN: Seoi-nage auf einem Knie
Ein gesunder Geist lebt auch in einem gesunden Körper!
Hallo ihr,
kennt vielleicht jemand den Namen des Wurfes, den der_Uke hier beschreibt:
gruß, nemo
P.S. Da gibt´s wohl schon einen Namen für, aber ich hab ihn vergessen und in meinem Verein kursieren nur diverse deutsche Trivialnamen.
kennt vielleicht jemand den Namen des Wurfes, den der_Uke hier beschreibt:
also mir fällt da spontan ein Abtaucher ein (nach meinem Verständnis ist es ein Abtaucher), der allerdings keinen Namen hat:
Ich beschreibe es jetzt mal aus der rechten normalen Fasshaltung (Uke und Tori haben jeweils die rechte Hand am Kragen und linke Hand am rechten Ärmel des Partners):
- Tori und Uke stehen abgebeugt gegenüber.
- Tori löst nun den Griff mit der rechten Hand und greift mit seiner rechten Hand über Ukes rechten Arm und weiter (von innen!) in dessen rechten Oberschenkel.
- Dann taucht Tori von hinten(!) zwischen Ukes Beine hindurch (Tori kommt mit der linken Schulter zuerst auf und liegt dann auf dem Rücken/Seite) - Griff mit linker Hand (am Ärmel) und rechter Hand (an Ukes Oberschenkel) beibehalten.
- Somit wird Uke ebenfalls auf den Rücken gezwungen.
- Bei schneller Ausführung kann es evtl. als Wurf gewertet werden. Ich benutze diesen Abtaucher allerdings als Übergang Stand/Boden (dann sofort im Boden die Kontrolle übernehmen und in Kami-Shiho bzw. Yoko-Shiho-Gatame übergehen).

gruß, nemo
P.S. Da gibt´s wohl schon einen Namen für, aber ich hab ihn vergessen und in meinem Verein kursieren nur diverse deutsche Trivialnamen.
Der Wurf fällt auf jeden Fall unter den Begriff Hikikomi-gaeshi. Ob er noch einen weiteren speziellen Namen hat weiß ich nicht.
Herzliche Grüße,
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
kastow
Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)