Diese Spirale und die Aktion der Hände, Arme und des Körpers kann man bei den Hirano-Videos perfekt erkennen. Sie sollten überdeutlich auch als Lehrinhalt rüberkommen und verständlich gemacht werden.Tutor! hat geschrieben:Nun müssen wir zwei Fälle unterscheiden: "Otoshi" bei denen Uke einen freien Fall macht und solche, bei denen er "trocken" nach hinten fällt (Tani-otoshi und O-soto-otoshi). Bei den Erstgenannten muss der Halbkreis in eine eng zulaufende Spirale geführt werden, sobald Ukes Füße in der Luft sind. Dadurch wandert die Drehachse, die ursprünglich durch Ukes Fuß ging nach oben zu Ukes Hüfte. Dadurch bekommt Uke den nötigen Drehimpuls, um sich in der Luft zu überschlagen. Bei Tani-otoshi und O-soto-otoshi wird Uke halbkreisförmig zur Matte geführt.
Otoshi
Handtechnik (elementar)
Otoshi, global als Prinzip zu verstehen, finde ich klasse und richtig.
Re: Otoshi
Otoshi
wie wäre es mit der Bezeichnung (aus den 50er Jahren)
( Tal- ) Fall-Zug-Würfe ?
MfG renegat
wie wäre es mit der Bezeichnung (aus den 50er Jahren)
( Tal- ) Fall-Zug-Würfe ?
MfG renegat
Re: Otoshi
Auf Sumi-Otoshi und Tai-Otoshi passt Dein Vorschlag gar nicht. Ich mag die guten alten deutschen Begriffe aber auch viel lieber. Seitfallzug, Körperwurf, Schwebehandzug, um nur einige Beispiele anzuführen.renegat hat geschrieben:Otoshi
wie wäre es mit der Bezeichnung (aus den 50er Jahren)
( Tal- ) Fall-Zug-Würfe ?
Empfehlen können wir alten Recken immer noch "Die JUDO Wurftechnik (GO-Kyo)" von Dr. Wolfgang Weinmann, besser als jede Kodokan-DVD.
Re: Otoshi
Mir wurde als Kind die "Übersetzung" Sturz vermittelt.
Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen.
Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst!
(Jigoro Kano)
Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst!
(Jigoro Kano)
Re: Otoshi
Wadoku sagt zu "otosu":
落とす; 落す おとす
[1] fallen lassen; hinschmeißen. [2] verlieren. [3] auslassen; übersehen. [4] {Milit.} erobern; einnehmen. [5] beseitigen; entfernen; abziehen; wegtun. [6] abwaschen. [7] herabsetzen; reduzieren. [8] erniedrigen; degradieren; entehren. [8] (Lautstärke) verringern; (die Stimme) senken. [9] ausgeben. [10] {Internet} herunterladen; downloaden.
落とす; 落す おとす
[1] fallen lassen; hinschmeißen. [2] verlieren. [3] auslassen; übersehen. [4] {Milit.} erobern; einnehmen. [5] beseitigen; entfernen; abziehen; wegtun. [6] abwaschen. [7] herabsetzen; reduzieren. [8] erniedrigen; degradieren; entehren. [8] (Lautstärke) verringern; (die Stimme) senken. [9] ausgeben. [10] {Internet} herunterladen; downloaden.
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Re: Otoshi
Je nach Kontext alles richtig.Fritz hat geschrieben:Wadoku sagt zu "otosu":
落とす; 落す おとす
[1] fallen lassen; hinschmeißen. [2] verlieren. [3] auslassen; übersehen. [4] {Milit.} erobern; einnehmen. [5] beseitigen; entfernen; abziehen; wegtun. [6] abwaschen. [7] herabsetzen; reduzieren. [8] erniedrigen; degradieren; entehren. [8] (Lautstärke) verringern; (die Stimme) senken. [9] ausgeben. [10] {Internet} herunterladen; downloaden.
Aber die Grundbedeutung bleibt ganz einfach Nr. 1: "fallen lassen"
Und der "fallen gelassene" Gegenstand fällt im Prinzip aufgrund der Schwerkraft gerade von oben nach unten, z.B. "sara wo otosu" (皿を落とす) - "einen Teller fallen lassen".
Die Übersetzung "werfen" in Bezug auf Judo-Techniken ist also mit Vorsicht zu genießen - heißt im Japanischen auch eher "nageru" (投げる), wobei impliziert wird, dass man etwas "aktiv" (= mit eigenem Krafteinsatz) von sich wegwirft, wie z.B. einen Ball oder einen Speer etc.
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")