Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gatame

Hier geht es um Techniken, deren Ausführung und Beschreibung
Antworten
qwertz
Weiß - Gelb Gurt Träger
Weiß - Gelb Gurt Träger
Beiträge: 6
Registriert: 22.06.2007, 15:23

Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gatame

Beitrag von qwertz »

Hallo erstmal,

kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gatame ist?
Ich habe mir schon zig Bilder angeschaut, die Endposition ist überall irgendwie die gleiche. Ich kann keinen Unterschied erkennen.

Vielleicht weiß ja jemand was.

Merci :-)
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1190
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von kastow »

Yoko-jûji-gatame hebelt über die gleiche Leiste wie z.B. Nami-jûji-gatame.
Gyaku-jûji-gatame hebelt über die andere Leiste.

Beide Benennungen sind auf die Klassifikation Hoffmanns zurückzuführen. Im Kôdôkan wird lediglich die Benennung Ude-hishigi-jûji-gatame ohne weitere Differenzierungen verwendet.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von Fritz »

Kawaishi spricht von Yoko-Juji-Gatame und von Gyaku-Juji.
Die Endposition ist mehr oder weniger die selbe,
nur Yoko-J-G wird von einer Art Tate-Shiho-Position angesetzt und
Gyaku-Juji aus der Unterlage (Uke zwischen Toris Beinen).
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1190
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von kastow »

Ich kenne auch Ausführungen, nach denen sich die Endpositionen in Rück-, Seit- und Bauchlage Toris unterscheiden. Anscheinend gibt es hier wieder sehr viele regionale Unterschiede ;)

Ansonsten ergänzt Fritz' Beitrag meine vorherige kurze Ausführung sehr schön:
- Angriff aus Reitsitz > Yoko-jûji-gatame aus der Seit- oder Bauchlage, Ukes Armaußenseite zeigt zu Toris Körper.
- Angriff aus der eigenen Rückenlage > Gyaku-jûji-gatame aus der Rück- oder Seitlage über die andere Leiste, Ukes Arminnenseite zeigt zu Toris Körper.

Allerdings benannte Kawaishi meines Wissens Yoko-jûji-gatame lediglich als Yoko-ude-hishigi. Die heute im DJB geläufigen Bezeichnungen gehen auf Hoffmann zurück, der sich wohl an Kawaishis Systematik orientierte, sie aber nicht kopierte.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von Fritz »

- Angriff aus der eigenen Rückenlage > Gyaku-jûji-gatame aus der Rück- oder Seitlage über die andere Leiste, Ukes Arminnenseite zeigt zu Toris Körper.
Verstehe ich nicht. Beim einem Juji-Gatame zeigt eh immer die "Armaußenseite" mehr oder weniger in Richtung
Tori, sonst hebelt es nicht.
In der Kawaishi-Form des Gyaku-Juji liegt Tori auf der linken Seite, wenn er Ukes linken Arm hebelt.

Ich weiß, daß es die Möglichkeit gibt, daß Tori sich weiterdreht,
so daß er auf der rechten Seite zu liegen kommt... Kann sein, daß man das dann eher als Gyaku-Juji-Gatame
bezeichnen möchte als die Endpositionen, die Kawaishi aufzeigt.
Allerdings benannte Kawaishi meines Wissens Yoko-jûji-gatame lediglich als Yoko-ude-hishigi.
Hab leider das Kawaishi Buch grad nicht da. Allerdings weiß ich, daß "Ude-Hishigi" bei Kawaishi
die Bezeichnung für das ist, was bei uns als Ude-Hishigi-Ude-Gatame geläufig ist.
Und Yoko-U-H ist dann wohl wieder ein spezieller Ansatz davon.
Hat also nichts mit Yoko-Juji-Gatame zu tun - der ist auch so benannt.
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1190
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von kastow »

Ich versuche mal, die umgekehrte Handhaltung Ukes aus der gleichen Ausgangssituation heraus zu erklären, um so einen Vergleich zu erleichtern: Tori liegt auf dem Rücken. Uke greift zwischen Toris Beinen an. Hält Uke seinen Arm so, als wollte er mit den rechten Fingern innen und dem Daumen außen Toris rechtes Revers greifen, hebelt Tori über seine rechte Leiste. Hält Uke den Arm umgekehrt, als wolle er mit dem Daumen innen den Fingern außen Toris rechtes Revers greifen, so hebelt Tori über seine linke Leiste. Das ist nun die einzige Möglichkeit, zum kleinen Finger Ukes hin zu hebeln. Ukes Arm muss also nicht zwingend mit der Außenseite zu Tori zeigen, um mittels Jûji-gatame gehebelt zu werden. Abgesehen von unterschiedlichen Ausgangssituationen wurde mir auch diese unterschiedliche Handhaltung als mögliches Unterscheidungsmerkmal genannt. Auf jeden Fall bietet diese Variante eine schöne Weiterführung, falls Uke seinen Arm aus Jûji-gatame herausdrehen möchte.

@Fritz: Vielleicht kannst du mal im Kawaishi nachschauen. In den Materialien zur Dan-PO sind 25 Hebel Kawaishis aufgelistet, aber weder ein Gyaku-jûji-gatame noch ein Yoko-jûji-gatame werden dort genannt. Die Bezeichnung Yoko-ude-hishigi ist im Weinmann Yoko-jûji-gatame als Alternativbenennung zugefügt. Dort kannst du auch zu Gyaku-jûji-gatame die von mir beschriebene umgekehrte Handhaltung Ukes sehen.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5212
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von Fritz »

So, nun habe ich das Buch vor mir und muß leider sehen, daß ich mich verlesen hatte.
Da steht doch tatsächlich Yoko-Ude-Hishigi und nicht Yoko-Juji-Gatame... :icon_redface

Gyaku-Juji (ohne "Gatame") steht im Kawaishi: "My Method of Judo", 1955, Foulsham & Co.Ltd. auf
Seite 192 (Yoko-Ude-Hishigi auf Seite 187).
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1190
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Unterschied zwischen Gyaku-Juji-Gatame und Yoko-Juji-Gat

Beitrag von kastow »

:danke Ich hatte schon befürchtet, dass Weinmann mich hier komplett in die Irre geführt hätte.
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
Antworten