ich drehe zur zeit einen privaten film über den judosport (ein schulprojekt). doch nun brauche ich nich einige Werte kanos.
Mir fallen da auf anhieb nur selbstbeherrschung und ehre ein.
was denkt ihr? helft mir und vervollständigt die liste.
![Sehr glücklich :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Sehr glücklich :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Er kann sich nicht aus dem Aikido bedient haben, Aikido ist erst im 20. Jahrhundert erfunden/entwickelt worden.Anonymous hat geschrieben:Kano kam in dieser Zeit eine Idee: Er stellte aus den ihm bekannten japanischen Kampfkünsten, vor allem Jiu Jitsu und Aikido, die am wenigsten verletzungsanfälligen Techniken zusammen.
Das stimmt nicht ganz. Das gegenseitige Wohlergehen hat Kano erst eingeführt. Früher gab es beim Training halt Verluste... Eine wichtige Entwicklung in dem Zusammenhang ist Randori. Vorher gab es nur Kata und Shiai.Verletzungsfreiheit und gegenseite Rücksichtnahme als Motiv und Inhalt von Judo und maximale Wirkung als Kompendium alter asiatischer Kampftechniken sozusagen als Relikt enthalten.
Kano führte das Prinzip der "maximalen Wirkung" (Seiryoku zen´yo)Verletzungsfreiheit und gegenseite Rücksichtnahme als Motiv und Inhalt von Judo und maximale Wirkung als Kompendium alter asiatischer Kampftechniken sozusagen als Relikt enthalten.
Oooch... Daran musst Du Dich gewöhnen. Geht mir auch soBitte, bitte ich möchte so etwas nie mehr hören, sonst muss ich gar
bitterlich weinen...
Na, endlich sagt es mal einer... DANKE!!!Den Begriff "Jiu-Jitsu" gibt es nicht.
Woher kommt sowas eigentlich?Die zehn Punkte, die Judo_49 aufgezählt hat, sind sicherlich alles sehr
schöne Werte, von denen Kano allerdings in dieser Zusammenstellung
nie gesprochen hat,