Was meint ihr dazu?
Muss ein Referat über diese Fragestellung halten. Wäre super wenn ihr mal eure Einschätzung dazu abgeben würdet
![zwinkern ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
...sonst noch so einen AltenVielleicht den Coolness-Faktor von Judo für junge Leute erhöhen??
Hören denn "so viele" Kinder mit dem Judo auf? Hast Du Zahlen, die belegen, daß signifikant mehr Kinder mit dem Judo wieder aufhören als mit Fußball, dem Lernen eines Musikinstruments, oder jedem anderen Hobby, das eine gewisse Beharrlichkeit erfordert? Gibt es eine Korrelation zwischen der Abbruchrate und dem Alter, in dem die Kinder anfangen? Gibt es eine Korrelation zwischen der Abbruchrate und dem Alter, in dem sie aufhören? Unterscheiden sich diese Zahlen von anderen Sportarten?taphier hat geschrieben:Warum hören soviele Kinder mit Judo auf?? Und was kann man dagegen tun?
Hallo taphier,taphier hat geschrieben:Ich habe Daten, ja. Im Vergleich zum LSB hat der NJV im Bereich von 12-14 jährigen wesentlich weniger Mitglieder. Außerdem muss ich Lösungsansätze finden und nicht die These kritisieren.....leider
Wahrscheinlich hat er aber auch im Vergleich der 6-8jährigen oder 8-10jährigen weniger Mitglieder.Im Vergleich zum LSB hat der NJV im Bereich von 12-14 jährigen wesentlich weniger Mitglieder
Ein kleines Erlebnis dazu: In unserem Dorf findet in den Sommerferien ein Ferienprogramm statt, in dem verschiedene Vereine Veranstaltungen für die daheimgebliebenen Kinder angeboten werden. Diesen Sommer habe ich mit einer alten Schulkameradin, deren Kinder im passenden Alter sind gesprochen. Sie hat gemeint , bei den Kinder "wäre Judo was für die, wo für alles andere zu ungeschickt sind". Die wollen zuerst mal zum Fussball. Das passt auch zu unseren Erfahrungen in unserem Verein. Ein großer Teil unserer Kinder ist motorisch gar nicht in der Lage, vernünftig Judo zu machen. Dementsprechend macht es ihnen nicht viel Spass und sie bleiben nicht lange.Allgemein gehaltene Antwort: Vielleicht den Coolness-Faktor von Judo für junge Leute erhöhen??
Judo enthält all das, was es in anderen KKsten gibt. Es wird nur nicht gelehrt, da es nur wenige gibt, die diese Materie beherrschen.
Du brauchst doch nur die Atemis einführen. Schon werden dich die Jugendlichen fragen, ob das Judo ist und ....
Angeregt durch einen SV-Lehrgang beim BJV habe wir "Alten" uns diesen Sommer Faustschützer gekauft und angefangen, in einer extra Trainingseinheit uns zwischen dem Werfen noch etwas zu hauen, uns aus Umklammerungen zu befreien und uns alle Gelenke zu verbiegen. Ohne dafür Werbung zu machen, sind zwei ehemalige Jugendliche von uns wieder zurückgekommen. "Wenn Ihr sowas macht, das interessiert uns auch..."- Judo wird als SV-Sport immer noch unterschätzt
Funktioniert auch bei älteren Jugendlichen, eine war arbeitstechnisch über 6 Monate nicht in der Lage, ins Training zu kommen und ist auch jetzt schwerer zu überzeugen zu kommen, vor dieser Pause kam sie sogar freiwillig in die Halle, um mit ihrem Partner am Kindertrainingstag zu trainieren.Fritz hat geschrieben:Ein weiterer Grund für "Fluktuationen" ist
ganz banal: "Sommerferien" - oft sind dann nämlich die städtischen Hallen geschlossen, die
Kinder sowieso lange weggefahren und entwöhnen sich vom regelmäßigen Training.
Ich finde, das ist ein sehr wichtiger Punkt !!!!Das blödeste Argument ist immer: "Aber mein Kind hat ja gar keine Freizeit mehr"
Meine Antwort: "Doch hat es, da macht es dann Judo..."
Das stimmt, und dafür ist es wichtig, einerseitsMajalex hat geschrieben:Die beste Methode Kinder und Jugendliche/ Junge Erwachsene zu halten, ist eine Gruppe von etwa gleichaltrigen zu haben die sich (wie bei uns zum Glück der Fall ist) gut verstehen. Allgemein hilft Gemeinschaftsgefühl ungemein, um Leute im Verein / im Sport zu halten.