Fritz hat geschrieben:WinniePooh80 hat geschrieben:Ach und für den Thread-Ersteller ein sprachlicher Exkurs: Bei den Wurfnamen schreibt man nur den ersten Buchstaben groß. Nach dem Bindestrich geht es klein weiter. Also nicht Yoko-Gake sondern Yoko-gake. Es gibt auch keine Judokas oder Yukos. Im jap. schreibt man hier keine Mehrzahl.
Das ist natürlich Quatsch...
![zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Korrekt schreibst Du den Namen mit Kanji, da gibt es keine Bindestriche.
Wenn Du es mit lat. Buchstaben umschreibst. dann ist so ziemlich alles möglich.
Ich kenne es beispielsweise aus der Judoliteratur so, daß jeder Wortteil mit Großbuchstaben beginnt.
Selbst für die Umschriften der Silben nach lat. Buchstaben gibt es unterschiedliche Systeme...
Bzgl. der Mehrzahl-Bildung hast Du prinzipiell recht, aber auch nur wenn Du von "Dschudoka" u. "Dschudo" sprichst
![zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Allerdings ist es m.E. durchaus üblich, wenn man Fachbegriffe in seiner eigenen Sprache verwendet, diese durchaus auch mal entsprechend
grammatikalisch an die eigenen Sprache anzupassen, insbesonders dann, wenn es sonst mißverständlich werden könnte...
Hm...da widerspreche ich doch glatt. Denn ich habe diese Info nicht von irgendwo. Ich habe die von einem japanischen Trainer, der mit einer japanischen Delegation zu Gast war. Grund für die einzelnen Begrifflichkeiten war, dass ich wissen wollte, ob er meinen Namen auf japanisch schreiben kann als Vorlage für meinen Dan.
Und dann hat er mir durchaus einige japanisch sprachliche Dinge erläutert.
Übersetze ich den Wurfnamen aus der japanischen Schrift, trenne ich per Bindestrich oder einfach per Leerschritt. Aber er meinte, es ist bei uns üblich, mit Bindestrich zu arbeiten, damit die Begriffe zusammen verbunden bleiben. Dann bleibt der zweite und ggf. dritte Anfangsbuchstabe klein.
Was Judoliteratur angeht, so ist das Problem, dass jeder Schreiberling seine eigene Note einbringt und je höher der Grad des Judoka, umso unanfechtbarer scheint dessen Variante.
Es gibt beispielsweise auch beim Zählen von 1-10 mehrere Varianten bei der Ziffer 4 und 7 glaube ich. Da bin ich mir nicht ganz sicher. Aber für beide Zahlen gibt es zwei Begriffe. Und da ist dann die Anwendung je nach Anwendungsbereich unterschiedlich, weil die eine Version etwas mit Tod oder so zu tun hat.
Also wie erwähnt, ist das nicht meine Auslegung sondern mitgebracht aus Japan. Da denke ich liegt dann eher die Fachkompetenz bei ihm. Das musst Du mir verzeihen
![zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)