SEOI NAGE
Re: SEOI NAGE
Ich habe die von Reaktivator erwähnte Szene bei der WM 1975 im Buch "Judo für die Jugend", Bd. 1 Kennenlernen und üben, Bad Honnef 1976 auf S. 58 gefunden. Ich denke, die Autoren Hofmann/Kessler/Klocke/Bonfranchi haben nichts dagegen, wenn jemand diese wirklich spektakulären Fotos von Endo und Park ins Netz stellt.
Jupp
Jupp
Re: SEOI NAGE - Aushebe-/Wurfrichtung
Hallo, zusammen,
ich hab' da mal eine Frage zur Richtung, in der Uke gehoben wird, bzw. zur relativen Körperposition von Tori und Uke.
So wie ich es gelernt habe, sind die Körperquerachsen parallel, Tori steht genau mittig vor Uke und hebt gerade auf/über seinen Rücken bis zum Abwurf nach vorne.
Beispielsweise so wie in diesem Ju-no-Kata-Video ab 1:20 (ohne den Abwurf):
Schaut man sich jetzt alte Videos von Könnern an, z.B. Hirano:
so glaube ich zu erkennen, daß mit der Hüfte deutlich weiter gedreht wird und Uke diagonal über den Rücken zum seitlichen Abwurf gebracht wird.
Auch in Nage-no-Kata-Videos auf Youtube ist eine solche seitliche Komponente meist zu sehen, wenn auch nicht so deutlich wie bei Hirano.
Gibt es da ein "Richtig" oder "Falsch" oder haben beide Ausführungen mal wieder mit dem eigentlichen Wurfprinzip nichts zu tun und sind beide gleichwertig? Könnte mir dann jemand das Wurfprinzip kurz schildern?
Hiranos Technik wirkt natürlich unglaublich effizient und elegant. Er muß auch bei weitem nicht so viel Kraft aufwenden, da er weniger weit zu heben hat.
Grüße und danke,
Patrick
ich hab' da mal eine Frage zur Richtung, in der Uke gehoben wird, bzw. zur relativen Körperposition von Tori und Uke.
So wie ich es gelernt habe, sind die Körperquerachsen parallel, Tori steht genau mittig vor Uke und hebt gerade auf/über seinen Rücken bis zum Abwurf nach vorne.
Beispielsweise so wie in diesem Ju-no-Kata-Video ab 1:20 (ohne den Abwurf):
Schaut man sich jetzt alte Videos von Könnern an, z.B. Hirano:
so glaube ich zu erkennen, daß mit der Hüfte deutlich weiter gedreht wird und Uke diagonal über den Rücken zum seitlichen Abwurf gebracht wird.
Auch in Nage-no-Kata-Videos auf Youtube ist eine solche seitliche Komponente meist zu sehen, wenn auch nicht so deutlich wie bei Hirano.
Gibt es da ein "Richtig" oder "Falsch" oder haben beide Ausführungen mal wieder mit dem eigentlichen Wurfprinzip nichts zu tun und sind beide gleichwertig? Könnte mir dann jemand das Wurfprinzip kurz schildern?

Hiranos Technik wirkt natürlich unglaublich effizient und elegant. Er muß auch bei weitem nicht so viel Kraft aufwenden, da er weniger weit zu heben hat.
Grüße und danke,
Patrick
Re: SEOI NAGE
und zum Vergleich hier noch Okano .
Was ist richtig ???
@Patrick,
es gibt kein falsch, außer es war kein SN. War es trotzdem 'ein Ippon' und entsprach die Ausführung Kano's Maximen/Prinzipien, war es halt eine alternative Lösung, nur eben kein SN.
Streng genommen muß es dem Wesen der 'TE-WAZA' entsprechen und nicht den 'KOSHI-WAZA', bspw. dem Tsurikomi-Goshi
als Variante zuordbar sein, ... Die Grenzen sind aber bekanntlich fließend.
Was ist richtig ???
@Patrick,
es gibt kein falsch, außer es war kein SN. War es trotzdem 'ein Ippon' und entsprach die Ausführung Kano's Maximen/Prinzipien, war es halt eine alternative Lösung, nur eben kein SN.
Streng genommen muß es dem Wesen der 'TE-WAZA' entsprechen und nicht den 'KOSHI-WAZA', bspw. dem Tsurikomi-Goshi
als Variante zuordbar sein, ... Die Grenzen sind aber bekanntlich fließend.
Zuletzt geändert von HBt am 12.03.2009, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: SEOI NAGE
Das Seoi-nage Wurfprinzip kann man wie folgt beschreiben: "Uke mit der Körpervorderseite auf den Rücken nehmen und durch Ziehen mit den Händen und Aushebeln mit den Beinen nach vorne abwerfen".
Dieses gedankliche Prinzip kann sich in zahllosen Abarten konkretisieren, d.h. eigentlich gibt es keinen Wurf, den man zweimal auf die genau gleiche Weise machen kann.
Hinzu kommt erschwerend, das Würftechniken in unterschiedlichen Anwendungen auch unterschiedlich aussehen. Seoi-nage als SV, als Wettkampfwurf im Schwergewicht oder im Leichtgewicht der Frauen, in der Nage-no-Kata oder der Ju-no-Kata oder der Kime-no-Kata sieht eben immer anders aus.
Einfach von einem kurzen Video darauf rückzuschließen, ob der eine oder der andere Seoi-nage "richtiger" war als ein anderer, erscheint mir für eine sachkundige Technikanalyse als sehr gewagt.
Jupp
Dieses gedankliche Prinzip kann sich in zahllosen Abarten konkretisieren, d.h. eigentlich gibt es keinen Wurf, den man zweimal auf die genau gleiche Weise machen kann.
Hinzu kommt erschwerend, das Würftechniken in unterschiedlichen Anwendungen auch unterschiedlich aussehen. Seoi-nage als SV, als Wettkampfwurf im Schwergewicht oder im Leichtgewicht der Frauen, in der Nage-no-Kata oder der Ju-no-Kata oder der Kime-no-Kata sieht eben immer anders aus.
Einfach von einem kurzen Video darauf rückzuschließen, ob der eine oder der andere Seoi-nage "richtiger" war als ein anderer, erscheint mir für eine sachkundige Technikanalyse als sehr gewagt.
Jupp
Beispiel
wie man/frau bei H. Katanishi sehr schön sehen kann.Jupp hat geschrieben:Das Seoi-nage Wurfprinzip kann man wie folgt beschreiben: "Uke mit der Körpervorderseite auf den Rücken nehmen und durch Ziehen mit den Händen und Aushebeln mit den Beinen nach vorne abwerfen".
Als kleiner Kontrast dazu M. Swain mit Quasi-Pulling Out.
@Patrick,
und es geht auch noch ganz anders

Re: SEOI NAGE
Deshalb habe ich ja auch nicht geschlossen sondern gefragtJupp hat geschrieben: Einfach von einem kurzen Video darauf rückzuschließen, ob der eine oder der andere Seoi-nage "richtiger" war als ein anderer, erscheint mir für eine sachkundige Technikanalyse als sehr gewagt.

Danke an alle für die Antworten.
Patrick
P.S. Weiß jemand, weshalb von den Hirano-Videos "5 von 9" nicht auf Youtube zu finden ist?
-
- Orange Grün Gurt Träger
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.07.2010, 02:09
Re: SEOI NAGE
Reaktivator hat geschrieben:Demzufolge dürfte er [der "Kata-seoi-nage"] dann ja mit keinem der beiden von "Fritz" weiter oben angeführten
Schriftzeichen geschrieben werden, sondern es müßte eher dieses 'Kata': 形 = "Form"
(von "Nage-no-kata" 投の形 und Jū-no-kata 柔の形) verwendet werden....
Einmal als Laie gefragt:
Wieso sollte aus einem einseitig nun plötzlich eine Form werden,
die dann begrifflich eine Form innerhalb einer Form beschreibt ?
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Re: SEOI NAGE
Weil er - wie von "tutor!" zuvor geschrieben - in der 形 auftaucht...Wilf Mücke hat geschrieben:Reaktivator hat geschrieben:Demzufolge dürfte er [der "Kata-seoi-nage"] dann ja mit keinem der beiden von "Fritz" weiter oben angeführten
Schriftzeichen geschrieben werden, sondern es müßte eher dieses 'Kata': 形 = "Form"
(von "Nage-no-kata" 投の形 und Jū-no-kata 柔の形) verwendet werden....
Einmal als Laie gefragt:
Wieso sollte aus einem einseitig nun plötzlich eine Form werden,
die dann begrifflich eine Form innerhalb einer Form beschreibt ?

Noch einmal langsam zum Mitschreiben:
Das war ein Witz - deshalb der Smily am Ende.
Reaktivator hat geschrieben:Demzufolge dürfte er dann ja mit keinem der beiden von "Fritz" weiter oben angeführten Schriftzeichen geschrieben werden, sondern es müßte eher dieses 'Kata': 形 = "Form" (von "Nage-no-kata" 投の形 und Jū-no-kata 柔の形) verwendet werden....tutor! hat geschrieben:Also zog der "Kata-seoi-nage" (...) in die Nage-no-Kata und die Ju-no-Kata ein, ohne dass der Kodokan, diese Technikbezeichnung offiziell kennt.
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Re: SEOI NAGE
Deshalb sollte man ja auch sehr vorsichtig sein, wenn man sich in Japan als Kata-Experte ausweisen möchte - zumindest wenn man es schriftlich in Kanji tun möchte. Nicht dass man plötzlich um ärztlichen Beistand gebeten wird, weil eine auf die Kata (äh Schulter) gefallen ist....Reaktivator hat geschrieben:Das war ein Witz - deshalb der Smily am Ende.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: SEOI NAGE
...gleiches Schriftzeichen?weil eine auf die Kata (äh Schulter) gefallen ist....
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Re: SEOI NAGE
Nein, nein, ein anderes. Ich versuch es mal (Reaktivator kann ja einen eventuellen Fehler korrigieren):Lin Chung hat geschrieben:...gleiches Schriftzeichen?weil eine auf die Kata (äh Schulter) gefallen ist....
形 -> Kata im Sinne von "Form"
肩 -> Schulter
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Re: SEOI NAGE
Nein - obwohl "tutor!" keinen Smily verwendet hat, war dies natürlich auch ein Witz.Lin Chung hat geschrieben:...gleiches Schriftzeichen?weil eine auf die Kata (äh Schulter) gefallen ist....
Es sind alles andere Schriftzeichen:
形 (kata) - Form
片 (kata) - einseitig (in o.a. "Kata-eri-seoi-nage")
肩 (kata) - Schulter
(Darüber hinaus gibt es sogar noch etliche weitere Schriftzeichen mit jeweils komplett anderer Bedeutung, die ebenfalls "kata" gesprochen werden.)
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
-
- Orange Grün Gurt Träger
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.07.2010, 02:09
Re: SEOI NAGE
Reaktivator hat geschrieben:Das war ein Witz - deshalb der Smily am Ende.
Zunächst hatte ich das vermutet, hielt den Witz aber für
so schlecht, dass ich dazu überging mir zu denken,
Du wolltest auf etwas Versteckteres hinaus.
Humor ist halt immer so eine Sache.

Gut, dann ist ja auch dieser Punkt
mal eben ratzfatz aufgeklärt worden.
Lin Chung hat geschrieben:[Form & Schulter]...gleiches Schriftzeichen?
Nein, viel schlimmer....
wie aus den Beiträgen meiner 2 Vorschreiber hervorgeht,
gibt es unendlich viele Worte, die im Japanischen zwar
gleich ausgesprochen werden aber völlig verschiedene
Bedeutungen haben. Unser "Hahn" kann ja z.B. auch
einen Abzugshahn, einen Wasserhahn oder ein Tier
beschreiben. In beiden Sprachen wird es meist aus
dem Kontext ersichtlich, wobei man im Japanischen
sehr viel öfter als bei uns bei einzelnen Worten
die Kanji braucht, um zu wissen wovon die Rede ist.
Re: SEOI NAGE
Der Witz ist 表, aber es gibt auch hier sicherlich 裏. Aber das wiederum ist .... wie schreibt man das noch?Wilf Mücke hat geschrieben:Zunächst hatte ich das vermutet, hielt den Witz aber für so schlecht, dass ich dazu überging mir zu denken, Du wolltest auf etwas Versteckteres hinaus.Reaktivator hat geschrieben:Das war ein Witz - deshalb der Smily am Ende.
Humor ist halt immer so eine Sache.

I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: SEOI NAGE
"..." schreibt man so 口伝 ...tutor! hat geschrieben:Der Witz ist 表, aber es gibt auch hier sicherlich 裏. Aber das wiederum ist .... wie schreibt man das noch?
Oder hattest Du etwas 奥伝-mäßiges im Sinn?
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: SEOI NAGE
Eine schöne Übersicht - nebst einem interessanten Artikel - findet man hier:Reaktivator hat geschrieben: Es sind alles andere Schriftzeichen:
形 (kata) - Form
片 (kata) - einseitig (in o.a. "Kata-eri-seoi-nage")
肩 (kata) - Schulter
(Darüber hinaus gibt es sogar noch etliche weitere Schriftzeichen mit jeweils komplett anderer Bedeutung, die ebenfalls "kata" gesprochen werden.)
http://www.karatebyjesse.com/?p=3249
Grüße,
Patrick
Re: SEOI NAGE
口伝Fritz hat geschrieben:"..." schreibt man so 口伝 ...tutor! hat geschrieben:Der Witz ist 表, aber es gibt auch hier sicherlich 裏. Aber das wiederum ist .... wie schreibt man das noch?
Oder hattest Du etwas 奥伝-mäßiges im Sinn?

I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Re: SEOI NAGE
Ich hoffe nur, das bezieht sich nicht auf Dinge, die aus meinem 口 gekommen sind.tutor! hat geschrieben:口伝Fritz hat geschrieben:"..." schreibt man so 口伝 ...tutor! hat geschrieben:Der Witz ist 表, aber es gibt auch hier sicherlich 裏. Aber das wiederum ist .... wie schreibt man das noch?
Oder hattest Du etwas 奥伝-mäßiges im Sinn?

Denn wie heißt es so schön: Auch Geschichten aus dem 縫い箱 sind bisweilen 極秘 .

Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1326
- Registriert: 01.02.2007, 18:07
Re: SEOI NAGE
Soooo schlecht war der Witz doch gar nicht.Wilf Mücke hat geschrieben:Zunächst hatte ich das vermutet, hielt den Witz aber für
so schlecht, dass ich dazu überging mir zu denken,
Du wolltest auf etwas Versteckteres hinaus.
Humor ist halt immer so eine Sache.
Und außerdem: Humor ist, wenn man trotzdem lacht...
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")