Otoshi
Otoshi
Wie schon für den Begriff Seoi-nage, der allgemein und fälschlicherweise mit Schulterwurf übersetzt wird, wüßte ich auch gerne
für folgende Techniken die korrekte Bedeutung ... oder eine entsprechende Erläuterung des Begriffes.
Uki-Otoshi - Schwebehandzug, Sumi-Otoshi - Eckenkippe und Tai-Otoshi - Körperwurf ???
Vielen Dank schon einmal im voraus
Helge
für folgende Techniken die korrekte Bedeutung ... oder eine entsprechende Erläuterung des Begriffes.
Uki-Otoshi - Schwebehandzug, Sumi-Otoshi - Eckenkippe und Tai-Otoshi - Körperwurf ???
Vielen Dank schon einmal im voraus
Helge
Re: OTOSHI
die mir bekannt gemachte Bedeutung lautet "stürzen"
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: OTOSHI
Otoshi vielleicht:
kippen
überschlagen
kippen
überschlagen
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Re: OTOSHI
edict verrät mir:
落す 【おとす】 (io) (v5s) to drop, to lose, to let fall
落す 【おとす】 (io) (v5s) to drop, to lose, to let fall
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: OTOSHI
Hallo, ersma ...
nach ein paar Wochen mitlesen mein erster Beitrag
Ich weiß nicht mehr, woher ich's habe, bin aber ziemlich sicher, Otoshi bezeichnet das Wurfprinzip
"Absenken des eigenen Körperschwerpunkts". Was sich mit der Übersetzung von Fritz deckt.
Ist bei Uki-Otoshi, Sumi-Otoshi und Tani-Otoshi unmittelbar einsichtig, bei Tai-Otoshi für mich nicht,
aber der wird ja einem älteren Beitrag von Tom Herold zufolge beinahe überall falsch gelehrt
Kurze Vorstellung: ich bin 40, Wiedereinsteiger nach 15-20 Jahren Pause mit 1. Kyu.
Schuld ist mein Kleiner, der mit 5 in der hiesigen Vorschulgruppe einen Heidenspaß hat
und mit dem ich jetzt einmal die Woche zum Familientraining darf ...
Hab' heute Mittag mit Frank Thiele telefoniert und mir Urberach Anfang April bei meiner
Familie reserviert.
Liebe Grüße,
Patrick
nach ein paar Wochen mitlesen mein erster Beitrag
Ich weiß nicht mehr, woher ich's habe, bin aber ziemlich sicher, Otoshi bezeichnet das Wurfprinzip
"Absenken des eigenen Körperschwerpunkts". Was sich mit der Übersetzung von Fritz deckt.
Ist bei Uki-Otoshi, Sumi-Otoshi und Tani-Otoshi unmittelbar einsichtig, bei Tai-Otoshi für mich nicht,
aber der wird ja einem älteren Beitrag von Tom Herold zufolge beinahe überall falsch gelehrt
Kurze Vorstellung: ich bin 40, Wiedereinsteiger nach 15-20 Jahren Pause mit 1. Kyu.
Schuld ist mein Kleiner, der mit 5 in der hiesigen Vorschulgruppe einen Heidenspaß hat
und mit dem ich jetzt einmal die Woche zum Familientraining darf ...
Hab' heute Mittag mit Frank Thiele telefoniert und mir Urberach Anfang April bei meiner
Familie reserviert.
Liebe Grüße,
Patrick
Re: OTOSHI
Ob eine Begriffsübersetzung wirklich zum Verständnis führt, wage ich zu bezweifeln. Otoshi ist vielmehr ein Wurfprinzip, das in mehrere Richtungen angewandt werden kann (von Uke aus gesehen):
Gerade nach vorne:
Nach schräg hinten:
Alle "Otoshi" habe einige Gemeinsamkeiten. Ich fange mal mit den Dingen an, die grundsätzlich nicht gemacht werden:
Sobald der Schwerpunkt außerhalb der Unterstützungfläche ist, wird Ukes Oberkörper explosiv im Halbkreis nach unten geführt. Der Mittelpunkt diese Halbkreises ist idealerweise der Fuß oder die Füße auf denen Uke noch steht.
Nun müssen wir zwei Fälle unterscheiden: "Otoshi" bei denen Uke einen freien Fall macht und solche, bei denen er "trocken" nach hinten fällt (Tani-otoshi und O-soto-otoshi). Bei den Erstgenannten muss der Halbkreis in eine eng zulaufende Spirale geführt werden, sobald Ukes Füße in der Luft sind. Dadurch wandert die Drehachse, die ursprünglich durch Ukes Fuß ging nach oben zu Ukes Hüfte. Dadurch bekommt Uke den nötigen Drehimpuls, um sich in der Luft zu überschlagen. Bei Tani-otoshi und O-soto-otoshi wird Uke halbkreisförmig zur Matte geführt.
Die einzelnen "Otoshi" unterscheiden sich neben der Wurfrichtung in der Art der Kraftentfaltung (z.B. Sutemi-waza oder nicht) und in der relativen Körperposition zu Uke (z.B. viel/wenig eingedreht oder eben nicht).
Entscheidend dafür, dass man einen "Otoshi" macht ist jedoch die Kraftwirkung auf Uke - das Wurfprinzip "Otoshi".
Hauptfehler, die gemacht werden sind unzureichendes Gleichgewichtsbrechen - der Schwerpunkt muss außerhalb der Unterstützungsfläche gebracht werden - und zu enger Zug, so dass Uke auf Toris Körper hin gezogen wird. Manche schaffen es auch, dem fallwilligen Uke im Weg zu stehen...
Gerade nach vorne:
- Uki-otoshi
- Tai-otoshi
- Seoi-otoshi
- Tai-otoshi
- Seoi-otoshi
- Yoko-otoshi
- Tai-otoshi
- Sumi-otoshi
Nach schräg hinten:
- Tani-otoshi
- Sumi-otoshi
- O-soto-Otoshi
- (Tai-otoshi)
- Tani-otoshi
- O-soto-otoshi
Alle "Otoshi" habe einige Gemeinsamkeiten. Ich fange mal mit den Dingen an, die grundsätzlich nicht gemacht werden:
- Uke wird nicht zum Wurf angehoben
- Die Füße Ukes werden nicht weggezogen, weggetreten, gefegt, gesichelt oder sonst etwas
Sobald der Schwerpunkt außerhalb der Unterstützungfläche ist, wird Ukes Oberkörper explosiv im Halbkreis nach unten geführt. Der Mittelpunkt diese Halbkreises ist idealerweise der Fuß oder die Füße auf denen Uke noch steht.
Nun müssen wir zwei Fälle unterscheiden: "Otoshi" bei denen Uke einen freien Fall macht und solche, bei denen er "trocken" nach hinten fällt (Tani-otoshi und O-soto-otoshi). Bei den Erstgenannten muss der Halbkreis in eine eng zulaufende Spirale geführt werden, sobald Ukes Füße in der Luft sind. Dadurch wandert die Drehachse, die ursprünglich durch Ukes Fuß ging nach oben zu Ukes Hüfte. Dadurch bekommt Uke den nötigen Drehimpuls, um sich in der Luft zu überschlagen. Bei Tani-otoshi und O-soto-otoshi wird Uke halbkreisförmig zur Matte geführt.
Die einzelnen "Otoshi" unterscheiden sich neben der Wurfrichtung in der Art der Kraftentfaltung (z.B. Sutemi-waza oder nicht) und in der relativen Körperposition zu Uke (z.B. viel/wenig eingedreht oder eben nicht).
Entscheidend dafür, dass man einen "Otoshi" macht ist jedoch die Kraftwirkung auf Uke - das Wurfprinzip "Otoshi".
Hauptfehler, die gemacht werden sind unzureichendes Gleichgewichtsbrechen - der Schwerpunkt muss außerhalb der Unterstützungsfläche gebracht werden - und zu enger Zug, so dass Uke auf Toris Körper hin gezogen wird. Manche schaffen es auch, dem fallwilligen Uke im Weg zu stehen...
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Re: OTOSHI
Wenn Du Tai-Otoshi wirfst, ohne daß Dein Bein Kontakt zu Uke hast,pmhausen hat geschrieben:Ist bei Uki-Otoshi, Sumi-Otoshi und Tani-Otoshi unmittelbar einsichtig, bei Tai-Otoshi für mich nicht,
wirst Du feststellen, daß es leichter fällt, zu werfen, wenn Du beim Wurf etwas den eigenen
Schwerpunkt absenkst. Da die Endposition meist eh eine relativ breite Stellung ist, geschieht
sowieso eine Schwerpunktabsenkung beim Einnehmen dieser Endposition.
Auf dem Hirano-Video: ab 3:10
sind einige Beispiele für Tai-Otoshi, bei denen diese Absenkung gut zu erkennen ist...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: OTOSHI
Siehst Du - genau da liegt der Hase im Pfeffer. Was ich als Tai-Otoshi gelernt habe,Fritz hat geschrieben: Wenn Du Tai-Otoshi wirfst, ohne daß Dein Bein Kontakt zu Uke hast
funktioniert so, daß enger Körperkontakt besteht und durch Strecken des abgesetzten
Beins mit einer aus Kopf und Oberkörper initiierten Dreh-/Torsionsbewegung
Uke diagonal über mein Bein und meinen Rücken geworfen wird.
So eine Art O-Guruma mit abgesetztem Bein.
Blöderweise unterstützt die gängige Deutsche Bezeichnung "Körperwurf" diese
Interpretation auch noch.
Ich hab' erst durch ein, zwei Beiträge hier erfahren, daß das so wohl kein Tai-Otoshi ist.
Deshalb auch erst mal Urberach. Mein Seoi-Nage hat auch noch nie wirklich
funktioniert und so weiter ... dachte immer, ich bin zu dusselig bzw. "ich komme
nicht tief genug"
Grüße,
Patrick
Re: OTOSHI
Die Formulierung "beim Wurf" den Schwerpunkt absenken ist mir in Bezug auf Tai-otoshi zu unpräzise, weil zwei Wurfphasen zu unterscheiden sind. Der Eingang mit dem Gleichgewichtsbruch (Kuzushi/Tsukuri) und das eigentlich Abwerfen (Kake).
Die Schwerpunktabsenkung passiert während des Eingangs. Tori muss relativ tief in Wurfposition stehen, was ja auch auf den Filmclips von Hirano deutlich zu sehen ist.
Das eigentliche Abwerfen kann durch eine Drehstreckung unterstützt werden. Damit Tori nicht im Wurf nach hinten kippt - was insbesondere bei mangelhaftem Gleichgewichtsbruch passiert - lässt sich Tori in Wurfposition mehr oder weniger stark nach vorne Ankippen. Durch eine Drehstreckung aus der Hüfte und den Beinen kann er nun die Armarbeit wirksam unterstützen.
Dass dabei kein oder nur minimaler Körperkontakt vorhanden ist, sollte selbstverständlich sein.
Auch heute gibt es noch phantastische Tai-otoshi Spezialisten:
Die Schwerpunktabsenkung passiert während des Eingangs. Tori muss relativ tief in Wurfposition stehen, was ja auch auf den Filmclips von Hirano deutlich zu sehen ist.
Das eigentliche Abwerfen kann durch eine Drehstreckung unterstützt werden. Damit Tori nicht im Wurf nach hinten kippt - was insbesondere bei mangelhaftem Gleichgewichtsbruch passiert - lässt sich Tori in Wurfposition mehr oder weniger stark nach vorne Ankippen. Durch eine Drehstreckung aus der Hüfte und den Beinen kann er nun die Armarbeit wirksam unterstützen.
Dass dabei kein oder nur minimaler Körperkontakt vorhanden ist, sollte selbstverständlich sein.
Auch heute gibt es noch phantastische Tai-otoshi Spezialisten:
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: OTOSHI
Das eigentliche Abwerfen kann durch eine Drehstreckung unterstützt werden. Damit Tori nicht im Wurf nach hinten kippt - was insbesondere bei mangelhaftem Gleichgewichtsbruch passiert - lässt sich Tori in Wurfposition mehr oder weniger stark nach vorne Ankippen
Dadurch bekommt Uke den nötigen Drehimpuls, um sich in der Luft zu überschlagen. Bei Tani-otoshi und O-soto-otoshi wird Uke halbkreisförmig zur Matte geführt.
...lag also schon richtig.Otoshi vielleicht:
kippen
überschlagen
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Re: OTOSHI
Der Begriff Otoshi scheint ausreichend beschrieben zu sein, aber findet sich in den 'eingebürgerten Namen':
Schwebehandzug, Eckenkippe und Körperwurf nicht wirklich wieder.
Hallo Patrick,
herzlich willkommen im Forum und wieder auf der Matte - Deine Lernerfahrungen zum Tai-Otoshi könnte man auch den Koshi-Guruma zuordnen, blöd nicht?!
Wir sehen uns in Urberach .
Schwebehandzug, Eckenkippe und Körperwurf nicht wirklich wieder.
Hallo Patrick,
herzlich willkommen im Forum und wieder auf der Matte - Deine Lernerfahrungen zum Tai-Otoshi könnte man auch den Koshi-Guruma zuordnen, blöd nicht?!
Wir sehen uns in Urberach .
- Linowitsch
- 1. Dan Träger
- Beiträge: 273
- Registriert: 05.08.2005, 19:10
- Verein: judokan schkeuditz 2000 e.V.
- Kontaktdaten:
Re: OTOSHI
Die zwei Fäden hier über Seoi-nage und Das Wurfprinzip Otoshi gefallen mir sehr gut.
Damit könnten wir uns doch auch mal beim nächsten FT beschäftigen?
Außerdem ist das doch bestimmt auch was für die neue Bibliothek, wenn man die Fäden zusammenfasst.
Damit könnten wir uns doch auch mal beim nächsten FT beschäftigen?
Außerdem ist das doch bestimmt auch was für die neue Bibliothek, wenn man die Fäden zusammenfasst.
Gruß
Lino
Kompetenzen kann man nur weitergeben, wenn man sie hat. (tutor! am 29.10.2008)
Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird.
Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. (judoka50 am 23.11.2006)
Lino
Kompetenzen kann man nur weitergeben, wenn man sie hat. (tutor! am 29.10.2008)
Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird.
Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. (judoka50 am 23.11.2006)
Re: OTOSHI
Ja das gibt es schon, daß deutsche Begriffe keine 1:1-Übersetzungen aus der anderen SpracheDer Begriff Otoshi scheint ausreichend beschrieben zu sein, aber findet sich in den 'eingebürgerten Namen':
Schwebehandzug, Eckenkippe und Körperwurf nicht wirklich wieder.
sein müssen.
Ein Bsp. aus der Informatik: Ein "Interface" ist eben auf deutsch kein "Zwischengesicht" sondern halt
schlicht eine "Schnittstelle".
Oder ein Beispiel aus dem Alltag: Ein "Automobil" ist halt kein "Selbstbeweger", sondern ein "Kraftwagen"...
Mit freundlichem Gruß
Fritz
Fritz
Re: OTOSHI
Ja, aber Tai-otoshi heißt eben ins deutsche übersetzt auch nicht "Körperwurf", sondern "Körpersturz" - wobei manchmal nicht ganz klar ist, ob es immer Ukes Körper ist, der im Wurf hinunterstürzt (oder heißt das herunterstürzt?) oder ob sich Tori unter Uke stürzt, um diesen zu werfen? (wie es Neil Adams in seinem Buch über Tai-otoshi nahelegt).
In "Judo lernen" (Ulrich Klocke, Bonn 1996) findet man auf S. 80 eine doppelsinnige Übersetzung, nämlich "Körpersturz/über den Körper stürzen lassen": "Durch Strecken der gebeugten Beine sowie Zug und Druck mit den Händen zwingt er Jutta zu einer großen Falltechnik über ihren vorne stehenden rechten Fuß." (S.82) Hier wird deutlich, dass es Uke ist, dessen Körper zu Boden stürzt.
Jupp
In "Judo lernen" (Ulrich Klocke, Bonn 1996) findet man auf S. 80 eine doppelsinnige Übersetzung, nämlich "Körpersturz/über den Körper stürzen lassen": "Durch Strecken der gebeugten Beine sowie Zug und Druck mit den Händen zwingt er Jutta zu einer großen Falltechnik über ihren vorne stehenden rechten Fuß." (S.82) Hier wird deutlich, dass es Uke ist, dessen Körper zu Boden stürzt.
Jupp
Re: OTOSHI
"otoshi" = zu Boden stossen !!
habe die Übersetzung aus dem neuen Buch von Klaus Hanelt, was ich sehr empfehlen kann...
nähere Angaben unter www.dieterborn.de
habe die Übersetzung aus dem neuen Buch von Klaus Hanelt, was ich sehr empfehlen kann...
nähere Angaben unter www.dieterborn.de
Re: OTOSHI
Aber auch nur eine "halbgare" Übersetzung. Stoßen ist immer vom eigenen Körper weg und das trifft z.B. für Uki-otoshi mit Sicherheit nicht zu. Ich kenne aber auch bessere Übersetzung als einzelnen Begriff - jedenfalls keine, die das Prinzip dahinter treffend und vollständig veranschaulichen würde.sakura hat geschrieben:"otoshi" = zu Boden stossen !!
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Das Taschenwörterbuch der ...
Otoshi:
Das Fallenlassen, die Falle, oto(su) fallen lassen, tropfen lassen, verlieren, zu Boden stoßen.
Seite 100
ISBN 978-3-922006-27-5
Autor: K. Hanelt (Schüler von Shiro Yamamoto)
Seite 130, zum Taiotoshi -> den Körper fallen lassen!
Das Fallenlassen, die Falle, oto(su) fallen lassen, tropfen lassen, verlieren, zu Boden stoßen.
Seite 100
ISBN 978-3-922006-27-5
Autor: K. Hanelt (Schüler von Shiro Yamamoto)
Seite 130, zum Taiotoshi -> den Körper fallen lassen!
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 2161
- Registriert: 20.05.2006, 14:54
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: Otoshi
Ein kleines bisschen Physik.
Wenn ein Körper über seinen Schwerpunkt gelenkt wird, dann kippt er.
Das sehen wir in Tai-otoshi, Yoko-otoshi, Tani-otoshi, Uki-otoshi und Sumi-otoshi.
Wenn ein Körper über seinen Schwerpunkt gelenkt wird, dann kippt er.
Das sehen wir in Tai-otoshi, Yoko-otoshi, Tani-otoshi, Uki-otoshi und Sumi-otoshi.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト
Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Namen / Begriffe
Exakt, nur jetzt ist fast jeder Wurf wieder ein Otoshi (ich glaube diese Diskussion gab es schon einmal).Wenn ein Körper über seinen Schwerpunkt gelenkt wird, dann kippt er.
..dann kippt er - ist aber eine schöne Erinnerung an das Kuzushi, danke.
Kuzushi:
Wie trainiert man das, isoliert oder in Verbindung mit ...? Veranschaulicht wird es bekanntlich immer mit 'den Richtungen', geübt eher selten.
Zuletzt geändert von HBt am 24.03.2009, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Otoshi
Oder hier ausführlich beschrieben: http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... 385#p43385Lin Chung hat geschrieben:Ein kleines bisschen Physik.
Wenn ein Körper über seinen Schwerpunkt gelenkt wird, dann kippt er.
Das sehen wir in Tai-otoshi, Yoko-otoshi, Tani-otoshi, Uki-otoshi und Sumi-otoshi.
Nicht ganz. Norbert beschreibt eine mögliche Variante des Kuzushi. Es gibt aber noch weitere Wurfprinzipien, die ebenfalls nach einem derartigen Kuzushi gemacht werden können: Sicheln, Ausheben, Blockieren/Stoppen usw.HBt hat geschrieben:Exakt, nur jetzt ist fast jeder Wurf wieder ein Otoshi (ich glaube diese Diskussion gab es schon einmal).
..dann kippt er - ist aber eine schöne Erinnerung an das Kuzushi. Wie trainiert man das, isoliert oder in Verbindung mit ...?
Wie man Kuzushi trainiert? Immer in Verbindung mit der Situation/Gelegenheit ("debana") aus der man heraus eine Technik machen möchte. Denn darum geht es ja: Zug/Druck/Bewegung des Partners auszunutzen um daraus einen Gleichgewichtsbruch zu entwickeln.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)