Ist meiner Meinung nach recht gefährlich, da Tori anfällig für Handwürfe/Fußfeger dabei ist.
Wir haben uns damals dafür "zusammengereimt", daß dieser schräger Schritt 'ne Fegefinte sei, die Ukes Bein(e) etwas zurückweichen läßt
und damit Uke in eine angreifbare Position bringt... (*) Also Mifunes Eingang ist auf dem Bild nicht enthalten.
Für die Freunde der Begrifflichkeiten der Hirano-Gedenklehrgänge:
5.3. Direkter Eingang - sieht wie ein Omote-Eingang aus ohne vorgelagerten Rückwärtsschritt.
5.4. Pulling-Out-Eingang - das ist hier der Omote-Eingang. Unter dem Begriff "Pulling out" habe ich aber auch schon gelegentlich
"Ura-Eingänge" gesehen (rechts zurück, mit links hinten rum, siehe Video aus diesem Beitrag:
http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... 577#p57577)
5.1. Kodokan-Eingang - das entspricht dem Ura-Eingang, wenn der andere zurückweicht (halt wie im Daigo viele Würfe erklärt werden),
anderenfalls dem, was bei den Urberach-Lehrgängen als falsch u. schädlich fürs Knie charakterisiert wird. Kann man aber gut als Situation
benutzen, wenn man De-Ashi-Barai üben lassen möchte
![zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
5.5. Stepping-in-Eingang - das wäre dann in etwa Frank Thieles "Schiften", also das eigentliches Ziel des Ura- oder Omote-Eingangs, allerdings
im Bild ohne Vorbereitungsschritt (also dem Nachvornlocken Ukes) gezeigt.
(*) Heute würde ich sagen, der "5.2. Kawaishi-Eingang" ist ein abgebrochener Omote-Eingang links sofort kombiniert mit einem Omote-Eingang rechts.