Merkwürdig.

Ich bin da raus, doch vielleicht ist es für andere Judotreibende interessant, mit Comedy kann ich sehr wenig anfangen.
Themen
Einführungsvortrag und dann Praxis:
- Aufwärmen mit Gō-no-kata oder Seiryoku-zen’yō-kokumin-taiiku.
Sind Schläge, Tritte, Stöße ein Teil des Judo?
Pratzen auf der Judo-Matte?
Vom Gerbi-Würger bis Sprenghebel.
Nervendrucktechniken, ungeliebte Würfe,
Technikerweiterungen für die Selbstverteidigung (...)
Das ist ein Punkt, der in der Judoregion Hannover (gegen Ende 2010) immer wieder diskutiert wurde, weil das Interesse an den angebotenen Lehrgängen grundsätzlich bescheiden war.nur_wazaari hat geschrieben: ↑29.11.2022, 05:39 "Anerkennung als Trainerweiterbildung ist beim NJV-Ausbildungsleiter beantragt."
Ich habe Dich korrekt verstanden, auch ich selbst propagiere die Vielfalt.Ich meine ja nur, es soll ja auch Platz für viele verschiedene Ausprägungen sein. Mal abgesehen von der zweifelhaften Bewerbung, das Programm ist halt sehr breit gestreut - also wirklich gestreut.
Tja, merkwürdig halt.Für mich so wirklich uninteressant.
Ganz meine Meinung."...ungeliebte Würfe..."
Verschmäht - Versehrt - Verbittert?
Hm, ne lass mal.
Glaub ich nicht, denn sie versuchen Personen auszuschließen, die auf den Corona-Impfmarathon verzichtet haben:
Bin gerade am Überlegen, ob ich den Verweis auf die Ausschreibung unkenntlich mache, da dieseEs dürfen ausschließlich gegen Corona geimpfte oder genesene Personen teilnehmen (Nachweis!).
ebenfalls ein deutliches Unbehagen.(...)
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich alle Beteiligten mit der Veröffentlichung von Namen und Bildern im Rahmen der Berichterstattung einverstanden. Ein Widerspruch führt automatisch zum Ausschluss von der Veranstaltung.
(...) Ein Widerspruch führt automatisch zum Ausschluss von der Veranstaltung.
Naja - zumindest ein Teil davon wird im kommenden Dan-Programm für den 4. und den 5. Dan enthalten sein, was jetzt schon in den Hintergrundtexte zum neuen Graduierungssystem nachzulesen ist. Dort werden sie - aus dem Kopf - als Techniken beschrieben, die heutzutage aus verschiedenen Gründen keine Relevanz mehr haben, aber dennoch zum Erbe des Judo gehören. Dabei ergibt sich eine Beschränkung auf die offiziellen 100 Techniken des Kodokan. Bei den Wurftechniken sind dies zum Beispiel Kawazu-gake oder Kani-basami, bei den Würgetechniken Do-jime.