da in letzter Zeit einige Mitglieder immer wieder auf Tom Herolds (Preetz) Website verweisen,
wäre ich in diesem Zusammenhang an einigen geschichtlichen Hintergründen zu Jigoro Kano interessiert.
Die im Folgenden hier angeführten Zitate stammen von der Website.
Hat jemand Informationen, über die "Lehrzeiten" von Kano, also z.B. von wann bis wann er bei welchenMan muß dazu wissen, daß sich problemlos beweisen läßt, daß Jigoro Kano in drei verschiedenen Stilen (Ryu) des Jiu-Jitsu den Großmeistertitel sowie das Menkyo Kaiden (= unbegrenzte Lehrerlaubnis, beinhaltet das Recht, die erlernte Kampfkunst in eigener Interpretation zu verbreiten) erhalten hatte. Er war also im Sinne der alten Schulen des Bujutsu ein echter Kämpfer, ein Krieger!
Meistern studiert hat? Tom spricht ja auch noch von vielen anderen Stilen, die er studiert hat.
Wie lange dauerte denn so ein Studium, um ein Menkyo Kaiden zu erhalten? Die allgemein bekannten Daten
sind diesbezüglich ja nicht sehr ergiebig, teils widersprüchlich.
Welcher Art waren diese Kämpfe ?Die Schule von Jigoro Kano wurde von Anfang an immer wieder von anderen Schulen des Jiu-Jitsu herausgefordert. Die Kämpfer des Kodokan nahmen jede dieser Herausforderungen an und siegten immer.
Gibt es noch Berichte, wie oft so etwas ausgetragen wurde, und wer gegen wen gekämpft hat?
War da nicht eine böse Niederlage, gegen eine Kosen Ryu?
Weiß jemand, wieviele Kämpfe Kano selbst bestritten hat? Und wer die Gegner waren?Wettkämpfe zu Kanos Zeiten waren erheblich brutaler und härter als alles, was wir selbst von den heutigen UFC-Kämpfen kennen. Es gab lediglich eine Zeitbegrenzung von einer Stunde pro Kampf (!), ansonsten war ALLES erlaubt. Bis 1883 kämpfte Jigoro Kano persönlich in diesen Turnieren für die Ehre seiner Schule, dann trat er auf Bitten seiner Schüler vom aktiven Kampfgeschehen zurück. Es gehörte sich nach damaliger allgemeiner Auffassung nicht für einen Großmeister, in solchen Herausforderungskämpfen selbst anzutreten. Daher überließ er schweren Herzens seinen Schülern die Aufgabe, mit den Herausforderern die Matte aufzuwischen.
Wenn es sich für einen Großmeister nicht gehört, warum hat Kano dann überhaupt gekämpft? Er war doch schon
mehrfacher Großmeister, als er Kodokan Judo gründete, und .... war es nicht Kano, der sich mit seinem Judo von
eben diesem Ruf des Jiu Jitsu entfernen wollte?
Diese Aussage hat Tom ja oft erwähnt, aber von welcher Anzahl sprechen wir hier eigentlich? Und wer wars?Kanos Schüler hinterließen in diesen regellosen Kämpfen (Shin Ken Shobu) erwiesenermaßen mehr als einen Toten in den Reihen ihrer Gegner. Klingt das nach dem Konzept einer friedlichen Sportart?
Auch heute haben ja fast alle Sportarten einen gewissen Anteil von "Trauerfällen" zu beklagen.
Waren das brachiale Schlachten, oder eher Unfälle ?
Was gibt es hierzu zu berichten?Kodokan Judo galt (und gilt!) in Japan als die Essenz der Kampfkünste des Koryu (Koryu = Gesamtheit aller Bujutsu-Stile). Jigoro Kano selbst beherrschte z.B. die effektive Handhabung von 18 (!) traditionellen japanischen Waffen (Bugei Ju Happan). Diese Waffentechniken existieren unter dem Begriff Bu-Waza noch heute im Kodokan Judo!
Einige hatten ja sehr weitreichende Diskussionen mit Tom, nicht zuletzt wegen der Quellen geführt.
Kann jemand zusammenfassend etwas zu diese Punkten sagen?
Ich denke, daß diese Fakten doch sehr maßgeblich das Bild des früheren Judo und der Person des Gründers
beleuchten würden.
Vielleicht sogar in einem neuen Licht erscheinen lassen würden.
Gruß KK