ich denke auch, daß das "Police-Match" nicht zu den "regellosen Kämpfen" einzuordnen war.Gleichzeitig habe ich ihm mitgeteilt, daß sich darin aus meiner Sicht leider keine Antworten auf die von "katana" gestellten Fragen finden.
Bisher haben meine Recherchen diesbezüglich ergeben, daß solche, was die Philosophie des Kodokan
unter Jigoro Kano betraf, auch nicht erwünscht waren.
Ja sogar mit der Gefahr des Ausschlußes vom Kodokan belegt.
Die einzigen Informationen, über "Krieger", die in unzähligen "regellosen Kämpfen" partizipierten, kann man überIn 1889 Saigo's reign with Kodokan came to an end when he participated in a "Pit Bull" fighting contest. Here he fought a 197cm, 6'6, 140kg, 308lbs, sumo wrestler name Ara-umi. During the duel Saigo punched Ara-umi in the chest, a blow which later proved fatal. Saigo was removed from Kodokan after the death. Later in his life, Saigo became a journalist and was active in politics in China.
Maeda (den Initiator des Brasilian Jiu Jitsu) und Kimura finden. Auch dies war im Kodokan aber nicht akzeptiert.
Wenn man sich die Fotos der beiden ansieht, muß man zugeben,
daß diese "Brocken" wohl auch eher nicht das typische Bild der damaligen Japaner repräsentierten.
Andere Kämpfer des Kodokan, die sehr erfolgreich in vielen Wettkämpfen waren, wie z.B. auch Hirano, haben wohl
ausschließlich, oder zumindest vorrangig nur an "für damalige Zeiten sportlichen" Auseinandersetzungen teilgenommen.
Es gibt zudem Hinweise, daß sogar die bodenkampflastigen, und damit im Randori und Wettkampf überlegenen
Judoka wie z.B. Yamashita, Yokoyama, Tomita oder Hirata für enorme Unruhen am Kodokan sorgten und deshalb
von Kano in den Außendienst gesandt wurden.
Mit anderen Worten:
Die Linie der kompromißlosen Fighter und "Krieger" führt wenn, dann über Maeda und Kimura.