Wenn die Frage nach dem WER bzw. WO geklärt ist, würde ich selbstverständlich auch konkret nach dem WAS und WIE fragen. Das interessiert mich natürlich ebenfalls ...
Prüfungen abseits vom DJB
Re: Prüfungen abseits vom DJB
Wer die deutsche Judo-Geschichte kennt, weiß auch, dass das DDK damals - bei Gründung des DJB - kein Verband war, sondern eine Vereinigung von natürlichen Personen, die alle über Ihre Vereine in verschiedenen Landesverbänden angebunden waren....s.Olli hat geschrieben: ↑05.10.2017, 13:26Tja, ... irgendwo müssen die Mitglieder ja auch herkommen. Die deutsche Judo-Geschichte verrät uns, dass der DJB von DDK-Mitgliedern gegründet wurde. Später wollte der DJB das DDK nicht mehr, ... und wenn sich nun neue Verbände im Judo organisieren, können diese doch nur aus anderen Verbänden heraus entstehen - oder?
Aber im Grundsatz hast Du mit Deinem Einwurf recht: Neue Verbände entstehen nicht im luftleeren Raum. Meist sind es irgendwelche Unzufriedenen, die sich unabhängig machen wollen. Sie selbst haben dabei ein Ausbildung innerhalb der Verbandsstrukturen genossen. Ihre Schüler aber nicht mehr... Das Niveau ist meist entsprechend einem vollständig isoliert trainierendem Verein....
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
-
- Grün Gurt Träger
- Beiträge: 83
- Registriert: 18.07.2017, 14:46
- Bundesland: Hessen
- Verein: SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
Re: Prüfungen abseits vom DJB
So wird es wohl sein, ... ich selbst konnte bislang (außer dem DJB und dem DDK) erst zwei Judo-Verbände in Deutschland finden, kann aber bei beiden keine konkreten Lehr-/Prüfungsinhalte erkennen. Einer der beiden ist der BKV (der hier auch schon erwähnt wurde) und der andere ist die DJF.tutor! hat geschrieben: ↑05.10.2017, 16:32 Neue Verbände entstehen nicht im luftleeren Raum. Meist sind es irgendwelche Unzufriedenen, die sich unabhängig machen wollen. Sie selbst haben dabei ein Ausbildung innerhalb der Verbandsstrukturen genossen. Ihre Schüler aber nicht mehr... Das Niveau ist meist entsprechend einem vollständig isoliert trainierendem Verein....
-
- Grün Gurt Träger
- Beiträge: 83
- Registriert: 18.07.2017, 14:46
- Bundesland: Hessen
- Verein: SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
Re: @s.Olli
Gern möchte ich erfahren, wie in anderen Verbänden Judo gelehrt und gelebt wird. Ich durfte auch schon in Frankreich sowie in England trainieren und freue mich immer wieder, Judo live (nicht durch Bücher) aus anderen Perspektiven betrachten zu können.
Andere Länder andere Sitten
Aber das ist doch kein Problem, fliege nachs.Olli hat geschrieben:
Gern möchte ich erfahren, wie in anderen Verbänden Judo gelehrt und gelebt wird. Ich durfte auch schon in Frankreich sowie in England trainieren und freue mich immer wieder, Judo live (nicht durch Bücher) aus anderen Perspektiven betrachten zu können.
- RUSSLAND
- AMERIKA
- KOREA
- CHINA
- JAPAN
- ISRAEL
... reise wohin Du willst und erlebe Judo.
Mit Deiner Reisedokumentation verdienst Du anschließend noch ordentlich Geld und kommst ins Fernsehen.
Judo gelebt
s.Olli,
gibt doch einmal ein paar konkrete Alltagsbeispiele "wie man aus Deiner Sicht Judo leben könnte" ?!
Ich verstehe Dich in diesem Punkt nämlich überhaupt nicht. Bist Du religiös? Glaubst Du an irgend eine höhere Macht? Schreibe doch noch ein bisschen zum Kano-Shihan!
Ungläubige Grüße,
HBt.
PS
Ok, Du bist auf der Suche - und nach vierzig Jahren Judo bereitest Du Dich auf eine x-beliebige Schwarzgurt-Prüfung innerhalb des DJB-Gebietes vor. Um technische Überprüfungen außerhalb des Verbandes oder direkte (also erlebte) Vergleiche geht es Dir nicht (es geht Dir um die Lehre) ... in Ordnung.
gibt doch einmal ein paar konkrete Alltagsbeispiele "wie man aus Deiner Sicht Judo leben könnte" ?!
Ich verstehe Dich in diesem Punkt nämlich überhaupt nicht. Bist Du religiös? Glaubst Du an irgend eine höhere Macht? Schreibe doch noch ein bisschen zum Kano-Shihan!
Ungläubige Grüße,
HBt.
PS
Ok, Du bist auf der Suche - und nach vierzig Jahren Judo bereitest Du Dich auf eine x-beliebige Schwarzgurt-Prüfung innerhalb des DJB-Gebietes vor. Um technische Überprüfungen außerhalb des Verbandes oder direkte (also erlebte) Vergleiche geht es Dir nicht (es geht Dir um die Lehre) ... in Ordnung.
-
- Grün Gurt Träger
- Beiträge: 83
- Registriert: 18.07.2017, 14:46
- Bundesland: Hessen
- Verein: SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
Re: Andere Länder andere Sitten
Klingt irgendwie interessant, aber Geld wollte ich damit nicht verdienen. Vielleicht sehe ich mich auch einfach nicht in der Lage, Reisedokumentationen zu schreiben. Außerdem werde ich mir die vielen Auslandsaufenthalte leider nicht leisten können. Vielleicht möchte ja ein anderer deine Idee umsetzen und später hier berichten (bzw. Werbung für die Reisedokumentation machen).
-
- Grün Gurt Träger
- Beiträge: 83
- Registriert: 18.07.2017, 14:46
- Bundesland: Hessen
- Verein: SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
Re: Judo gelebt
Genau, weil ich zumindest derzeit in Deutschland lebe.
Doch, darum geht es mir ebenso, wie um die Lehre. Es geht mir um Judo insgesamt (Lehre und Kata, Übungskampf und Wettkampf, sowie die grundlegende Philosophie des Judo und moderne Veränderungen), nicht einfach nur um den Sport.
S. Olli(ver)
Ohne konkrete Datenlage (z.B. Biomechanik - für den technischen Teil) und vor allen Dingen (für den esoterisch, religiöses Alltags-Offtopic-Teil):
Du sagst:
es geht Dir um handfeste Vergleiche unterschiedlicher Lehrmethoden, deren Ergebnisse (allgemein oder spezifisch, also bezogen auf das Individuum - und die Gruppe?!)
aber vor allem "um Judo insgesamt", um Philosophie (persönliche Einstellungen zum Leben, dem Universum ... Lehre, Verhaltenskodizes u.s.w.), doch verwertbare (relevante) Beispiele
führst Du keine auf. Momentan fehlt wenigstens ein einziges Beispiel, dafür bist Du mit der Einzeilenantwortmethode in diesem Forum bald als Schwarzgurt unterwegs.
Auch um die hinter allem stehende Person Jigoro Kano geht es Dir nicht; den Reformator, Politiker, Menschenfreund, den Shihan möchtest Du gerne ausklammern ...
Lieber s.Olli,
Du bist bestimmt kein Forentroll, sondern suchst noch Deinen persönlichen Ausdrucksstil - wenn Du ihn gefunden hast (oder solltest Du ihn schon offenbart haben?! ), können wir gerne weiter
diskutieren.
Irgendwie bringt der Thread nichts Verwertbares zur Eingangsfrage, er entwickelt sich bisher auch nicht (er nimmt keine signifikante Kurve, es fehlt noch die ultimative Message - deinerseits).
Hast Du kontextbezogene Informationen die wir anderen Judoka /Menschen nicht haben? Dann her damit
Tobe Dich in diesem Forum aus.
Vielleicht eine technische Beschreibung zu einer Wurftechnik des Judosportes, oder abseits des Sportes: "der Kampfkunst, des Systems, der Methode ..."
Viel Glück,
HBt.
Psst, den Auslachsmilie benutze ich später
wird das hier mit dem durchsichtigen Gespam(m)e nichtsHBt. hat geschrieben:s.Olli,
gibt doch einmal ein paar konkrete Alltagsbeispiele "wie man aus Deiner Sicht Judo leben könnte" ?!
Ich verstehe Dich in diesem Punkt nämlich überhaupt nicht. (...)
Du sagst:
es geht Dir um handfeste Vergleiche unterschiedlicher Lehrmethoden, deren Ergebnisse (allgemein oder spezifisch, also bezogen auf das Individuum - und die Gruppe?!)
aber vor allem "um Judo insgesamt", um Philosophie (persönliche Einstellungen zum Leben, dem Universum ... Lehre, Verhaltenskodizes u.s.w.), doch verwertbare (relevante) Beispiele
führst Du keine auf. Momentan fehlt wenigstens ein einziges Beispiel, dafür bist Du mit der Einzeilenantwortmethode in diesem Forum bald als Schwarzgurt unterwegs.
Auch um die hinter allem stehende Person Jigoro Kano geht es Dir nicht; den Reformator, Politiker, Menschenfreund, den Shihan möchtest Du gerne ausklammern ...
Lieber s.Olli,
Du bist bestimmt kein Forentroll, sondern suchst noch Deinen persönlichen Ausdrucksstil - wenn Du ihn gefunden hast (oder solltest Du ihn schon offenbart haben?! ), können wir gerne weiter
diskutieren.
Irgendwie bringt der Thread nichts Verwertbares zur Eingangsfrage, er entwickelt sich bisher auch nicht (er nimmt keine signifikante Kurve, es fehlt noch die ultimative Message - deinerseits).
Hast Du kontextbezogene Informationen die wir anderen Judoka /Menschen nicht haben? Dann her damit
Tobe Dich in diesem Forum aus.
Vielleicht eine technische Beschreibung zu einer Wurftechnik des Judosportes, oder abseits des Sportes: "der Kampfkunst, des Systems, der Methode ..."
Viel Glück,
HBt.
Psst, den Auslachsmilie benutze ich später
(...) abseits vom DJB
www (Pkt) vfl-zehlendorf (Pkt) de/judo/index.php
Na bei Euch zu Hause, neben dem Schwimm- u. Turnsport bietet Ihr Judo* (mit Ausbildung- und Prüfungsmischmasch nach DDK & DJB-Standard) an.
Ihr schaut alle sehr sympathisch aus und Euer Internetzauftritt erinnert mich sehr an die frühen 1980er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ...
* macht Ihr auch SV
JiuJitzuh ?
Weißt Du 'Olli',
manchmal glaubt man ja' "man wäre besser als alle anderen Idioten", das ist natürlich - auch ich bin nicht ganz frei von dieser Heimsuchung
aber ...
HBt.
Entschuldigung 'Olli' ...
jetzt kann ich mir den Grinsematz nicht mehr verkneifen.Schließlich ist Judo aus Jiu-jitsu entstanden und judospezifische Selbstverteidigung ist Bestandteil des modernen Judo.
Deine Darstellung der Realität teile ich nicht.
#
Bitte gebe den Lesern dieses Forums konkrete Beispiele (Judo leben!) oder andere Handhabungen (Technikbeschreibungen, Analyse, gerne auch Synthese ...), bitte.
HBt.
PS
Tja, interpretiere (den ganzen Textbaustein, inklusive der Formatierung), ist doch eindeutig.s.Olli hat geschrieben:Was willst du damit sagen?
Jetzt behaupte aber bitte nicht 'ich hätte Dich beschimpft oder betitelt' - das habe ich nämlich nicht getan ... lass uns sachlich bleiben und Deine konkreten Beispiele bearbeiten, Du kannst doch Beispiele
liefern?.
-
- Grün Gurt Träger
- Beiträge: 83
- Registriert: 18.07.2017, 14:46
- Bundesland: Hessen
- Verein: SV Blau-Gelb Darmstadt e.V.
Zurück zum Thema ...
Über Jigorō Kanō Shihan zu referieren oder über ihn sowie über Judo zu diskutieren ist nicht Gegenstand dieses Beitrages und philosophische Ausschweifungen beantworten die ursprüngliche Frage leider nicht.
:-(
Liebster Olli,
Du darfst ruhig abschweifen oder eben jeden Abschwiff in einem Extrafaden erörtern, darlegen und diskutieren ... leider weichst Du aus und beantwortest keine einzige Frage (bzw. nur "schwach").
Auch bist Du nicht in der Lage Dein eigenes Schlachtfeld zu beackern, es gelingt Dir nicht ein einziges (tragfähiges) Argument zu Deinen Thesen niederzuschreiben ... das ist sehr traurig.
Nun gut:
Gegenseitige Rücksichtnahme zu beiderseitigem Verstehen ............ bla bla bla, oder so ähnlich
#
was soll das jetzt? Du hast diese Topics selbst ins Spiel gebracht. Nun willst Du "keine Butter an den Fisch tun", stattdessen schlägst Du ab und rufst den Schiedsrichter an
So geht das nicht.
Selbstverständlich bewegst Du Dich auf sehr dünnem Eis, das ist offensichtlich - doch wir alle wollen lernen und wenn Du keine Substanz liefern kannst, ist das nicht tragisch, gib es einfach zu.
##
Andersherum gefragt:
Warum möchtest Du eine Prüfung (zum Beispiel zum 3. Dan) außerhalb des DJB ablegen? Was versprichst Du Dir ehrlich von Deiner Suche, eine leichtere Prüfung? Momentan bist Du nicht bereit auch als Uke in vollem Umfang zur
Verfügung zu stehen (dann bist Du auch kein echter Judoka, um es sehr, sehr drastisch in Worte zu fassen ---> bzw. es ist noch ein weiter Weg zur dritten Stufe).
Mensch Olli,
Du schreibst in dem anderen Faden 'Du könntest heute keine Techniken mehr so ausführen wie früher ... möchtest das aber gerne, bzw. bedauerst diesen Umstand ... gleichzeitig antwortest Du 'das Du mit professioneller Hilfe an der Wiederherstellung Deiner Bewegungsfähigkeit arbeitest ...
und das ist große Klasse (die unterstützenden PROFIS, wenn es denn wahr ist - und meiner Vorstellung folgt /folgen würde, nämlich die, die ich mit derlei Äußerungen assoziere), denn jetzt kannst Du in diesem Forum
beschreiben und berichten
wie Du heute' im Vergleich zu den guten alten Wettkämpfertagen,
(zum Beispiel)
den Moroteseoinage* ausführst.
Eine umfangreiche Beschreibung, mit allem Pipapo - und wir anderen Judoka könnten teilhaben, lernen.
Leider möchtest Du das alles nicht.
HBt.
* MSN
habe ich gewählt weil Du Deine Schulterproblematik explizit angeführt hast.
PS
Richte Deine Anfrage einfach an die zuständige Stelle http://www.ddk-ev.de/ueber-ddk/landesgruppen/#berlin. Frage nach den Mitgliedsvereinen, Kontaktdaten etc. pp. http://www.ddk-ev.de/ verdopple die Zahlen und Du erhältst eine Richtschnur. Punkt.
Du darfst ruhig abschweifen oder eben jeden Abschwiff in einem Extrafaden erörtern, darlegen und diskutieren ... leider weichst Du aus und beantwortest keine einzige Frage (bzw. nur "schwach").
Auch bist Du nicht in der Lage Dein eigenes Schlachtfeld zu beackern, es gelingt Dir nicht ein einziges (tragfähiges) Argument zu Deinen Thesen niederzuschreiben ... das ist sehr traurig.
Nun gut:
Gegenseitige Rücksichtnahme zu beiderseitigem Verstehen ............ bla bla bla, oder so ähnlich
#
Olli,s.Olli hat geschrieben:Über Jigorō Kanō Shihan zu referieren oder über ihn sowie über Judo zu diskutieren ist nicht Gegenstand dieses Beitrages und philosophische Ausschweifungen beantworten die ursprüngliche Frage leider nicht.
was soll das jetzt? Du hast diese Topics selbst ins Spiel gebracht. Nun willst Du "keine Butter an den Fisch tun", stattdessen schlägst Du ab und rufst den Schiedsrichter an
So geht das nicht.
Selbstverständlich bewegst Du Dich auf sehr dünnem Eis, das ist offensichtlich - doch wir alle wollen lernen und wenn Du keine Substanz liefern kannst, ist das nicht tragisch, gib es einfach zu.
##
Andersherum gefragt:
Warum möchtest Du eine Prüfung (zum Beispiel zum 3. Dan) außerhalb des DJB ablegen? Was versprichst Du Dir ehrlich von Deiner Suche, eine leichtere Prüfung? Momentan bist Du nicht bereit auch als Uke in vollem Umfang zur
Verfügung zu stehen (dann bist Du auch kein echter Judoka, um es sehr, sehr drastisch in Worte zu fassen ---> bzw. es ist noch ein weiter Weg zur dritten Stufe).
Mensch Olli,
Du schreibst in dem anderen Faden 'Du könntest heute keine Techniken mehr so ausführen wie früher ... möchtest das aber gerne, bzw. bedauerst diesen Umstand ... gleichzeitig antwortest Du 'das Du mit professioneller Hilfe an der Wiederherstellung Deiner Bewegungsfähigkeit arbeitest ...
und das ist große Klasse (die unterstützenden PROFIS, wenn es denn wahr ist - und meiner Vorstellung folgt /folgen würde, nämlich die, die ich mit derlei Äußerungen assoziere), denn jetzt kannst Du in diesem Forum
beschreiben und berichten
wie Du heute' im Vergleich zu den guten alten Wettkämpfertagen,
(zum Beispiel)
den Moroteseoinage* ausführst.
Eine umfangreiche Beschreibung, mit allem Pipapo - und wir anderen Judoka könnten teilhaben, lernen.
Leider möchtest Du das alles nicht.
HBt.
* MSN
habe ich gewählt weil Du Deine Schulterproblematik explizit angeführt hast.
PS
Richte Deine Anfrage einfach an die zuständige Stelle http://www.ddk-ev.de/ueber-ddk/landesgruppen/#berlin. Frage nach den Mitgliedsvereinen, Kontaktdaten etc. pp. http://www.ddk-ev.de/ verdopple die Zahlen und Du erhältst eine Richtschnur. Punkt.
Der Schwarze Gürtel des DDK
Quellenangabe:
www (Pkt) ddk-ev.de/wp-content/uploads/2017/09/Pruefungsprogramm-1.-5._Dan.pdf
Jetzt können wir ja gerne einmal vergleichen
Tschüß,
HBt.
PS
Ich bedaure die Trennung vom DDK e.V. nicht, sondern bin sehr froh darüber.
www (Pkt) ddk-ev.de/wp-content/uploads/2017/09/Pruefungsprogramm-1.-5._Dan.pdf
Jetzt können wir ja gerne einmal vergleichen
Der 3.Dan DDK vs. 3.Dan DJB ...???2. Dan
(...)
2.
Wurftechnik (Nage-waza)
2.1
Beherrschung von fünf Wurftechniken außerhalb der Gokyo aus der Bewegung (Yakusoku-geiko), Kani-Basami /Te-Guruma /Kouchi Maki Komi /Moroto Gari /Kata Ashi Dori)
(...)
3. Dan
Schwarzer Gürtel
1.
Vorkenntnisse
Beherrschung des technischen Programm für Kyu
- Grade und den 1. und 2. Dan (auch Kata).
Können stichprobenartig abgeprüft werden, entsprechend den Prüfungsbestimmungen des DDK.
2.
Wurftechnik (Nage-waza)
2.1
Beherrschung von zehn Wurftechniken außerhalb der Gokyo aus der Bewegung (Yakusoku-geiko)
zu den beim 2. Dan vorgeführten Techniken,
z. B. Kouchi Gake / Gyaku- Sumi-Gaeshi / Seoi Otoshi / O Soto Otoshi / Nidan Ko Soto Gake
2.2
Zehn Wurftechniken nach eigener Wahl sind beidseitig wettkampfbezogen im Yakusoku-geiko
vorzuführen.
3.
Anwendungsorientierte Judotechniken (Stand)
3.1
Wurfprinzipien anhand von fünf unterschiedlichen Wurftechniken erläutern und Demonstration
3.2
Demonstration von acht Kombinationen, wobei die Technik jeweils aus den Wurfgruppen
Ashi Waza, Koshi Waza, Te Waza, Yoko Sutemi Waza und Ma Sutemi Waza stammen muss.
3.3
Demonstration von acht Kontertechniken, wobei die Technik jeweils aus den Wurfgruppen
Ashi Waza, Koshi Waza, Te Waza, Yoko Sutemi Waza und Ma Sutemi Waza stammen muss.
4.
Bodentechnik (Katame-waza)
Demonstration aller in der Stoffsammlung aufgeführten
Bodentechniken aus der Bewegung
5.
Anwendungsorientierte Judotechniken (Boden)
5.1
Vier Übergänge vom Stand in die Bodenlage bei einem von Uke missglücktem Angriffsversuch
5.2
Fünf wettkampfbezogenene
Angriffstechniken zwischen den Beinen unter Berücksichtigung
der drei Angriffsrichtungen und der drei Prinzipien Halten, Hebeln und Würgen
6.
Theoretische und methodische Grundlagen
Erläuterung der Grundlagen der Judo
-
Praxis und der Hauptübungsformen (Stehen, Fassen, Uchi-komi, Tandoku-renshu, Yakusoku-geiko, Randori, Shiai, Kata)
7.
Judospezifische Selbstverteidigung
Demonstration von vier unterschiedlichen Verteidigungshandlungen in Selbstverteidigungssituation Stand / Boden
8. Randori : Stand / Boden
9.
Kata
9.1
Erläuterung der Ideen und Techniken der ausgewählten Katas.
9.2
Wahlweise zwei traditionelle Kata vorführen. (Die Katas werden im Judopass vermerkt.)
Hier die aufgeführten traditionellen Katas:
Nage-no-Kata / Katame-no-Kata / Gonosen-no-Kata / Kime-no-Kata / Ju-no-Kata / Goshin-Jitsu-no-Kata / Itsutsu-no-Kata / Koshiki-no-Kata
Judoka ab dem vollendeten 40. Lebensjahr haben die Möglichkeit, anstelle der Demonstration von wettkampfbezogenen Stand- und Bodentechniken eine eigene Entwickelte Kata mit 15 technischen Elementen vorzuführen und zu erläutern.
Wir bitten um Beachtung. Vielen Dank.
Alfred Buchholz, Vors. der Budo-Kommission / 31.08.2017
Tschüß,
HBt.
PS
Ich bedaure die Trennung vom DDK e.V. nicht, sondern bin sehr froh darüber.