Macht zum Aufwärmen eher Spiele oder nur Turn-u. Dehübungen?

Hier geht es um die Trainingsgestaltung,-methodik,-formen.
yamamoto

Beitrag von yamamoto »

Das Thema Aufwärmen ist ein beliebtes Thema, das immer wieder für Aufsehen sorgt. Vor allem, weil die Sportwissenschaft alle paar Jahre was anderes sagt.

Ich denke, eine andere Sportart zum Aufwärmen heranzuziehen, für die man sich eigentlich ebenso aufwärmen müsste, ist verletzungsträchtig und in Hinsicht auf das Trainingsziel unsinnig. M.E. kann man Jûdô nur mit Jûdô verbessern.

Meist ist das Problem, daß Aufgewärmtsein mit viel Schwitzen gleichgesetzt wird. Ich verstehe da die ganzen Trainer mit ihren Lizenzen nicht, die auf der klassischen Gymnastik rumhacken, dann aber Fußball etc. zum Aufwärmen spielen, bei dem die meisten Verletzungen (!) entstehen.

(Daß Ballspiele andererseits Kindern bei der motorisch-reflektorischen Entwicklung helfen können, ist unumstritten. Es ist nur die Frage, ob es zum Aufwärmen sinnvoll ist.)

Wer 90 Minuten Trainingszeit mit 30 Minuten Aufwärmen vertut (ob Ballspiel oder nicht), hat meiner bescheidenen Meinung nach ein Problem mit seinen Techniken bzw. mit deren Vermittlung.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Makka-Hô aus dem Shiatsu gemacht, mit dem man die Gruppe innerhalb von 10-15 Minuten sehr gut auf das Training vorbereiten kann.

Stichwort Respekt vor dem Trainer: Wenn ein Trainer eine derart unpassende Methode der Vorbereitung wählt, obwohl wenigstens 1/3 dagegen sind, fehlt ihm das Feeling für die Gruppe.

Grundsätzlich denke ich auch, daß ein Mix aus entsprechender Gymnastik, Dehnung und lockeren Technikserien bzw. Kampfübungen das beste ist.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

yamamoto hat geschrieben:Ich habe gute Erfahrungen mit dem Makka-Hô aus dem Shiatsu gemacht
Makka-Hô? Was ist das? Bitte um Erklärung...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
yamamoto

Beitrag von yamamoto »

Eine Serie von Übungen, die man macht, um ohne fremde Hilfe die Meridiane zu stimulieren.
Benutzeravatar
Christian
Administrator
Administrator
Beiträge: 2097
Registriert: 08.10.2003, 01:38
Bundesland: Niedersachsen
Verein: MTV Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Hast du dazu Material oder kannst du uns Quellen nennen?
schöne Grüße
Christian
yamamoto

Beitrag von yamamoto »

Das ist das Problem. Im Internet scheint es keine Darstellungen zu geben. Ich habe auch kein digitales Material dazu. Aber das Maka-Hô wird auf jedem Shiatsu-Seminar durchgenommen.
Benutzeravatar
Clonk
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 438
Registriert: 30.07.2006, 20:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Clonk »

Kannst du bitte mal ein, zwei Beispiele nennen?
Clonk
yamamoto

Beitrag von yamamoto »

Im Prinzip sind das die klassischen Dehnübungen. Nur nicht "volle Pulle" ausgeführt. Wie in der Shiatsu-Behandlung auch werde die Meridiane "gestrecht". Der normale Spagat z.B. steht für das Element Holz, stimuliert also den Leber- und Gallenblasen-Meridian.

Ich habe mich hier darauf bezogen (S. 17 ff.)
Judomax
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 540
Registriert: 21.10.2006, 20:47
Bundesland: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Aufwärmen

Beitrag von Judomax »

Also unser Trainer wärmt uns immer auf, indem wir:

1. Warmlaufen, Hockstrecksprünge ect.
2. Liegestützen, Sit ups, Kniebeugen
3. Dehnen
4. Spezialtechnik 5 min eindrehen

und dann fangen ir mit dem eig. Training an. ;)

Gruß Max
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
Benutzeravatar
Oberon
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 303
Registriert: 29.09.2004, 07:57
Kontaktdaten:

Beitrag von Oberon »

Also, von Sportlehrern kenne ich die Reihenfolge: Erwärmen, Kräftigen, Dehnen. Dehnen sollte also nie zu Beginn des Trainings durchgeführt werden, wohl aber vor intensiven Trainingsprogrammen.

Wir erwärmen uns mit Spielen; Laufspielen; Randori (Kullerrandori mit steigerndem Krafteinsatz) Danach kommen (oft) turnerische Übungen und Fallübungen und schließlich Techniken/Wettkampfvorbereitung. Wenn's passt zum Schluss Dehnung oder Massage. Die Kids und Jugendlichen scheinen probleme mit fehlendem Dehnprogramm zu haben.Ich merke es meistens am Tag danach. Nach Training sollte für Erwachsene ein intensives Dehnprogramm stehen (alternativ: Massage/Sauna)

Roland
Judomax
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 540
Registriert: 21.10.2006, 20:47
Bundesland: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Judomax »

Oberon hat geschrieben:Wir erwärmen uns mit Spielen; Laufspielen; Randori (Kullerrandori mit steigerndem Krafteinsatz)
Was ist denn ein Kullerrandori????
Massage kommt nach einem anstrengenden Training auch immer gut.

Gruß Max
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
Der Müller
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1881
Registriert: 25.10.2004, 12:01
Bundesland: Hessen

Beitrag von Der Müller »

Kullerrandori ist ein Randori, bei dem man ständig in Bewegung ist, in Haltegriffe reingeht, der andere befreit sich (und darf/soll das auch), so dass eine durchgehende Bewegung entsteht.
Gruß
Jochen
Judomax
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 540
Registriert: 21.10.2006, 20:47
Bundesland: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Judomax »

Achso ja machen wir auch ab und zu.
Wie lange macht ihr Randori??? Bei uns ist das immer so, dass wir ca. 45min kämpfen.

Gruß Max
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
Benutzeravatar
Clonk
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 438
Registriert: 30.07.2006, 20:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Clonk »

Und wie lange hast du Training? Müsste man dazuschreiben...
Wir machen durchschnittlich 25-50 Prozent Randoris - manchmal machen wir Zirkeltraining oder so was in der Art.
Gruß,
Clonk°°°
Judomax
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 540
Registriert: 21.10.2006, 20:47
Bundesland: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Judomax »

Also wir haben durchschnittlich 11/2h training also machen wir auch 50% Randori ;)

Gruß Max
Zuletzt geändert von Judomax am 03.11.2006, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
Benutzeravatar
Clonk
1. Dan Träger
1. Dan Träger
Beiträge: 438
Registriert: 30.07.2006, 20:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Clonk »

Sorry: 45 Minuten ist also ein Viertel von 90 Minuten...
Eher die Hälfte, oder?
Gruß,
Clonk
Judomax
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 540
Registriert: 21.10.2006, 20:47
Bundesland: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Judomax »

:oops: Sorry hab mich verschrieben bin ja nich voll verblödet. ich bessere es gleich aus. Das kommt davon wenn man seinen Beitrag nicht nochmal gründlich durchliest.

Gruß max
Judo ist in letzter Konsequenz -
der höchstwirksame Gebrauch,
von Körper und Geist zum Zweck,
sich zu einer reifen Persönlichkeit zu entwickeln
und somit einen Beitrag zum
wohlergehen der Welt zu leisten.
Benutzeravatar
aki
Gelb - Orange Gurt Träger
Gelb - Orange Gurt Träger
Beiträge: 28
Registriert: 14.11.2006, 20:41

Beitrag von aki »

also bei uns waren erst hauptsächlich kraftübungen wichtig. liegestütze in allen varianten, kniebeugen ohne ende... hat aber auch geholfen.
in der anderen trainingsgruppe, in der ich war, mussten wir mit handball beginnen, weil so ein idiot nebenbei hb gespielt und die anderen dafür begeistert hat :angry9 daraus entstand dann fussball. bei beiden gab es keine echte erwärmung etc, weil ich meistens nicht richtig mitspielen konnte. man spielte schließlich nur ungern fair :evil:
Wie eine Mutter ihr eigenes Kind, ihren einzigen Sohn selbst mit ihrem Leben beschützt, also hege der Jünger Buddhas grenzenlose Liebe zu allen Wesen.

Pali-Kanon
Antworten