Hm...kennt jemand eine Begründung oder kann jemand eine Vermutung äußern, warum eine Kampfrichterlizenz für die Prüfung zum 6.Dan notwendig ist/ war?Delta hat geschrieben:Gültige Kampfrichterlizenz, mindestens Kreisebene.
Alte Prüfungsordnungen DJB e.V. & DDK e.V. / vor 1989 /ab 1994 / ...
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Gültige KR-Lizenz
Möglicherweise
als Dokumentation der Treue und des Engagement ... Naja, "Kreisebene" ist (und war) ja nicht so dolle - alles relativiert sich irgendwann und irgendwie - stellt also keine unüberwindbare Hürde dar.
als Dokumentation der Treue und des Engagement ... Naja, "Kreisebene" ist (und war) ja nicht so dolle - alles relativiert sich irgendwann und irgendwie - stellt also keine unüberwindbare Hürde dar.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Die Beidseitigkeit ist 2 x 10 geprüft, oder habe ich falsch gezahlt ?
Das mit die Kampfrichterlizenz ist auch für jeden Dan-Trägetr Pflicht gewesen.
Ich kenne aber jetzt gerade junge Dan-Träger ohne solch eine Lizenz.
Gruß
Delta
Das mit die Kampfrichterlizenz ist auch für jeden Dan-Trägetr Pflicht gewesen.
Ich kenne aber jetzt gerade junge Dan-Träger ohne solch eine Lizenz.
Gruß
Delta
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Ja aber warum ausgerechnet eine Kampfrichter-Lizenz?
Ich meine, eine Trainer-Lizenz könnte ich ja nachvollziehen (Lehrauftrag des Dan-Trägers usw., sofern man das so nennen kann)...aber davon ist ja nicht die Rede.
Vielleicht ist die KR-Lizenz ein Zeichen dafür, dass sich der/ die Judoka mit dem Wettkampfsport beschäftigen solte bzw. beschäftigt haben muss?
Ich meine, eine Trainer-Lizenz könnte ich ja nachvollziehen (Lehrauftrag des Dan-Trägers usw., sofern man das so nennen kann)...aber davon ist ja nicht die Rede.
Vielleicht ist die KR-Lizenz ein Zeichen dafür, dass sich der/ die Judoka mit dem Wettkampfsport beschäftigen solte bzw. beschäftigt haben muss?
Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Es handelt sich einfach um den Nachweis, dass Du die aktuellen Wettkampfregeln kennst - für eine Sportart ist jenes 100% nachvollziehbar.Vielleicht ist die KR-Lizenz ein Zeichen dafür, dass sich der/ die Judoka mit dem Wettkampfsport beschäftigen sollte bzw. beschäftigt haben muss?
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Vielleicht war damals auch einfach nur Kampfrichtermangel und man hat dem versucht entgegen zu wirken.
Da es nicht so viel Judoka gab, wurden wohl auch nicht so viele Trainer benötigt...
Meiner Erfahrung nach nach folgen Verordnungen eigentlich immer dem Mangel.
Casimir, seh die Dinge nicht immer so grausam methaphysisch. Das sind Verbandspolitker, die waren damals wie heute und mussten mit Realitäten klar kommen.
Da es nicht so viel Judoka gab, wurden wohl auch nicht so viele Trainer benötigt...
Meiner Erfahrung nach nach folgen Verordnungen eigentlich immer dem Mangel.
Casimir, seh die Dinge nicht immer so grausam methaphysisch. Das sind Verbandspolitker, die waren damals wie heute und mussten mit Realitäten klar kommen.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Oh Herr, ihr interpretiert viel zu viel in meine Aussagen hinein! Ich habe mich lediglich gewundert, warum AUSGERECHNET eine KR-Lizenz benötigt wurde, weil ich eben DIESE Vorgabe noch nirgends gehört/ gelesen habe 

Theorie: Wenn alle wissen, wie es geht, und es geht nicht.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Praxis: Wenn es geht, und keiner weiß, warum.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Ronins Gedanken sind zwar drastisch formuliert, aber nicht ganz von der Hand zu weisen. Im Kern habe ich derartige Argumentationen auch erlebt.
Bis in die 1990er Jahre war übrigens eine gültige Trainer-B-Lizenz (ebenfalls?) Voraussetzung für die Verleihung eines 6. Dan oder höher. Ab wann das galt weiß ich aber nicht. Ich hab die alten Ordnungen nicht gesammelt...
Bis in die 1990er Jahre war übrigens eine gültige Trainer-B-Lizenz (ebenfalls?) Voraussetzung für die Verleihung eines 6. Dan oder höher. Ab wann das galt weiß ich aber nicht. Ich hab die alten Ordnungen nicht gesammelt...
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Solche Überlegungen (einem Trainer-/KR-Mangel entgegen zu wirken) spielen sicher eine Rolle, ich finde das auch durchaus einen legitimen Ansatz.
Schöner für die Prüflinge wäre natürlich ein anderer Weg: Ohne Zweifel gehören zu den Kenntnissen einen x-ten Dans, Trainingsmethoden und Wettkampfregeln. Wie es nachzuweisen ist, könnte man im Idealfall dem Prüfling frei stellen, entweder durch eine entsprechende Lizenz, oder durch Überprüfung bei der Prüfung selbst.
Der Erwerb einer Lizenz ist ja schon recht aufwendig, wenn der Prüfling dann nicht vorhat, im entsprechenden Bereich zu arbeiten. Und bei der Prüfung ist es auch albern, eine Diplomsportlehrer nach Trainingsmethodik zu fragen oder einen int. Kampfrichter nach Wettkampfregeln. (Außer natürlich wenn der Prüfer etwas lernen möchte
)
Schöner für die Prüflinge wäre natürlich ein anderer Weg: Ohne Zweifel gehören zu den Kenntnissen einen x-ten Dans, Trainingsmethoden und Wettkampfregeln. Wie es nachzuweisen ist, könnte man im Idealfall dem Prüfling frei stellen, entweder durch eine entsprechende Lizenz, oder durch Überprüfung bei der Prüfung selbst.
Der Erwerb einer Lizenz ist ja schon recht aufwendig, wenn der Prüfling dann nicht vorhat, im entsprechenden Bereich zu arbeiten. Und bei der Prüfung ist es auch albern, eine Diplomsportlehrer nach Trainingsmethodik zu fragen oder einen int. Kampfrichter nach Wettkampfregeln. (Außer natürlich wenn der Prüfer etwas lernen möchte

- Steffl
- Gelb Gurt Träger
- Beiträge: 19
- Registriert: 10.02.2009, 09:47
- Bundesland: Bayern
- Verein: SC Worzeldorf
- Kontaktdaten:
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Moin,
ich habe gerade beim Aufräumen alte Arbeitsbögen (1984) zur Lehrarbeit für die Kyu-Ausbildung und Prüfung gefunden...
https://www.dropbox.com/s/rq72nd2ondvuo ... 4.pdf?dl=0
ich habe gerade beim Aufräumen alte Arbeitsbögen (1984) zur Lehrarbeit für die Kyu-Ausbildung und Prüfung gefunden...

https://www.dropbox.com/s/rq72nd2ondvuo ... 4.pdf?dl=0
_______________________________________________________________
Viele Grüße, Steffl
Alles wird gut!
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an. (Marc Aurel)
Viele Grüße, Steffl
Alles wird gut!

Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an. (Marc Aurel)
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Mir erschließt es sich nicht so ganz, warum die PO für Kyu-Grade Anfang der 90er geändert wurde? Ich absolvierte meine Kyu-Prüfungen größtenteils in den 70ern, und die Prüfungen waren relativ einfach.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Das lag am Zusammenschluß DJV und DJB... Da mußte dann halt was Neues her....Zachy56 hat geschrieben:Mir erschließt es sich nicht so ganz, warum die PO für Kyu-Grade Anfang der 90er geändert wurde? Ich absolvierte meine Kyu-Prüfungen größtenteils in den 70ern, und die Prüfungen waren relativ einfach.
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Aktionismus, - wie so oft in letzter Zeit...Fritz hat geschrieben:Das lag am Zusammenschluß DJV und DJB... Da mußte dann halt was Neues her....Zachy56 hat geschrieben:Mir erschließt es sich nicht so ganz, warum die PO für Kyu-Grade Anfang der 90er geändert wurde? Ich absolvierte meine Kyu-Prüfungen größtenteils in den 70ern, und die Prüfungen waren relativ einfach.

Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Es war keinesfalls "Aktionismus", was "Anfang der 90er Jahre" zu einer neuen Prüfungsordnung führte.Zachy56 schreibt etwas lapidar: "Aktionismus, - wie so oft in letzter Zeit..."
Durch die Wiedervereinigung musste zwischen den beiden Judo-Sportverbänden DJB und DJV (der ehemaligen DDR) eine neue gemeinsame Prüfungsordnung entwickelt werden. Die "Prüfungshoheit" lag im Westen bei den Landesverbänden (föderalistisch), im Osten gab es für alle Landesverbände einheitliche Prüfungsvorschriften (zentralisiert!).
Nun musste also etwas entstehen, mit dem alle Landesverbände sich einverstanden erklären konnten - eine neue, gemeinsame PO für das wiedervereinte Deutschland!
Diese "neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung" war ab 1.1.1994 (wahlweise) und ab 1.1.1995 verbindlich "für den gesamten Bereich des DJB verpflichtend gültig" (das war dann doch eher schon Mitte der 90er Jahre).
Kein Aktionismus - sondern eine neue, jetzt für alle Landesverbände in Ost und West verpflichtende Ausbildung- und Prüfungsordnung!, in jeder Hinsicht etwas ganz Neues!
Jupp
P.S. Diese APO von 1995 wurde im Jahr 2005 überarbeitet und in diesem Jahr 2015 ergänzend gekürzt. Auch darin sehe ich keine Aktionismus - zehn Jahr sind durchaus ein Zeitraum, im dem Änderungen sich ergeben können...
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Ich krame mal den alten Faden wieder aus...
Ich bräuchte mal Informationen zur hier zitierten "neuen Prüfungsordnung" ab 1994. Wir möchten hier für uns mal die ganzen Ordnungen gegenüberstellen, um die Entwicklung ein wenig darstellen zu können. Hab auf die Schnelle leider nichts gefunden. Wäre schön, wenn jemand in seinem Archiv noch was finden könnte.
Ich bräuchte mal Informationen zur hier zitierten "neuen Prüfungsordnung" ab 1994. Wir möchten hier für uns mal die ganzen Ordnungen gegenüberstellen, um die Entwicklung ein wenig darstellen zu können. Hab auf die Schnelle leider nichts gefunden. Wäre schön, wenn jemand in seinem Archiv noch was finden könnte.

Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Ab 1995 gab es offizielle Lehrbücher des DJB zu diesem Thema. Dort werden Deine Fragen ausführlich beantwortet.Asterix schreibt: "Ich bräuchte mal Informationen zur hier zitierten "neuen Prüfungsordnung" ab 1994. Wir möchten hier für uns mal die ganzen Ordnungen gegenüberstellen, um die Entwicklung ein wenig darstellen zu können. Hab auf die Schnelle leider nichts gefunden. Wäre schön, wenn jemand in seinem Archiv noch was finden könnte."
Im Netz sind diese Bücher für teilweise recht wenig Geld noch zu erhalten.
Nur ein bisschen suchen.
Jupp
APO 1994/95
^
Judo lernen
&
Judo anwenden
mit den originalen Zeichnungen von Ian B. Ganz klassisch, monochrom, orangefarbig ... Ich habe noch zwei Stück, der Rest ist mit unserer Sporthalle leider verbrannt.
EBAY
"Asterix" benötigt aber die Lehr- und Übungsbücher (im praktischen Heftformat) nicht, sondern nur die kopierte Übersicht der einzelnen Stufen ... die findet man auch im damaligen Lippmannschen Trainer C - Skript
oder beim
DJB.
Judo lernen
&
Judo anwenden
mit den originalen Zeichnungen von Ian B. Ganz klassisch, monochrom, orangefarbig ... Ich habe noch zwei Stück, der Rest ist mit unserer Sporthalle leider verbrannt.
EBAY
"Asterix" benötigt aber die Lehr- und Übungsbücher (im praktischen Heftformat) nicht, sondern nur die kopierte Übersicht der einzelnen Stufen ... die findet man auch im damaligen Lippmannschen Trainer C - Skript
oder beim
DJB.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Ich hätte noch ein altes Judo-Brevier.
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Um mal etwas brauchbares zu Asterix's Frage beizutragen:
Judo lernen und Judo anwenden habe ich auch noch irgendwo rumliegen, muss ich mal in einer staubigen Ecke suchen.
Von dem was ich bis jetzt gefunden habe und soweit ich mich erinnern kann:
8. Kyu
1 Fallen rückwärts, vorwärts von den Knien, seitwärts
2 O-goshi oder Uki-goshi, O-soto-otoshi, Hiza-guruma oder Sasae-tsuri-komi-ashi, De-ashi-barai
3 Kontrollieren aus der Oberlage, 2 Umdreher aus dem Kniestand zu Kuzure-kesa-gatame und Tate-shiho-gatame oder Yoko-shiho-gatame
Je 1 Befreiung aus Kuzure-kesa-gatame und Yoko-shiho-gatame oder Tate-shiho-gatame
7. Kyu
1 Fallen rückwärts, vorwärts aus dem Stand, seitswärts beidseitig
2 O-goshi, Koshi-guruma, Seoi-otoshi, O-uchi-gari, Ko-uchi-gari
eine dieser Wurftechniken aus einer weiteren Bewegungsrichtung
3 Übergang: Uke kniet, Tori steht und dreht Uke in einen Haltegriff
Oberlage: Vier Haltegriffwechsel an einem Partner der sich befreien will Haltegriffe: Kuzure-kesa-gatame, Tate-shiho-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kami-shiho-gatame, 2 Angriffe gegen die Bauchlage mit Haltegriffe abschließen
Unterlage: Je 1 Befreiung aus Kuzure-kesa-gatame, Tate-shiho-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kami-shiho-gatame
6. Kyu
1 Fallen rückwärts, rückwärts über ein Hindernis, vorwärts beidseitig mit aufstehen, seitwärts mit Partner
2 Seoi-nage, Tai-otoshi, Tsuri-komi-goshi, O-soto-gari, De-ashi-barai (Tori zieht)
zwei Techniken aus einer anderen Bewegungsrichtung, eine Technik zur anderen Seite
3 Übergang: Tai-otoshi zu einem Haltegriff
Oberlage: Hon-kesa-gatame, zwei Haltegriffwechsel unter Ausnutzung von Ukes Aktionen, Drei verschiedene Angriffe wenn Uke auf dem Rücken liegt (zwischen den Beinen, Tori im Stand, Tori auf den Knien)
Unterlage: 1 Angriff Uke zwischen Toris Beinen, 2 Befreiungen aus Haltegriffen durch Beinklammer
5. Kyu
1 Fallen Judorolle über ein Hindernis
2 Harai-goshi, Ko-soto-gake oder Ko-soto-gari, O-uchi-barai, Ko-uchi-barai, Hiza-guruma oder Sasae-tsuri-komi-ashi
Nach Übersteigen und Hüftblock werfen
3 Übergang: Tori wirft Ko-uchi-gari und schließt mit Haltegriff ab
Oberlage: Juji-gatame gegen die Bankposition, Ude-garami aus einem Haltegriff, Befreiung aus der Beinklammer
Unterlage: 2 Angriffe Uke zwischen Toris Beinen (1 Juji-gatame, 1 Ude-garami)
4. Kyu
1 Fallen Freier Fall, ab 14 2 Falltechniken mit Partner
2 Ko-uchi-maki-komi, Tomoe-nage. Yoko-tomoe-nage, Okuri-ashi-barai, Koshi-uchi-mata
Alle 5 Würfe aus 2 Bewegungsrichtungen, 2 der 10 Varianten zur anderen Seite
Nach Übersteigen werfen, Tai-otoshi - Uke steigt über und wird dann geworfen, Tori setzt Koshi-guruma oder Tsuri-komi-goshi an und wirft Uchi-mata nachdem Uke übergestiegen ist
3 Übergang: 2 Haltegriffe gegen misslungen Tomoe-nage
Oberlage: 5 Angriffe aus 3 verschiedenen Positionen gegen die Bank-/Bauchlage mit Haltegriff abschließen
Unterlage: 3 Angriffe Uke zwischen Toris Beinen (Hebel und Haltegriffe)
3. Kyu
1 Freier Fall beidseitig, ab 14 4 Falltechniken mit Partner
2 Tani-otoshi, Yoko-otoshi, Sumi-gaeshi, Hane-goshi
Jede Technik aus je 2 verschiedenen Bewegungsrichtungen, 2 der 8 Varianten zu anderen Seite
Lösen einer Faßart am Ärmelende und Nacken, Verteidigen durch Ausweichen in Eindrehrichtung und durch Blocken, Ausweichen gegen Fußwürfe
3 Übergang: 2 Würfe mit verschiedenen Haltegriffen abschließen
Oberlage: Verkettung von Halten zum Hebel
Unterlage: Tori wehrt in Rückenlage Ukes Angriffe mit Ude-gatame und Ashi-gatame ab
Tori in Bankposition wehrt Ukes Angriffe mit Waki-gatame und einer weiteren Technik ab
2. Kyu
1 Fallen alle gelernten Falltechniken
2 Ashi-uchi-mata, Kata-ashi-dori oder Kuchiki-daoshi, Ushiro-goshi oder Utsuri-goshi, Te-guruma
Jede Technik aus 2 verschiedenen Bewegungsrichtungen, 3 Varianten zur anderen Seite
Uke will im Nacken fassen, Tori verhindert dies und führt den Arm zum Wurf
Tori wirft je 1 mal nach eigenem Block und eigenem Ausweichen
3 Übergang: Hikkomi-gaeshi mit anschließendem Haltegriff, 2 Gegenangriffe gegen mißlunge Wurfansätze von Uke
Oberlage: Okuri-eri-jime, Juji-jime, Hadaka-jime in Bodenkampfsituationen einsetzen
Unterlage: Rückenlage, Ansatz von 2 Würgetechniken
1. Kyu
1 Fallen alle gelernten Falltechniken
2 Ashi-guruma, O-guruma, Kata-guruma, Soto-maki-komi, Ura-nage, Yoko-guruma
Jede Technik aus 2 verschiedenen Bewegungsrichtungen, 4 Varianten zur anderen Seite
zwei Wuftechniken gegen Uke in Extremposition, drei Finten mit anschließendem Wurf
3 Übergang: Tori wirft und beendet mit Hebel und Würgegriff, Weiterführen von Ukes Angriff mit Hebel und Würger
Oberlage: Herausarbeiten von Haltegriff, Würger, Hebel vom Kopf, Seite, Reitsitz, hinten (12 Aktionen)
Unterlage: Aus der Rückenlage Ukes Angriffe kontern und mit 3 Techniken abschließen
Dürften aber ein paar Fehler drin sein, für Verbesserungen daher jederzeit dankbar
Judo lernen und Judo anwenden habe ich auch noch irgendwo rumliegen, muss ich mal in einer staubigen Ecke suchen.
Von dem was ich bis jetzt gefunden habe und soweit ich mich erinnern kann:
8. Kyu
1 Fallen rückwärts, vorwärts von den Knien, seitwärts
2 O-goshi oder Uki-goshi, O-soto-otoshi, Hiza-guruma oder Sasae-tsuri-komi-ashi, De-ashi-barai
3 Kontrollieren aus der Oberlage, 2 Umdreher aus dem Kniestand zu Kuzure-kesa-gatame und Tate-shiho-gatame oder Yoko-shiho-gatame
Je 1 Befreiung aus Kuzure-kesa-gatame und Yoko-shiho-gatame oder Tate-shiho-gatame
7. Kyu
1 Fallen rückwärts, vorwärts aus dem Stand, seitswärts beidseitig
2 O-goshi, Koshi-guruma, Seoi-otoshi, O-uchi-gari, Ko-uchi-gari
eine dieser Wurftechniken aus einer weiteren Bewegungsrichtung
3 Übergang: Uke kniet, Tori steht und dreht Uke in einen Haltegriff
Oberlage: Vier Haltegriffwechsel an einem Partner der sich befreien will Haltegriffe: Kuzure-kesa-gatame, Tate-shiho-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kami-shiho-gatame, 2 Angriffe gegen die Bauchlage mit Haltegriffe abschließen
Unterlage: Je 1 Befreiung aus Kuzure-kesa-gatame, Tate-shiho-gatame, Yoko-shiho-gatame, Kami-shiho-gatame
6. Kyu
1 Fallen rückwärts, rückwärts über ein Hindernis, vorwärts beidseitig mit aufstehen, seitwärts mit Partner
2 Seoi-nage, Tai-otoshi, Tsuri-komi-goshi, O-soto-gari, De-ashi-barai (Tori zieht)
zwei Techniken aus einer anderen Bewegungsrichtung, eine Technik zur anderen Seite
3 Übergang: Tai-otoshi zu einem Haltegriff
Oberlage: Hon-kesa-gatame, zwei Haltegriffwechsel unter Ausnutzung von Ukes Aktionen, Drei verschiedene Angriffe wenn Uke auf dem Rücken liegt (zwischen den Beinen, Tori im Stand, Tori auf den Knien)
Unterlage: 1 Angriff Uke zwischen Toris Beinen, 2 Befreiungen aus Haltegriffen durch Beinklammer
5. Kyu
1 Fallen Judorolle über ein Hindernis
2 Harai-goshi, Ko-soto-gake oder Ko-soto-gari, O-uchi-barai, Ko-uchi-barai, Hiza-guruma oder Sasae-tsuri-komi-ashi
Nach Übersteigen und Hüftblock werfen
3 Übergang: Tori wirft Ko-uchi-gari und schließt mit Haltegriff ab
Oberlage: Juji-gatame gegen die Bankposition, Ude-garami aus einem Haltegriff, Befreiung aus der Beinklammer
Unterlage: 2 Angriffe Uke zwischen Toris Beinen (1 Juji-gatame, 1 Ude-garami)
4. Kyu
1 Fallen Freier Fall, ab 14 2 Falltechniken mit Partner
2 Ko-uchi-maki-komi, Tomoe-nage. Yoko-tomoe-nage, Okuri-ashi-barai, Koshi-uchi-mata
Alle 5 Würfe aus 2 Bewegungsrichtungen, 2 der 10 Varianten zur anderen Seite
Nach Übersteigen werfen, Tai-otoshi - Uke steigt über und wird dann geworfen, Tori setzt Koshi-guruma oder Tsuri-komi-goshi an und wirft Uchi-mata nachdem Uke übergestiegen ist
3 Übergang: 2 Haltegriffe gegen misslungen Tomoe-nage
Oberlage: 5 Angriffe aus 3 verschiedenen Positionen gegen die Bank-/Bauchlage mit Haltegriff abschließen
Unterlage: 3 Angriffe Uke zwischen Toris Beinen (Hebel und Haltegriffe)
3. Kyu
1 Freier Fall beidseitig, ab 14 4 Falltechniken mit Partner
2 Tani-otoshi, Yoko-otoshi, Sumi-gaeshi, Hane-goshi
Jede Technik aus je 2 verschiedenen Bewegungsrichtungen, 2 der 8 Varianten zu anderen Seite
Lösen einer Faßart am Ärmelende und Nacken, Verteidigen durch Ausweichen in Eindrehrichtung und durch Blocken, Ausweichen gegen Fußwürfe
3 Übergang: 2 Würfe mit verschiedenen Haltegriffen abschließen
Oberlage: Verkettung von Halten zum Hebel
Unterlage: Tori wehrt in Rückenlage Ukes Angriffe mit Ude-gatame und Ashi-gatame ab
Tori in Bankposition wehrt Ukes Angriffe mit Waki-gatame und einer weiteren Technik ab
2. Kyu
1 Fallen alle gelernten Falltechniken
2 Ashi-uchi-mata, Kata-ashi-dori oder Kuchiki-daoshi, Ushiro-goshi oder Utsuri-goshi, Te-guruma
Jede Technik aus 2 verschiedenen Bewegungsrichtungen, 3 Varianten zur anderen Seite
Uke will im Nacken fassen, Tori verhindert dies und führt den Arm zum Wurf
Tori wirft je 1 mal nach eigenem Block und eigenem Ausweichen
3 Übergang: Hikkomi-gaeshi mit anschließendem Haltegriff, 2 Gegenangriffe gegen mißlunge Wurfansätze von Uke
Oberlage: Okuri-eri-jime, Juji-jime, Hadaka-jime in Bodenkampfsituationen einsetzen
Unterlage: Rückenlage, Ansatz von 2 Würgetechniken
1. Kyu
1 Fallen alle gelernten Falltechniken
2 Ashi-guruma, O-guruma, Kata-guruma, Soto-maki-komi, Ura-nage, Yoko-guruma
Jede Technik aus 2 verschiedenen Bewegungsrichtungen, 4 Varianten zur anderen Seite
zwei Wuftechniken gegen Uke in Extremposition, drei Finten mit anschließendem Wurf
3 Übergang: Tori wirft und beendet mit Hebel und Würgegriff, Weiterführen von Ukes Angriff mit Hebel und Würger
Oberlage: Herausarbeiten von Haltegriff, Würger, Hebel vom Kopf, Seite, Reitsitz, hinten (12 Aktionen)
Unterlage: Aus der Rückenlage Ukes Angriffe kontern und mit 3 Techniken abschließen
Dürften aber ein paar Fehler drin sein, für Verbesserungen daher jederzeit dankbar
Re: Alte Prüfungsordnung DJB e.V. & DDK e.V. vor 1989
Bei den Würfen gab es immer so eine Tabelle, aus welchen Bewegungs-Vorgaben die gezeigt werden sollten / konnten ...
Und auf der Prüf-Liste gab es noch eine Spalte "BSP" (== Breitensport-Programm - hier haben wir immer die Zensur für die Selbstverteidigung reingeschrieben
aber eigentlich war das für
was anderes vorgesehen, k.A. was)
Und auf der Prüf-Liste gab es noch eine Spalte "BSP" (== Breitensport-Programm - hier haben wir immer die Zensur für die Selbstverteidigung reingeschrieben

was anderes vorgesehen, k.A. was)
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz