Hi,
bitte entschuldigt, falls es ein ähnliches Thema schon gibt, ich habe über die Suche nichts passendes gefunden (außer das hier, aber da steht nichts spannendes drin und der Link zum judoforum.com ist natürlich tot).
Ich überlege, ob ich nächstes Jahr an einem Sommerkurs im Kodokan teilnehmen möchte/könnte. Aufgrund meiner Graduierung (1.Kyu) käme ohnehin "nur" der Technik-Kurs in Frage, das fände ich aber sehr spannend.
Habt ihr Erfahrungen mit den Kursen? Bzw. mit generellem Training im Kodokan? Ich frage mich, ob es sich lohnt speziell zu so einem Kurs zu kommen, oder ob das reguläre Training vielleicht sogar spannender wäre. Ich sehe jetzt keine maximale Teilnehmerzahl, aber vielleicht ist es bei einem Sommerkurs halt viel voller und die Betreuungssituation entsprechend anders.
Gibt es vielleicht sogar Leute hier, die (regelmäßig) im Kodokan trainieren und wo man sich vielleicht anschließen könnte?
Viele Grüße,
Florian
Sommerkurse im Kodokan
Sommerkurse im Kodokan
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCf_iG8 ... 5DoqL2-4yg
Re: Sommerkurse im Kodokan
Tja, was sage ich Dir wie am besten. Ich selbst bin Kodokan-Mitglied und immer wenn ich in Japan bin, trainiere ich auch dort. Aber wenn ich nach Japan reise, dann eigentlich immer aus anderen Gründen - es ist halt ein tolles Land und dort leben mir liebe Menschen, die ich von Zeit zu Zeit besuche.
So weit ich weiß, gibt es bei den Technik-Kursen keine Übersetzungen. Es sind einige Videos davon online und die sagen mir eindeutig, dass Du Dein Geld besser in den Besuch der Sommerschule in Lindow investieren solltest. Typisch japanisches Unterrichten sieht so aus, dass erst ganz lange erklärt wird und dann während des Übens kaum Rückmeldungen kommen. Das variiert natürlich von Lehrer zu Lehrer, aber als generelle Richtschnur kann man es schon sagen.
Das normale Training..... das ist auch ganz anders als in Deutschland. Man kann als Gruppe Lehrer buchen. Dann trainiert man mit diesen in in einem der zahlreichen kleinen Dojo. Dieter Born hat in den letzten Jahren immer so eine Gruppe in den Osterferien zum Kata-Training organisiert. Nach seinem Tod wird das fortgeführt. Unter dem Strich musst Du aber für die zwei Wochen mit rund 2.500,- Euro rechnen (aber dann ist wirklich alles abgedeckt, Reise, Unterkunft, Verpflegung, Souvenirs und natürlich das Training).
Ansonsten gibt es das freie Training im großen Dojo. Erst registriert man sich in der internationalen Abteilung, zahlt die Dojo-Gebühr von 800 Yen (ca. 6 Euro) und geht einfach zum Training. Es ist ein freies Training - also wärmt man sich auf und macht Randori. Wann man kommt und wann man geht, ist eigentlich egal. Das Dojo ist (aus dem Kopf) von 15.00 ihr bis 20.00 Uhr offen.
Wenn Du ohnehin in Japan bist, dann solltest Du natürlich einmal im Kodokan trainieren - aber wenn Du einen Judourlaub suchst, dann hast Du das in Europa besser und billiger.
So weit ich weiß, gibt es bei den Technik-Kursen keine Übersetzungen. Es sind einige Videos davon online und die sagen mir eindeutig, dass Du Dein Geld besser in den Besuch der Sommerschule in Lindow investieren solltest. Typisch japanisches Unterrichten sieht so aus, dass erst ganz lange erklärt wird und dann während des Übens kaum Rückmeldungen kommen. Das variiert natürlich von Lehrer zu Lehrer, aber als generelle Richtschnur kann man es schon sagen.
Das normale Training..... das ist auch ganz anders als in Deutschland. Man kann als Gruppe Lehrer buchen. Dann trainiert man mit diesen in in einem der zahlreichen kleinen Dojo. Dieter Born hat in den letzten Jahren immer so eine Gruppe in den Osterferien zum Kata-Training organisiert. Nach seinem Tod wird das fortgeführt. Unter dem Strich musst Du aber für die zwei Wochen mit rund 2.500,- Euro rechnen (aber dann ist wirklich alles abgedeckt, Reise, Unterkunft, Verpflegung, Souvenirs und natürlich das Training).
Ansonsten gibt es das freie Training im großen Dojo. Erst registriert man sich in der internationalen Abteilung, zahlt die Dojo-Gebühr von 800 Yen (ca. 6 Euro) und geht einfach zum Training. Es ist ein freies Training - also wärmt man sich auf und macht Randori. Wann man kommt und wann man geht, ist eigentlich egal. Das Dojo ist (aus dem Kopf) von 15.00 ihr bis 20.00 Uhr offen.
Wenn Du ohnehin in Japan bist, dann solltest Du natürlich einmal im Kodokan trainieren - aber wenn Du einen Judourlaub suchst, dann hast Du das in Europa besser und billiger.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: Sommerkurse im Kodokan
Könntest Du dazu noch ein paar weitere Angaben machen?tutor! hat geschrieben: Dieter Born hat in den letzten Jahren immer so eine Gruppe in den Osterferien zum Kata-Training organisiert.
Nach seinem Tod wird das fortgeführt.
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: Sommerkurse im Kodokan
Hallo tutor!,
vielen Dank für deine Antwort.
Die Sommerschule in Lindow ist mir bisher komplett entgangen. Ich finde es aber auch ein wenig anstrengend, sich wegen Terminen immer durch so viele Seiten suchen zu müssen (DJB, und in meinem Falle noch NWDK und NWJV)
Dass es keine Übersetzung gibt, fände ich erstmal nicht schlimm. Wenn es natürlich so abläuft, wie du das erzählst, dann wärs natürlich doof. Ich kenne japanischen Unterricht eigentlich so, dass kurz etwas erklärt und vorgemacht wird, dann macht man es nach und währenddessen wird korrigiert. Aber ich war halt auch noch nie bei einem Kodokan-Training
Bei mir ist es mit den Besuchsgründen ähnlich. Tolles Land. Ich würde zugegebenermaßen halt auch gerne mal sagen können, ich hätte im Kodokan trainiert. Die Atmosphäre stelle ich mir schon sehr speziell vor.
Näheres zu dem organisierten Kata-Training würde mich auch sehr interessieren.
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für deine Antwort.
Die Sommerschule in Lindow ist mir bisher komplett entgangen. Ich finde es aber auch ein wenig anstrengend, sich wegen Terminen immer durch so viele Seiten suchen zu müssen (DJB, und in meinem Falle noch NWDK und NWJV)
Dass es keine Übersetzung gibt, fände ich erstmal nicht schlimm. Wenn es natürlich so abläuft, wie du das erzählst, dann wärs natürlich doof. Ich kenne japanischen Unterricht eigentlich so, dass kurz etwas erklärt und vorgemacht wird, dann macht man es nach und währenddessen wird korrigiert. Aber ich war halt auch noch nie bei einem Kodokan-Training
Bei mir ist es mit den Besuchsgründen ähnlich. Tolles Land. Ich würde zugegebenermaßen halt auch gerne mal sagen können, ich hätte im Kodokan trainiert. Die Atmosphäre stelle ich mir schon sehr speziell vor.
Näheres zu dem organisierten Kata-Training würde mich auch sehr interessieren.
Viele Grüße,
Florian
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCf_iG8 ... 5DoqL2-4yg
Re: Sommerkurse im Kodokan
Nur wenn die Menge überschaubar ist, kann man auch korrigieren......
Zum erwähnten Kata-Training...
Die Eckdaten sind schnell aufgezählt. Etwa 10-12 Tage in Tokyo, individuelle abweichende An- oder Abreise ist natürlich möglich. Vor Ort dann ca. 6 Tage jeweils vormittags und nachmittags Training in einem der kleinen Dojo mit einem hauptberuflichen Trainer der internationalen Abteilung des Kodokan. Im Prinzip ist das kein Geheimnis: man kann Dojo und Trainer als Gruppe mieten. Allerdings ist es nicht ganz einfach, wenn man bestimmte Trainer haben will. Da Dieter Born ausgezeichnete Kontakte in den Kodokan hatte, konnte er für die Gruppe immer die absoluten Top-Leute buchen. Allerdings ist es wie überall: es können sich auch eher unbekannte Trainer als richtig gut erweisen und die Trainer der "ersten Reihe"können auch mal enttäuschend sein....
Gewohnt wird (bisher) im "Kizankan" (http://kizankan.co.jp/english/), ein vergleichsweise günstiges, aber dennoch vollkommen ausreichendes Hotel ca. 5 min zu Fuß vom Kodokan. Durch die U-Bahn in der Nähe ist es ein fast idealer Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden.
Zum erwähnten Kata-Training...
Die Eckdaten sind schnell aufgezählt. Etwa 10-12 Tage in Tokyo, individuelle abweichende An- oder Abreise ist natürlich möglich. Vor Ort dann ca. 6 Tage jeweils vormittags und nachmittags Training in einem der kleinen Dojo mit einem hauptberuflichen Trainer der internationalen Abteilung des Kodokan. Im Prinzip ist das kein Geheimnis: man kann Dojo und Trainer als Gruppe mieten. Allerdings ist es nicht ganz einfach, wenn man bestimmte Trainer haben will. Da Dieter Born ausgezeichnete Kontakte in den Kodokan hatte, konnte er für die Gruppe immer die absoluten Top-Leute buchen. Allerdings ist es wie überall: es können sich auch eher unbekannte Trainer als richtig gut erweisen und die Trainer der "ersten Reihe"können auch mal enttäuschend sein....
Gewohnt wird (bisher) im "Kizankan" (http://kizankan.co.jp/english/), ein vergleichsweise günstiges, aber dennoch vollkommen ausreichendes Hotel ca. 5 min zu Fuß vom Kodokan. Durch die U-Bahn in der Nähe ist es ein fast idealer Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)