judo = knieschädigend?
Re: judo = knieschädigend?
Dann sprich doch am besten mit Peter. Er ist nicht nur sehr kompetent, sondern kennt auch Dich...
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
- Shinbashi
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 311
- Registriert: 30.04.2008, 08:53
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Verein: TV Bühlertal
Re: judo = knieschädigend?
Ich selbst habe noch einigermaßen gesunde Knie (dem Alter entsprechend)..
Wegen eigener Dummheit habe ich mir mal ein Innenband angerissen, was aber gut verheilt ist.
Ich kenne aber viele ehem. aktive Kämpfer, die massive Knieprobleme haben.
Der Unterschied wird wohl zwischen Freizeit- und Leistungssport liegen.
Wegen eigener Dummheit habe ich mir mal ein Innenband angerissen, was aber gut verheilt ist.
Ich kenne aber viele ehem. aktive Kämpfer, die massive Knieprobleme haben.
Der Unterschied wird wohl zwischen Freizeit- und Leistungssport liegen.
Gruß
Shinbashi
Wären Hunde Katzen, könnten sie auf Bäume klettern
Shinbashi
Wären Hunde Katzen, könnten sie auf Bäume klettern
Re: judo = knieschädigend?
Definitiv nein! Es würde jetzt deutlich zu weit führen und den Rahmen eines Postings deutlich sprengen, aber Knieverletzungen treten imm wieder in ähnlichen Situationen auf, deren Entstehung nicht Freizeit - oder Leistungssport bedingt sind. Als Beispiel mag eine typische Situation dienen:Shinbashi hat geschrieben:Der Unterschied wird wohl zwischen Freizeit- und Leistungssport liegen.
- A setzt eine Hüfttechnik an
- B blockt
- A wechselt zu O-Uchi-gari
- B versucht die Hüfttechnik nach seinem Block mit Tani-otoshi zu kontern
- A bleibt mit seinem sichelnden Fuß auf der Matte "hängen"
- B fällt in diesen Fuß hinein
Je schlechter die Bewegungskontrolle von A und B ist, desto wahrscheinlicher ist eine Verletzung. Daher meine Devise: Freizeitsportler niemals mit O-Uchi gari nach einer Hüfttechnik angreifen..... und Devise zwei: Tani-otoshi hat im Randori der Freizeitsportler zunächst einmal nichts zu suchen, bis eine sichere Bewegungskontrolle gewährleistet ist.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: judo = knieschädigend?
@Tutor!: Die von Dir angesprochene Form von "Tani-otoshi" hat auf der Matte sowieso nichts zu suchen,
denn auf das "Hängenbleiben" von Ukes Fuß, hat Tori nur sehr begrenzt Einfluß...
denn auf das "Hängenbleiben" von Ukes Fuß, hat Tori nur sehr begrenzt Einfluß...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: judo = knieschädigend?
Ja - es passiert in erster Linie, wenn der eine keinen O-uchi-gari kann (vor allem seitlich eingeknickt zu Uke steht) und der anderen keinen Tani-otoshi....... bei korrekt ausgeführten Techniken passiert normalerweise nichts.Fritz hat geschrieben:@Tutor!: Die von Dir angesprochene Form von "Tani-otoshi" hat auf der Matte sowieso nichts zu suchen,
denn auf das "Hängenbleiben" von Ukes Fuß, hat Tori nur sehr begrenzt Einfluß...
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)